„Bis heute merken Kinder, dass das stärkste Mädchen der Welt, seine Stärke nicht falsch einsetzt, sondern seine Macht richtig dosiert und nie missbraucht."
Das SR kulturGespräch mit Silke Weitendorf zu 80 Jahre Pipppi Langstrumpf
Sendung: Dienstag 20.05.2025 19.15 bis 20.00 Uhr
Sie ist erfolgreiche Verlegerin, Übersetzerin, Stifterin und Namensgeberin einer Stiftung zur Förderung der Kinderliteratur - und sie war die erste, die "Pippi Langstrumpf" auf Deutsch übersetzt lesen durfte. Das war 1949, Silke Weitendorf war ein "Kind in den besten Jahren", der Oetinger Verlag steckte selbst noch in den Kinderschuhen - seine Gründung 1946 war gerade mal drei Jahre her.
Das schwedische Kinderbuch von Astrid Lindgren war 1945 erschienen und wurde heftig und kontrovers diskutiert. Die FAZ hat der ungewöhnlichen Figur eine Weltkarriere prophezeit - und Recht behalten. Derzeit entdecken chinesische Kinder ihre Lese-Liebe zum stärksten Mädchen der Welt, das selbstbestimmt und frei lebt.
Pippi Langstrumpf ist längst weltweit eine Marke – fast jeder kennt sie, aus den Büchern, Filmen, Theaterstücken, Lesungen und Musicals.
Bis heute erscheinen die drei "Pippi Langstrumpf"-Bände auf Deutsch im Hamburger Oetinger Verlag. Der gehört längst zu den erfolgreichsten Medienhäusern auf dem deutschsprachigen Markt, er hat Qualitäts-Maßstäbe für das Genre gesetzt. Seine Autor*innenliste liest sich wie das Who is Who der nationalen wie internationalen Kinder- und Jugendbuchszene: Astrid Lindgren, Paul Maar, James Krüss, Kirsten Boie, Cornelia Funke, Suzanne Collins u.v.a.m.. Als erste Kinderbuchautorin hat Astrid Lindgren 1978 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.
Wie hat sich der Erfolg entwickelt? Und was hat er alles nach sich gezogen? Welche Rolle spielen die drei Bände, mit denen alles angefangen hat heute noch? Wie "frisch" ist Pippi Langstrumpf im Jahr ihres 80. Geburtstages? Und wann werden wir erfahren, was ein SPUNK ist?
Das Bild ganz oben zeigt Pippi Langstrumpf im Studio von SR kultur (Foto: Barbara Renno)
Diskurs
Dienstags von 19.15 bis 20.00 Uhr auf SR kultur.
Diskurs – das ist unser Beitrag zur Gesprächs- und Debattenkultur. Denn ob zu zweit oder in erweiterter Runde, Gespräche sind etwas Alltägliches – auch nach über 100 Jahren Radio. Das „SR kulturGespräch“ und einmal im Monat der Gesprächspodcast zum ARD radiofeature verhandeln Fragen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Welt, Wunder und Wissen mit berufenen Vermittlern, Kunstschaffenden, Sinnsuchenden und Welterklärern – im Kleinen wie im Großen und im Großen wie im Ganzen, im Speziellen wie im Allgemeinen, im Privaten wie Politischen.
Die SR eigenen Produktionen stellen wir zeitnah per Podcast online.
Redaktion: Barbara Renno
E-Mail: diskurs@sr.de