Spanischer Dirigent Josep Pons  (Foto: SR)

Josep Pons eröffnet neue musikalische Perspektiven

Saison 2025/26 der DRP

  23.05.2025 | 11:39 Uhr

Mit der Saison 2025/26 schlägt die Deutsche Radio Philharmonie (DRP) ein neues Kapitel auf: Der international renommierte spanische Dirigent Josep Pons übernimmt die Position des Chefdirigenten und Künstlerischen Leiters.

Als programmatische Klammer für seine erste Saison und darüber hinaus dient die mehrjährige Programmlinie „Visions of Europe“, die musikalische, historische und kulturelle Perspektiven des Kontinents beleuchtet.

„Was mich dazu bewogen hat, die Position des Chefdirigenten der Deutschen Radio Philharmonie anzunehmen, war neben der großartigen Qualität des Orchesters die Einstellung, die ich im Team und im Orchestervorstand vorfand, um künstlerisch zu wachsen, aber auch um ein ehrgeiziges Projekt zu entwickeln. Zukünftig möchten wir neue Wege in der Beziehung zwischen Orchester und Gesellschaft erkunden und öffnen. Und wir wollen erforschen, wie man mit der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts durch dieses kostbare und ewige Gut kommunizieren kann, das uns als Menschheit glücklicherweise erlöst: die Musik“, erläuterte der zukünftige DRP-Chefdirigent Josep Pons seine Motivation.

„Mit Josep Pons übernimmt ein hocherfahrener Dirigent und Vollblutmusiker die Chef-Position der Deutschen Radio Philharmonie. Kennengelernt hat er unser Orchester als RSO Saarbrücken bereits im Jahr 2006, damals noch vor der Fusion mit dem SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern. In den Folgejahren bis heute konnte er sich vom künstlerischen Werdegang der Deutschen Radio Philharmonie überzeugen und hat persönlich daran mitgewirkt. Wir freuen uns sehr, dass er ab Herbst das Orchester als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter übernimmt“, sagte der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Martin Grasmück.

SWR Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz Ulla Fiebig: „Mit Josep Pons kommt ein Dirigent, der bereits mit vielen international renommierten Orchestern gearbeitet hat. Das ist auch Beleg dafür, welch guten Ruf die Deutsche Radio Philharmonie genießt. Das Publikum kann sich auf wunderschöne, hochklassige Konzerte freuen.“


Programmvielfalt im Zeichen europäischer Kultur

Innerhalb von „Visions of Europe“ entfalten sich weitere thematische Schwerpunkte. Die Reihe „Die Welt von gestern“ nimmt Bezug auf Stefan Zweigs gleichnamige Erinnerungen und lässt in klanglich differenzierten Programmen die Vielfalt des alten Europas wieder aufleben – u.a. mit namhaften Solistinnen und Solisten wie Marianne Crebassa, Frank Peter Zimmermann und Arabella Steinbacher.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Projekt „Universum Hildegard“, das der mittelalterlichen Universalgelehrten Hildegard von Bingen gewidmet ist. Im Zentrum steht die Uraufführung eines großformatigen Oratoriums von Roland Kunz, das spirituelle und musikalische Horizonte eindrucksvoll verbindet.

Die Saison am Halberg wird eröffnet mit einem Studiokonzert Extra. Unter dem Titel „Obsession“ werden Songs von Sarah Vaughan unter der Leitung von Gast Waltzing gespielt, gesungen von Sängerin Zara McFarlane. Sonderkonzerte wie „Der Schatten Wagners“ und „Tragische Sinfonie, eine Vorahnung“ bilden besondere Highlights der Saison in Kooperation mit den Musikfestspielen Saar. Beide Sonderkonzerte werden von Josep Pons dirigiert. Außerdem feiert die DRP 80 Jahre SWR Studio Kaiserslautern und gleichzeitig auch 80 Jahre SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern mit einem „Sonntags um 5 Extra“ im Emmerich-Smola-Saal.


Neue künstlerische Impulse

Mit dem australischen Komponisten und Bratschisten Brett Dean begrüßt die DRP zur neuen Saison einen neuen Creative Partner. Er folgt auf Jörg Widmann und wird mit eigenen Werken sowie kuratierten Projekten wichtige Impulse setzen.

Erstmals seit Stanisław Skrowaczewski wird die DRP außerdem wieder einen Ersten Gastdirigenten begrüßen: Der dänische Dirigent Michael Schønwandt, mit dem das Orchester seit vielen Jahren verbunden ist, übernimmt diese Position ab Herbst 2025. Unter seiner Leitung stehen die 1. und 5. Matinée sowie zwei Gastkonzerte in Besançon beim Internationalen Wettbewerb für junge Dirigenten.

