Aktionstage zur Pressefreiheit: Medienkompetenz-Workshops für Schulklassen vom SR und LMS
Zusammen mit der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) beteiligt sich der Saarländische Rundfunk (SR) an den bundesweiten ARD-Aktionstagen zur Pressefreiheit von Montag, 28. April, bis Freitag, 9. Mai. Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit jährlich am 3. Mai zielen die ARD-Aktionstage darauf, das Bewusstsein für die Bedeutung der Pressefreiheit zu schärfen und die Medienkompetenz zu stärken.
Die Workshops des SR und der LMS
SR und LMS bieten dabei Workshops und Unterrichtsbesuche an. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Jugendliche und deren Lehrkräfte. SR-Intendant Martin Grasmück und LMS-Direktorin Ruth Meyer führen in zwei der Workshops zur Bedeutung der Meinungsfreiheit ins gesamte Thema Pressefreiheit ein
„In einer Welt, in der jeder und jede ein Sender sein kann, hängt der Erhalt der Demokratie mehr denn je davon ab, dass sich die Menschen verlässlich auf Basis von gut recherchierten Inhalten informieren. Medienkompetenz wird deshalb immer wichtiger. Der Saarländische Rundfunk bringt sich hier gerne mit seinen besonderen Kompetenzen ein. In den angebotenen Workshops ist uns deshalb der direkte Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften besonders wichtig“, erklärte SR-Intendant Martin Grasmück.
FAKT ODER FAKE? WIE ERKENNT MAN MANIPULIERTE INHALTE?
Interaktives Seminar zum Überprüfen der eigenen Wahrnehmung: Wie erkennt man manipulierte Inhalte in Form von Posts, Videos und Nachrichten? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung, um Fakes zu entlarven?
Einführung zum Thema Meinungsfreiheit durch SR-Intendant Martin Grasmück
Zielgruppe: Ab Klassenstufe 7
Dauer: 90 Minuten
Datum: Mittwoch, 30. April, 9.00 bis 10.30 Uhr, SR-Konferenzgebäude (Großer Saal), Funkhaus. Anschließend Führung durch den SR (90 Minuten).
DESINFORMATION als Gefahr für die Demokratie – und was der SR dagegen tut
Wie wird Desinformation im Internet eingesetzt, um eigene „Erzählungen“ zu etablieren, beispielsweise durch Rechtsextreme? Wie verhindern wir beim SR, dass falsche Informationen im Programm landen?
Zielgruppe: Ab Klassenstufe 7
Dauer: 90 Minuten
Datum: Dienstag, 29. April, 9.00 bis 10.30 Uhr, SR-Konferenzgebäude (Großer Saal), Funkhaus. Anschließend Führung durch den SR (90 Minuten).
EINBLICK IN DIE ARBEIT VON FERNSEH-MACHERINNEN UND -MACHERN
Ein Video-Journalist und eine Cutterin geben Einblicke in ihre Arbeit beim SR: Wie entsteht ein Film? Welche Ausrüstung wird eingesetzt? Wie lange dauert der Schnitt? Nach einem Vortrag mit Filmbeispielen und Diskussion wird die Filmausrüstung von Kamera über Drohne bis zum Gimbal vorgestellt und besprochen. Außerdem wird der Video-Journalist die Drohne zu Demonstrationszwecken fliegen lassen und mit der Schulklasse einen kurzen Film drehen und schneiden.
Zielgruppe: Klassenstufe 4 sowie Klassenstufen 10, 11 und 12
Dauer: Wählbar als Workshop (90 Minuten) oder als Projekttag (Workshop von 8.00 bis 13.00 Uhr)
Datum: Montag, 5. Mai, die Uhrzeit wird individuell abgesprochen. Der Workshop findet vor Ort in der Schule statt.
ALLES NUR NOCH FILTERBLASE? WIE SOCIAL MEDIA UNSER LEBEN VERÄNDERT
WhatsApp, Instagram, YouTube, TikTok und Co. gehören heute zum Alltag. Doch wer steckt eigentlich hinter diesen Plattformen? Welche Auswirkungen hat die Nutzung auf uns? Wie beeinflussen Filterblasen unser Leben, unsere Meinungsbildung? Vor welchen Gefahren sollten wir uns schützen?
Zielgruppe: Ab Klassenstufe 7
Dauer: 90 Minuten
Datum: Donnerstag, 8. Mai, 9.30 bis 11.00 Uhr im Multifunktionsraum neben der SR- Kantine, Funkhaus Halberg. Anschließend Führung durch den SR (90 Minuten).
SO ARBEITEN INVESTIGATIV-REPORTERINNEN UND -REPORTER
Tiefe Einblicke in den Alltag echter Investigativ-Reporter/innen. Was kommt als Thema infrage? Was heißt überhaupt “investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken?
Zielgruppe: Ab Klassenstufe 10
Dauer: 90 Minuten
Datum: Dienstag, 29. April, 10.45 bis 12.15 Uhr, SR-Konferenzgebäudes (Großer Saal), Funkhaus Halberg. Vorab Führung durch den SR (90 Minuten ab 9.00 Uhr).
FAKE NEWS ERKENNEN MIT DEN LIE DETECTORS
Darüber reden wir: Falschmeldungen, Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz. SR-Journalistinnen und Journalisten, die von der gemeinnützigen Organisation „Lie Detectors“ geschult wurden, vermitteln, wie Jugendliche falsche Nachrichten oder Videos erkennen können und einen Faktencheck durchführen. Dazu gibt es einen authentischen Einblick in das Handwerk des professionellen Journalismus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Zielgruppe: Klassenstufe 6 und 9
Dauer: 90 Minuten
Datum: Dienstag, 6. Mai, 9.00 bis 10.30 Uhr, SR- Konferenzgebäude (Raum 2) Funkhaus Halberg. Anschließend Führung durch den SR (90 Minuten).
MEDIA KNOW-HOW: DESINFORMATION ENTLARVEN, KI ANWENDEN
Digitale Tools und KI erschweren die Unterscheidung zwischen echten Informationen und Fake News: Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Desinformationsstrategien und lernen, gefälschte Inhalte zu erkennen sowie KI-Technologien kompetent und verantwortungsvoll zu nutzen.
Einführung zum Thema Meinungsfreiheit durch LMS-Direktorin Ruth Meyer
Zielgruppe: Schulklassen ab Klassenstufe 8
Dauer: circa 3 Stunden
Datum: Dienstag, 29. April, vormittags nach Absprache, Landesmedienanstalt Saarland
Gebühr: 300 Euro
Anmeldungen unter: https://kurz.sr.de/Pressefreiheit
Anmeldungen zu den Seminaren sind bis einschließlich Sonntag, 27. April, möglich.