Ein Hausmodell auf der Grundsteuererklärung und Geldscheinen (Foto: IMAGO / Christian Ohde)

Eingabefehler bei der Grundsteuererklärung keine Straftat

  13.02.2023 | 15:15 Uhr

Einfache Eingabefehler bei der Grundsteuererklärung werden nicht strafrechtlich verfolgt. Das hat das saarländische Finanzministerium versichert. Im Saarland sei nach rund 130.000 abgearbeiteten Fällen bislang erst ein einziges Strafverfahren eingeleitet worden.

Mehr als 400.000 Grundsteuererklärung seien im Saarland bereits eingegangen, rund ein Drittel davon auch bereits abgearbeitet, teilte das Finanzministerium am Montag mit. Für Aufsehen hat dabei am Wochenende der Fall einer Saarbrücker Sozialarbeiterin gesorgt, die Post von der Steuerfahndung bekommen hat.

Nach einem Bericht der Saarbrücker Zeitung wird ihr vorgeworfen, dass sie versucht haben soll, die Grundsteuer zu verkürzen. Ihr Anwalt verweist auf eine fehlerhafte Eingabe in dem komplizierten Formular.

Eingabefehler bei der Grundsteuererklärung keine Straftat
Audio [SR 3, Simin Sadeghi / Bernd Jager, 15.02.2023, Länge: 04:30 Min.]
Eingabefehler bei der Grundsteuererklärung keine Straftat

Noch 125.000 Grundsteuererklärungen fehlen

Mit dem Formular und den nötigen Angaben hatten viele Menschen zu kämpfen - und immer noch fehlen laut Ministerium knapp zwei Wochen nach Abgabefrist rund 125.000 Grundsteuererklärungen im Saarland. Sorgen, wegen möglicher unbeabsichtigter Fehler jetzt ebenfalls ins Visier der Steuerfahnder zu geraten, müsse sich aber niemand machen.

"Einfache Eingabefehler bei der Feststellungserklärung führen nicht zu einer strafrechtlichen Verfolgung oder sonstigen drakonischen Maßnahmen", versichert das Finanzministerium. Darauf könnten sich die saarländischen Grundsteuerpflichtigen verlassen.

Eingabefehler werden in Rücksprache mit Betroffenen korrigiert

Es sei keine Überraschung, dass bei der großen Anzahl der Fälle auch unstimmige oder unvollständige Grundsteuererklärungen dabei seien. Diese würden aber möglichst direkt vom Finanzamt korrigiert - oder es werde Kontakt zu den Betroffenen aufgenommen. "Ziel dieser Rückfragen ist nicht, unbeabsichtigte Eingabefehler anzuprangern", so das Ministerium. Es gehe vielmehr darum, gemeinsam die bestmögliche Datenbasis für die zukünftige Erhebung der Grundsteuer herzustellen.

Dass tatsächlich ein Strafverfahren eingeleitet werde, sei eine absolute Ausnahme. Solche Fälle würden zudem zuvor im Finanzamt von mehreren Stellen geprüft. Im Saarland ist bislang erst ein Verfahren eingeleitet worden.

Über dieses Thema berichtete die SR 3 Rundschau am 13.02.2023.


Mehr zum Thema

Fragen und Antworten
Ein praktischer Leitfaden für die Grundsteuererklärung
Viele Eigentümer, nicht nur im Saarland, ächzen unter dem bürokratischen Aufwand, den ihnen die Grundsteuerreform beschert. Detailfragen können wir zwar nicht klären, praktische Tipps zur Erklärung haben wir aber zusammengestellt.


Abgabefrist hat begonnen
Das Wichtigste zur neuen Grundsteuer
Die Grundsteuer in Deutschland wird neu berechnet. Bis Ende Januar müssen deshalb auch saarländische Eigentümer eine Grundsteuererklärung abgeben. Worum es dabei geht und was zu beachten ist.


Fristende für Grundsteuer-Erklärung
Audio [SR 1, Moderation: Maren Dinkela/Frank Falkenauer; im Gespräch: Janek Böffel, 31.01.2023, Länge: 02:56 Min.]
Fristende für Grundsteuer-Erklärung
Wer seine Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben hat, muss sich sputen. Am 31. Januar endet die Abgabefrist - und sie wird dieses Mal nicht verlängert. Wer zu lange wartet, riskiert Strafen. Einzelheiten von Janek Böffel aus der SR-Politikredaktion.


Video [aktueller bericht, 30.01.2023, Länge: 3:11 Min.]
Frist endet: So viele Grundsteuererklärungen sind im Saarland bereits abgegeben worden
Im Saarland sind rund zwei Drittel aller benötigten Grundsteuererklärungen bei den Finanzämtern eingegangen. Das entspricht etwa dem Bundesschnitt. Die Frist für die Abgabe endet am 31. Januar.


Komplizierte Berechnung
Wie prüfe ich meinen Grundsteuerwert-Bescheid im Saarland?
Viele Saarländerinnen und Saarländer haben bereits vom Finanzamt ihren Grundsteuerwertbescheid bekommen. Doch was besagen die ganzen komplizierten Berechnungen darauf eigentlich - und wie kann man überprüfen, ob alle Angaben korrekt sind?

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja