Wenn Lehrer mit ihren Schülern dichten: In der Saarlandmetzjerei

Wenn Lehrer mit ihren Schülern dichten: In der Saarlandmetzjerei

  12.12.2024 | 15:27 Uhr

Lehrer wirken auf Schüler häufig uncool und langweilig. Das trifft auf Tobias Rößler vom Robert-Schumann-Gymnasium in Saarlouis nicht zu: Mit seinen Sechstklässlern hat er im Musikunterricht den Klassiker "In der Weihnachtsbäckerei" auf Saarländisch umgedichtet. Nun war er mit ihnen in der SR 1 Morningshow zu Gast, um den Song und die Geschichte dahinter zu präsentieren.

Mit seinem Lehrer einen Weihnachtshit umdichten, steht sicher nicht in jeder Schulklasse auf dem Programm für die Vorweihnachtszeit. Bei Tobias Rößler, Lehrer am Robert-Schumann-Gymnasium in Saarlouis, ist das aber nicht nur in der Zeit vor Weihnachten ein Thema. Er dichtet regelmäßig mit seinen Schülerinnen und Schüler Hits um - am liebsten, nachdem eine Unterrichtseinheit abgeschlossen wurde, damit sich das Gelernte bei seinen Klassen festigen kann.

Die Idee zur Saarlandmetzjerei

Zur Weihnachtszeit veranstalte das Robert-Schumann-Gymnasium einen Online-Adventskalender. Da die Klasse so schön singe, war für ihn klar, dass sie dazu unbedingt einen Gesangsbeitrag machen müsse, so Rößler. Für ihn habe sich sofort der Klassiker "In der Weihnachtsbäckerei" angeboten. Mit der Idee sei er dann zu seinen Schülern gegangen, die den Text sofort auf Saarländisch umdichten wollten. Schnell hätten sich bei den Schülern Tausend Ideen ergeben, um in dem Song einen Bezug zum Saarland herzustellen.

Umgetextet von den Sechstklässlern

Die Schüler haben sich kreativ ausgetobt und unter anderem die Fragen gestellt, was typisch fürs Saarland sei oder was man so im Saarland essen würde. Lyoner sei ihnen sofort eingefallen. Auch der Fleischkäsweck durfte im Liedtext nicht fehlen.

Daher handelt ihre saarländische Version von "In der Weihnachtsbäckerei" nicht von einer Bäckerei, sondern einer Metzgerei. Rößler erzählt, dass sie den Song zuerst "In der Saarlandmetzgerei" nennen wollten. Aber die Schülerinnen und Schüler seien mit dem Titel noch nicht zufrieden gewesen: "Dat heißt doch net Metzgerei, dat heißt Metzjerei" hätten sie ihrem Lehrer mitgeteilt. Im Lied gibt es also nicht nur Saarlandbezug durch saarländische Spezialitäten, sondern auch der Mundart.

Wie kommt der Song an?

Rößler und seine Klasse haben den Song auf der Website des Robert-Schumann-Gymnasiums und auf dem Instagram-Account des Lehrers veröffentlicht. Innerhalb weniger Tage hätten sie dort schon über 200.000 Views bekommen, so Rößler. "Natürlich hoffen wir, dass es noch weiter bergauf geht."

Instagram
"In der Saarland-Metzjerei"
Tobias Rößler hat mit seiner Klasse 6M2 am Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis eine Saarland-Version von "In der Weihnachtsbäckerei" aufgenommen. So hört sie sich an.

Auch sonst findet man auf der Instagramseite des Lehrers einige musikalische Beiträge: Sei es zum Beispiel ein Rap zum Satz des Pythagoras oder eine mathematische Umdichtung von Shirin Davids "Bauch Beine Po". Auch dabei unterstützen ihn die Schüler tatkräftig: Meist sind sie auf den kurzen Clips zu hören, aber nicht zu sehen. Von den Eltern gebe es dafür größtenteils positives Feedback, so Rößler.

Schule kann cool sein

Der Lehrer zeigt damit, dass Schule auch ganz cool sein kann. Und wenn die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden können, macht es ihnen auch viel Spaß. Besonders am Ende einer Unterrichtseinheit biete es sich an, mit einem musikalischen Stück noch mal das Gelernte zu festigen. Wenn die Schüler dann singend aus der Klasse gehen, sei das das Schönste, was man sich vorstellen könne, so Rößler.

 (Foto: SR1 Lena Meyer )


Ein Thema in der SR 1 Morningshow am 12.12.2024.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja