Logo der mag's-Serie Innewennzisch-Ausewennzisch, Förderturm, Kohle, Wald, Nohfelden (Foto: SR)

SAAR3 extra am kommenden Donnerstag

"Innewennzisch-Ausewennzisch"

  13.04.2017 | 12:27 Uhr

„SAAR3-Das Saarlandmagazin" erkundet saarländische Geschichte und saarländische Traditionen. Was bedeutet „Geheischnis“? Was ist das älteste Bauwerk des Saarlandes? Woher kommt der Name „Kaltnaggisch“? Wie schmeckt „Hundsärsch“? Zu sehen am Donnerstag, dem 20. April, um 20.15 Uhr im SR Fernsehen

Was bedeutet „Geheischnis“? Welches ist das älteste Bauwerk des Saarlandes? Woher kommt der Name „Kaltnaggisch“? Wie schmeckt „Hundsärsch“? „SAAR3 – das Saarlandmagazin“ erkundet in einer Extra-Ausgabe saarländische Geschichte und saarländische Traditionen. Auf unterhaltsame Weise werden alte Begriffe erklärt und kulinarische Besonderheiten vorgekocht.

Unterstützt wird das „SAAR3“-Team dabei von Prominenten, die ihr Bestes geben, um die richtigen Antworten zu finden: Simone Peter, Udo Recktenwald, Reinhold Jost, Claudia Kohde-Kilsch, Elisabeth Brück und Ewald Blum alias Elfriede Grimmelwiedisch.

„Innewennzisch-Ausewennzisch“ können Sie am Donnerstag, 20. April, 20.15 Uhr, im SR Fernsehen sehen. Dabei trifft sich „SAAR3“-Moderator Willibrord Ney an „geschichtsträchtigen“ Orten auch mit ausgewiesenen Saarland-Experten wie Gerhard Bungert, Susanne Wachs und Patrick Feltes.

Und mit etwas Glück können unsere Zuschauer auch ein „Saarland-Quiz“ von Charly Lehnert gewinnen. Also: Aufgepasst und anrufen unter 01803/66 55 33.

Moderation: Willibrord Ney

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja