Musikfestspiele Saar 2025: Vielfalt und Experimentierfreude

Musikfestspiele Saar 2025 gestartet

Mit Informationen von Karsten Neuschwender / Onlinefassung: Saskia Bommer   07.05.2025 | 20:21 Uhr

Unter dem Motto "Einheit, Freiheit, Vielfalt" haben die Musikfestspiele Saar am Mittwochabend mit einem Eröffnungskonzert in der Berliner Landesvertretung begonnen. Das diesjährige Programm reicht von klassischen Konzerten bis zu experimentellen Formaten.

Die Vielfalt der Musikfestspiele Saar 2025 spiegeln sich in diesem Jahr in den zahlreichen, ganz unterschiedlichen Spielorten wieder: von der Garage in Saarbrücken über das Saarländische Staatstheater und das Theater am Ring in Saarlouis bis hin zur protestantischen Kirche in Forbach.

Europa erlebbar machen

Am 9. Mai, zum Jubiläum „75 Jahre Europatag“, gibt der Dresdner Kammerchor nicht nur ein Konzert in Saarbrücken, sondern macht auch eine Tour durchs Dreiländereck: Perl, Sierck-les-Bains und Schengen. Die Musikfestspiele wollen Europa so erlebbar machen – auch wenn es derzeit immer mal wieder Grenzkontrollen gibt.

CBSO - Kazuki Yamada (Foto: Benjamin Ealovega)
CBSO - Kazuki Yamada

Von Barock bis Beat

Weitere Festivalhöhepunkte sind die Auftritte des City of Birmingham Symphony Orchestra, des Freiburger Barockorchesters und des Diotima-Streichquartetts. Auf dem Programm stehen aber auch experimentellere Ensembles: Quatuor Beat, das Stegreifensemble oder das Puppentheater Zwickau.

Dresdner Kammerchor (Foto: Oliver Killig)
Dresdner Kammerchor

Eine weitere Besonderheit der diesjährigen Musikfestspiele sind die sogenannten Containerkonzerte: Man geht allein in einen Container – und dann spielt ein Musiker oder eine Musikerin eine Viertelstunde exklusiv für einen.

Nachhaltigkeit und soziale Themen

Solche Veranstaltungen sind Versuche, den mitunter in traditionellen Ritualen erstarrten Konzertbetrieb aufzubrechen und zu experimentieren. Es geht darum neue Formate zu entdecken, um auch junge Menschen für Klassik zu begeistern. Auch Fragen von Nachhaltigkeit sowie einer politischen oder sozialen Haltung spielen eine Rolle.

Jugendorchester Neojiba (Foto: Karol Azevedo)
Jugendorchester Neojiba

Darauf versuchen die Musikfestspiele einzugehen, indem sie den Europaschwerpunkt gesetzt haben oder auch Kindern aus prekären Verhältnissen – wie im brasilianischen Jugendorchester Neojiba – eine Perspektive bieten.

Die Musikfestpiele Saar finden vom 7. Mai bis zum 29. Juni statt. Weitere Informationen gibt es hier.

Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" am 07.05.2025 auf SR kultur.


Mehr zu den Musikfestspielen Saar

Musik aus der Region
Die Internationalen Musikfestspiele Saar – Rückblick und Ausblick
In „Musik aus der Region“ gab es die Highlights der Internationalen Musikfestspiele Saar – unter anderem mit dem Babylon ORCHESTRA und Saxofonist Jan Garbarek. Im Interview: Intendant Bernhard Leonardy und die künstlerische Leiterin Eva Behr.

Musik von den Kirchtürmen
Saar-Türmerin war von der Saarbrücker Ludwigskirche zu hören
Die erste saarländische Türmerin Sophie Rüth hat am Samstag wieder zu einer musikalischen Einlage eingeladen – dieses Mal von der Saarbrücker Ludwigskirche. Die Musikerin studiert seit vier Jahren Trompete an der Hochschule für Musik. Die Internationalen Musikfestspiele Saar haben sie zur Türmerin ernannt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja