SaarLorLüx - Kunst aus Flicken

  15.09.2016 | 09:00 Uhr

In der kommenden Ausgabe reist SaarLorLüx zum europäischen Patchwork-Treffen, begleitet einen Bogenschützen in den Vogesen und blickt auf 10 Jahre "SaarLorLüx" zurück. Zu sehen am 19. September, 18.50 Uhr im SR Fernsehen.

Kunst aus Flicken: Europäisches Patchwork-Treffen im Elsass

Jedes Jahr im September verwandelt sich Sainte-Marie-aux-Mines in den Nordvogesen für ein paar Tage in ein Mekka für Patchwork-Fans. In der Schule, im Theater, in Turnhallen sowie Kirchen des Ortes und der drei Nachbardörfer stellen internationale Künstlerinnen und Künstler ihre Näharbeiten aus. Über 1.000 Werke sind zu sehen und in einer Vielzahl von Kursen geben Profis ihre Kenntnisse an Interessierte weiter. Unter den Dozenten ist auch eine Saarländerin.

Sport im Wald: Bogenschießen in den Vogesen

Die Leidenschaft von Wanderführer David Rigault ist das Bogenschießen. Er möchte auch andere für diesen Sport begeistern und hat sich deshalb etwas Ungewöhnliches ausgedacht: Er hat Stationen zum Üben mitten im Wald aufgebaut. Anders als in vielen Vereinen, brauchen Teilnehmer bei ihm keine Vorkenntnisse. „Robin du Thanet“ – Robin Hood unter dem Gipfel des Thanet hat er seinen Parcours genannt: Abenteuer und Tiefenentspannung in einem.

Blick ins Archiv: Das Beste aus zehn Jahren "SaarLorLüx"

Am 25. September 2006 lief die erste "SaarLorLüx"-Sendung im SR. Wir haben im Archiv gestöbert und blicken zurück auf außergewöhnliche Drehorte, interessante Protagonisten und spannende Geschichten. Natürlich zeigen wir auch Ausschnitte aus unseren Serien: „Zollhäuser“, „Aus der Lameng“ und „Ferien beim Nachbarn“.

Übernachten mit Stil: Lothringisches Gästehaus mit spannender Geschichte

Nicolas Dejardin-Hayart und Frederick Metz haben ein lothringisches Bauernhaus in Woël gekauft und stilvoll mit ihren Flohmarktschätzen eingerichtet. Doch das Haus erschien ihnen zu groß und leer – irgendetwas fehlte. Deshalb vermieten sie seit zwei Jahren Zimmer an Gäste, mit denen sie gemeinsam das Haus mit Leben füllen. Im Keller finden sich noch immer Spuren von drei deutschen Offizieren, die während des Ersten Weltkriegs hier lebten und von denen das Gästehaus seinen Namen hat: „Die drei Offiziere“.

Moderation: Susanne Gebhardt

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja