Herman Rarebell: Soundtrack einer Zeitenwende

Herman Rarebell: Soundtrack einer Zeitenwende

Interview: Susan Zare // Onlinefassung: Hendrik Warnke   17.04.2025 | 17:52 Uhr

60 Jahre Scorpions, ein neues Buch, ein neues Album – Herman Rarebell, Ex-Schlagzeuger der Kultband und Saarländer, blickt zurück auf Rockgeschichte, Gespräche mit Gorbatschow und fragt mit What About Love: Wo ist die Liebe geblieben?

Herman Rarebell, langjähriger Schlagzeuger der Scorpions und gebürtiger Saarländer, blickt im Gespräch bei SR kultur auf ein außergewöhnliches Musikerleben zurück. Im Zentrum steht sein neues Buch und Album What About Love, in dem er persönliche Anekdoten, politische Erlebnisse und eine klare Botschaft miteinander verwebt.

Er erinnert sich an das legendäre Moscow Music Peace Festival 1989 – ein Moment voller Hoffnung und Aufbruchsstimmung. 150.000 Menschen feierten westliche Rockmusik, die selbst die Soldaten im Stadion zum Tanzen brachte. Rarebell sieht darin einen Wendepunkt, an dem Musik echte gesellschaftliche Veränderung bewirkte. Der Song Wind of Change wurde zur Hymne der Wende – ein Symbol für das, was möglich ist, wenn Menschen aufeinander zugehen.

Neues Album, gleiche Botschaft?

Mit What About Love fragt Rarebell heute, was von dieser Aufbruchsstimmung geblieben ist. Er kritisiert den aktuellen Zustand politischer Spannungen und ruft zu einem neuen Miteinander auf – getragen von Musik, Empathie und echter Gesprächsbereitschaft.

Neben seinem Engagement als Musiker bleibt Rarebell seiner Heimat Saarland tief verbunden – stolz auf seine Wurzeln und dankbar für den Weg, der ihn vom Musikstudium in Saarbrücken über Clubs und Tourneen bis auf die großen Bühnen der Welt geführt hat.

Sein Fazit: Ohne Liebe, kein Frieden. Und ohne Dialog keine Zukunft.

Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" am 15.04.2025 auf SR kultur.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja