Sendung: Sonntag 29.12.2024 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr
Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr
Heute mit Jessica Ziegler.
E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .
Nachrichten für dich - Les infos pour toi
Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180
Die nächsten Kindernachrichten gibt es am 5. Januar 2025!
Professorin Domino
beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik
Was ist eigentlich genau der Duden und seit wann gibt es den?
Der Duden ist DAS Nachschlagewerk, wenn es um die deutsche Rechtschreibung geht. Die erste Ausgabe erschien am 7. Juli 1880, also vor fast 150 Jahren. Der Autor: Konrad Duden. Der Gymnasiallehrer war es damals leid, dass es in Deutschland keine einheitliche Rechtschreibung gab. Deswegen fasste er die wichtigsten 27.000 Wörter in einem Buch zusammen. Dieses Buch hieß damals aber noch nicht Duden, sondern „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“. Ups, da ist Duden wirklich einfach. Das Wort 'orthographisch' bezieht sich auf Orthographie und das heißt nichts anders als Rechtschreibung. Seit der ersten Ausgabe wurde der Duden immer wieder erweitert und aktualisiert. Die neueste Ausgabe erschien im August dieses Jahres und enthält über 150.000 Wörter.
Warum heißt der Eiffelturm in Paris eigentlich so? Hat der was mit der Landschaft Eifel zu tun?
Die allermeisten würden jetzt ganz spontan "Nein" sagen. Immerhin schreibt man die Eifel nur mit einem 'f', den Eiffelturm aber mit zwei 'f'. Warum das aber doch alles miteinander zusammenhängt, erkläre ich Dir jetzt: Benannt ist der Eiffelturm nach seinem Ingenieur Gustave Eiffel. Der hieß ursprünglich aber gar nicht Eiffel, sondern Bönickhausen. Denn er hatte deutsche Vorfahren. Da Gustave Bönickhausen aber in Frankreich lebte und sein Name für Franzosen nicht aussprechbar war, änderte seine Familie den Nachnamen in 'Eiffel'. Denn ihre Vorfahren stammten tatsächlich aus der Eifel. Aber warum wurde dann aus einem 'f' zwei? Ganz einfach: Das lässt sich für Franzosen besser sprechen. Und vielleicht sah es auch einfach schicker aus.
DOMINO Frage der Woche
DOMINO Buchtipp
Das SR 1 DOMINO Quiz
Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.
Zum Mitmachen
einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!
Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch das Buch 'Die Goldene Schreibmaschine', das wir Euch vorgestellt haben.