So empfangen Sie unser Programm
Wie ist SR 3 Saarlandwelle zu empfangen? Hier erfahren Sie die Frequenzen – nicht nur für den Empfang über Antenne, sondern auch über die saarländischen Kabelnetze oder digital.
SR 3 über Antenne
UKW
SR 3 Saarlandwelle ist über UKW (analog) im gesamten Saarland und in den angrenzenden Regionen von Rheinland-Pfalz, Frankreich und Luxemburg sowie über Digital Radio (DAB) über folgende Frequenzen zu empfangen:
Sender | Frequenz | Leistung |
Göttelborner Höhe | 95,5 MHz | 100 kW |
Bliestal | 89,1 MHz | 5 kW |
Moseltal | 96,1 MHz | 5 kW |
Merzig | 98,0 MHz | 100 W |
Mettlach | 96,0 MHz | 10 W |
Digitalradio
95 Prozent der Saarländer haben heute schon die Möglichkeit, die Hörfunkprogramme des SR über Digitalradio zu empfangen. Der weitere Ausbau des Sendernetzes ist geplant.
Digitalradio ermöglicht den störungsfreien, mobilen Empfang von Radioprogrammen in CD-Klangqualität ohne Frequenzwechsel im DAB-Sendegebiet. Zudem können Datendienste sowohl mit programmbegleitendem Inhalt als auch Zusatzdienste wie Staumeldungen, Stadtpläne etc. mit Hilfe eines Displays abgerufen werden.
Namhafte Hersteller bieten entsprechende Endgeräte, die neben Digital Radio auch weiterhin UKW-Empfang erlauben, im Handel an.
Welle | DAB-Block |
SR 1 Europawelle | 9A |
SR 2 KulturRadio | 9A |
SR 3 Saarlandwelle | 9A |
UnserDing | 9A |
AntenneSaar | 9A |
Verkehrsfunkdurchsagen werden von SR 1 Europawelle und SR 3 Saarlandwelle ausgestrahlt.
Auf AntenneSaar über DAB sind Nachrichten inkl. Verkehrsmeldungen auch zwischen 18.00 und 8.00 Uhr zu hören.