Sendung: Mittwoch 30.04.2025 19.15 bis 20:00 Uhr
Deutschland 1935: die Nazis sind seit zwei Jahren an der Macht und das Leben in Ginsterburg hat sich merklich verändert: Manche Einwohner der kleinen Stadt leiden, andere profitieren – und die meisten versuchen, sich mit der neuen Ordnung zu arrangieren. Allmählich aber öffnet sich unter dem Alltag der Abgrund.
In seinem akribisch recherchierten Roman wirft Arno Frank Schlaglichter auf verschiedene Einwohner der Stadt, beobachtet, wie sie sich verändern und verändert werden: wie aus dem verträumten Lothar ein schneidiger Kampfpilot wird, wie seine Mutter Merle – obwohl Sozialdemokratin – ihrer Zeit nicht entkommen kann – nicht in ihrer Buchhandlung, nicht in den Gesprächen mit Eugen, dem Feuilletonisten der Lokalzeitung von Ginsterburg. Doch während die einen verstummen und einige sich langsam korrumpieren lassen, verstehen andere es, die neue Machtverteilung zu ihren Gunsten zu nutzen. Blumenhändler Gürckel schwingt sich zum Kreisleiter auf, Fabrikant Jungheinrich macht beste Geschäfte, und auch der Arzt Hansemann wittert völlig neue Möglichkeiten. Doch der Krieg, an fernen Fronten geschlagen, ist bald auch im Mikrokosmos der Stadt zu spüren, in den erschütterten Beziehungen und Seelen der Menschen. Und über allem schwebt ein britischer Bomberpilot, der sich dem einstmals beschaulichen Ginsterburg unaufhaltsam nähert.
Der Autor:
Arno Frank, *1971, ist Publizist und arbeitet als Journalist u.a. für den SPIEGEL, die taz und den Deutschlandfunk. Zuletzt erschien bei Klett Cotta sein Roman „Seemann vom Siebener“, den er 2023 bei den Literaturtagen im Saarland – erLESEN! vorgestellt hat.
Die Sendung ist nachhörbar auf SR.de und in der ARD Audiothek.
Vorschau
7. Mai: Das Magazin
14. Mai: Maria Pourchet, "Alle außer dir"
21. Mai: Das Magazin
28. Mai: Katja Petrowskaja, "Als wäre es vorbei"
4. Juni: Das Magazin
Literatur im Gespräch
Woher nehmen sie ihre Inspiration? Welche Rolle spielt die Literatur in ihrem Alltag? Was sind ihre Themen und wie setzen sie sie literarisch um? SR kultur-ModeratorInnen sprechen mit Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben und Leben, senden Auszüge aus aktuellen Romanen, Erzählungen, Essays oder Gedichten, bringen Literatur ins Gespräch.
alle 14 Tage im Wechsel mit:
Literatur im Gespräch – Das Magazin
Rezensionen neuerschienener belletristischer Bücher, Gespräche zu aktuellen Literaturthemen und feuilletonistische Beiträge rund um die Welt der Literatur sind Thema in unserem Magazin. Dabei nehmen wir auch die regionale Szene in den Fokus. In jeder Sendung empfehlen wir außerdem ein aktuelles Hörbuch im SR kultur-HörbuchTipp.
Redaktion: Tilla Fuchs
Kontakt: literatur-im-gespraech@sr.de