Auf Krautschau auf dem Saarbrücker Uni-Campus
Mit der Pflanzenbestimmungs-App oder dem Buch "Das wächst in der Stadt" durch die Stadt ziehen und das Kraut am Boden beschriften: Das ist die Idee der Naturforscherin Julia Krohmer am Senkenberginstitut. SR-Reporterin Julia Becker-Maleska hat das getestet und war unterwegs auf Krautschau auf Saarbrücker Uni-Campus.
Auf der Suche nach interessanten Pflanzen in den Ritzen der Kopfsteinpflaster oder an Straßenböschungen: So beginnt die Krautschau auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Ein paar Pflanzenfreunde, die Natur- und Waldpädagogin Myriam Hill und ihre achtjährige Tochter Mathilda spüren Pflanzen auf, an denen wir in der Regel achtlos vorbeilaufen.
Widerstandsfähige Kräuter
"Die Pflänzchen sind Fuß- und Reifenabrieb, Hunde-Urin und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt", erklärt Myriam Hill. Die Kräuter sind also richtige Überlebenskünstler.
Parallel entdeckt Mathila im aufgeplatzten Asphalt einen Breitwegerich. Sie schnappt sich die rote Kreide und schreibt den Namen des Krauts sichtbar auf den Boden. Ohne Krautschau wäre sie wohl vorbei gelaufen, sagt Samira.
Medizin aus der Natur
Auch Marthas Lieblingspflanze, der Spitzwegerich, darf bei der Krautschau nicht fehlen. Und der hat es in sich. Bei Verletzungen einfach den Pflanzensaft auf die Wunde tröpfeln lassen und schon wird der Schmerz gelindert.
Himbeere, Blauer Klee, Lanzett-Kratzdistel und noch viele mehr
In 20 Minuten finden die Pflanzenfreunde rund zwölf Pflanzen. "Wir haben immer noch viele ignoriert", sagt Myriam Hill. Es gehe vor allem um das Bewusstsein und den Pflanzen eine gewisse Wertigkeit zukommen zu lassen, ergänzt die Natur- und Waldpädagogin.
Weitere Informationen unter: www.wildpark-akademie.de
Ansprechpartnerin:
Myriam Hill
Tel.: 0175 5624588
Email: info@wildpark-akademie.de
Ein Thema in der Sendung "Am Vormittag" am 16.05.2025 auf SR 3 Saarlandwelle.