In der Saison 2025/26 werden elf Werke von Komponistinnen aufgeführt, darunter „These Worlds In Us“ von Mizzy Mazzoli, „Callirhoë“ von Cécile Chaminade oder „Wiegenlied“ der koreanischen Komponistin Eun-Hwa Cho. Bei letzterem handelt es sich um eine Uraufführung. Auch die Werke der anderen Komponistinnen stehen erstmals auf dem Programm der DRP und öffnen damit neue Horizonte.

Neben Chos „Wiegenlied” gibt es drei weitere Uraufführungen: das Oratorium „HILDEGARD” für Sopran, Bariton, Chor und Orchester von Roland Kunz basierend auf Texten der Heiligen Hildegard von Bingen, das Poem für Sopran und Bass-Bariton nach einem Text von Elke Heidenreich von Marc-Aurel Floros sowie „Arcipelaghi insonni” von Pasquale Punzo, das 2023 im Rahmen der Kompositionswerkstatt der DRP den Théodor-Gouvy-Preis erhielt.

Weitere Gastkonzerte führen die DRP unter anderem unter der Leitung von Pietari Inkinen zu den Opernfestspielen Heidenheim, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, zu RheinVokal nach Koblenz, zu den Internationalen Musiktagen Wolfegg unter der Leitung von Manfred Honeck sowie ins Festspielhaus Baden-Baden.

Orchestermanagerin Maria Grätzel sagte: „Mit großer Freude erwarten wir Josep Pons als Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter der DRP! Sein Anliegen ist es, mit thematischen Programmlinien das Profil des Orchesters zu schärfen und Konzerte nicht isoliert zu sehen, sondern in kulturhistorische Zusammenhänge zu stellen. Una cálida bienvenida, Josep!“

Der Orchestervorstand ergänzte: "Wir Musikerinnen und Musiker blicken voller Vorfreude und Neugier auf die kommende Saison. Mit unserem neuen Chefdirigenten Josep Pons begrüßen wir eine kreative Persönlichkeit, die die Musik in allen Facetten beleuchtet und in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext stellt. Durch seine vielschichtige Sichtweise gewinnt der Kultur- und Bildungsauftrag der DRP auch in Zukunft mehr und mehr an Profil. Gemeinsam mit unserem Publikum freuen wir uns auf viele inspirierende Konzerte."


Musikvermittlung mit neuer Tiefe: „Klassik macht Schule“

Ein besonderer Schwerpunkt der Saison 2025/26 liegt auf der musikalischen Bildungsarbeit. Mit dem neuen Format „Klassik macht Schule“ geht die DRP in die Klassenzimmer: Kammermusikensembles bringen Schülerinnen und Schüler die Welt der klassischen Musik direkt vor Ort näher – interaktiv, altersgerecht und auf Augenhöhe.

Ergänzt wird das Vermittlungsangebot durch die etablierten Reihen „Musik für junge Ohren“, Schul- sowie Familienkonzerte, die junge Zuhörerinnen und Zuhörer für sinfonische Musik begeistern.

Die beliebten Ensemblekonzerte, moments musicaux sowie die informellen Kneipenkonzerte werden 2025/26 fortgeführt und ausgebaut. In Saarbrücken, Kaiserslautern und der Region entstehen so neue, niederschwellige Zugänge zur Musik.


Der Vorverkauf hat begonnen!

Karten für die DRP-Konzerte in Saarbrücken gibt es ab sofort bei den Buchhandlungen Bock & Seip in Saarbrücken, Saarlouis und Merzig sowie unter der Ticket-Hotline 0761/88 84 99 99. Online-Tickets sind unter www.drp-orchester.reservix.de erhältlich. Ausführliche Ticketinformationen zu den Konzerten in Kaiserslautern und den Gastspielen finden Sie in der Broschüre.

Bei Fragen zu bestehenden Abonnements oder zum Abschluss neuer Abonnements wenden Sie sich bitte an die DRP-Abonnentenverwaltung, Tel. 0681/602 1094 oder abonnement@drp-orchester.de.

Die DRP-Saisonbroschüre 2025/26 ist bei der Buchhandlung Bock & Seip erhältlich und kann unter info@drp-orchester.de kostenlos angefordert werden. Alle Informationen finden sich auch auf der Homepage des Orchesters www.drp-orchester.de und sind über die QR-Codes in der Spielzeitbroschüre und weiteren Publikationen aktuell abrufbar.

Pressekontakt
Saarländischer Rundfunk | Deutsche Radio Philharmonie
Elena Dewes
edewes@drp-orchester.de | Telefon 0681 602 2239


Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja