Religiöse Themen als Hype in den Medien
Religiöse Geschichten dienen vielen Autorinnen und Autoren als Stoff für Dokumentationen und Fiktion. Gleichzeitig verliert Religion in Deutschland gesellschaftlich an Bedeutung. Ein Gespräch mit der Theologin Viera Pirker.
Sendung: Samstag 07.12.2024 14:20
Was ist die Faszination an Dan-Brown-Verfilmungen: Da Vinci Code, Illuminati? Gerade läuft "Konklave" sehr erfolgreich im Kino, Serien gibt es im Streaming wie "Der junge Papst". In der ARD-Mediathek finden Sie viele Filme, Dokumentationen und Serien zum Anschauen in einer ruhigen Minute, auch Produktionen des Saarländischen Rundfunks.
Auf 3sat etwa läuft nächste Woche Mittwoch der erste Teil eines Dokumentarfilms über die Schweizergarde im Vatikan. ARTE zeigt an Weihnachten die Doku "Jesus goes to Hollywood".
Warum erfreuen sich religiöse Themen in Dokumentationen oder fiktiven Erzählungen im Kino oder im Fernsehen weiterhin großer Beliebtheit, während Religion und Glaube in der Gesellschaft kontinuierlich an Bedeutung verlieren?
Das ist das Thema des Gesprächs mit Professorin Dr. Viera Pirker, Theologin an der Goethe-Universität in Frankfurt. Sie definiert einen religiösen Hintergrund oder einen religiösen Spielort als Container, in dem gesellschaftliche Themen verhandelt werden.
Religion und Welt
Im Langen Samstag auf SR kultur, von 14.20 bis 14.35 Uhr.
"Religion und Welt ist eine von der Religionsredaktion des SR gestaltete Magazinsendung mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.
In Beiträgen, Interviews und Reportagen werden die relevanten Ereignisse der vorangegangenen Woche reflektiert: Es geht dabei um Theologie und Ethik, den Dialog der Kulturen, soziale Fragen und die Auswirkungen einer globalisierten Welt auf den Alltag der Menschen.
Verantwortlich: Christian Otterbach
Kontakt: religionundwelt@sr.de