"Immer wieder land' ich am Teller, auch wenn's politisch ist."
Das SR kulturGespräch mit Nadia Pantel
Sendung: Dienstag 13.05.2025 19.15 bis 20.00 Uhr
Frankreich ist für Deutsche nach wie vor ein Sehnsuchtsland und eines der beliebtesten Reiseziele. Das sprichwörtliche "Savoir-vivre" der Franzosen hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Nadia Pantel weiß das nur zu gut - als Tochter einer deutsch-französischen Familie und als Journalistin und Publizistin. Derzeit berichtet sie für den SPIEGEL aus unserem Nachbarland. Davor war sie als Reporterin für die Süddeutsche Zeitung unterwegs.
Zwischen 2018 und 2023 hat sie als Frankreich-Korrespondentin in Paris gelebt und gearbeitet. Ihre regelmäßige Kolumne "La Boum" war viel gelesen und vielen ihrer Kolumnenhelden und -heldinnen begegnet das Publikum aktuell in Nadia Pantels "etwas anderem Frankreich-Portrait".
"Das Camembert-Diagramm" ist eine Art Menükarte unseres Nachbarlandes und erzählt, wie eng in Frankreich Essen mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden sind. Pantel nimmt uns mit zu den Protesten der Gelbwesten, wo diskutiert, gestreikt und gegrillt wird. Führt uns in die Banlieue, wo der "French Tacos" seinen Fast-Food-Siegeszug angetreten hat oder zu den Sammlern von Camembert-Etiketten in der Normandie, die den gesellschaftlichen Niedergang diagnostizieren.
Nadia Pantel, geboren 1982 in Hamburg, studierte zunächst Neuere und Neueste Geschichte und Germanistik in Freiburg im Breisgau. Nach ihrer journalistischen Ausbildung in Berlin und einem Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung war sie bei ebendieser in der Redaktion Außenpolitik, Schwerpunkt Südosteuropa, und anschließend als Frankreich-Korrespondentin tätig. Aktuell ist sie SPIEGEL-Reportin und wohnt in Hamburg. 2023 wurde sie mit dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis ausgezeichnet - für ihren Artikel "Wer's glaubt", der vom Erfolg rechtsextremer Ideen handelt.
Das Bild ganz oben zeigt die Publizistin, Journalistin und Frankreichexpertin Nadia Pantel (Foto: Anne Backhaus)
Diskurs
Dienstags von 19.15 bis 20.00 Uhr auf SR kultur.
Diskurs – das ist unser Beitrag zur Gesprächs- und Debattenkultur. Denn ob zu zweit oder in erweiterter Runde, Gespräche sind etwas Alltägliches – auch nach über 100 Jahren Radio. Das „SR kulturGespräch“ und einmal im Monat der Gesprächspodcast zum ARD radiofeature verhandeln Fragen zu Kunst, Kultur, Gesellschaft, Welt, Wunder und Wissen mit berufenen Vermittlern, Kunstschaffenden, Sinnsuchenden und Welterklärern – im Kleinen wie im Großen und im Großen wie im Ganzen, im Speziellen wie im Allgemeinen, im Privaten wie Politischen.
Die SR eigenen Produktionen stellen wir zeitnah per Podcast online.
Redaktion: Barbara Renno
E-Mail: diskurs@sr.de