"Sie lässt sich nicht in eine Schublade stecken"
Die französische Sängerin Zaho de Sagazan wird in diesem Jahr mit dem Großen Deutsch-Französischen Medienpreis geehrt. SR kultur-Redakteur Gerd Heger stellt die vielseitige Künstlerin vor, die Chanson mit Elektro verbindet und einen starken Bezug zu Deutschland hat.
Die französische Popsängerin Zaho de Sagazan erhält 2025 den Großen Deutsch-Französischen Medienpreis. Das ist, wenn es nach dem SR-Musikexperten Gerd Heger geht, in jedem Fall gerechtfertigt: Zaho de Sagazan sei eine der angesagtesten Künstlerinnen Frankreichs.
Auftritte in Cannes und bei den Olympischen Spielen
Vor zwei Jahren wurde sie als Newcomerin des Jahres ausgezeichnet, 2024 trat sie beim Filmfestival in Cannes und der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in Paris auf. Im Frühjahr 2025 wurde sie bei den "Victoires de la Musique" – dem französischen Grammy – zur besten Künstlerin gewählt.
Die 25-jährige Zaho de Sagazan wurde in Saint-Nazaire im Departement Loire-Atlantique geboren. Sie ist für ihre energiegeladenen, kommunikativen Auftritte bekannt. Einen besonderen Bezug hat sie zu Deutschland, verrät Gerd Heger im Gespräch mit Moderatorin Gabi Szarvas auf SR kultur. Die Künstlerin liebt Berlin und elektronische Musik, Kraftwerk zählt zu ihren Einflüssen. In der Vergangenheit hat sie bei Auftritten "99 Luftballons" von Nena gecovert.
Künstlerin mit klarer Haltung
Die Künstlerin positioniert sich deutlich gegen jegliche Diskriminierung, sei es wegen sexueller Orientierung, Religion oder sozialer Herkunft. Dies sei ein wichtiger Grund für die Auszeichnung, sagt der Vorstandsvorsitzende des Deutsch-Französischen Journalisten- und Medienpreises, Martin Grasmück. "Zaho de Sagazan fasziniert durch ihre selbstverständliche Art, mit der sie sich als junge Künstlerin für Toleranz und Mitmenschlichkeit einsetzt."
Die Preisverleihung findet im November in Berlin statt. Einmal im Jahr verleihen Medien in Frankreich und Deutschland gemeinsam den Deutsch-Französischen Journalistenpreis, unter Federführung des Saarländischen Rundfunks. Neben Auszeichnungen für journalistische Arbeit gibt es den Großen Deutsch-Französischen Medienpreis, ehemals Ehrenpreis, der häufig an prominente Menschen vergeben wird. 2024 wurde etwa Regisseur Wim Wenders ausgezeichnet.
Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" am 27.05.2025 auf SR kultur.