Neuer DRP-Chefdirigent Josep Pons stellt Programm vor
„Visions of Europe“ heißt das neue Motto der Deutschen Radio Philharmonie, das für die nächsten drei Spielzeiten im Fokus steht. Das Programm für die kommende Saison hat der neue Chefdirigent Josep Pons am Freitag gemeinsam mit dem Orchestermanagement vorgestellt.
Im Zentrum der neuen Saison der Deutschen Radio Philharmonie steht das neue künstlerische Konzept „Visions of Europe“, das über drei Spielzeiten hinweg europäische Musiktraditionen in den Fokus rückt. Entwickelt wurde es gemeinsam mit dem neuen Chefdirigenten Josep Pons. Der 67-jährige Katalane bringt nicht nur internationale Erfahrung, sondern auch eine klare künstlerische Handschrift mit.
„Gemeinsam einen Klang finden“
Josep Pons kennt das Orchester seit vielen Jahren als Gast – nun übernimmt er zum ersten Mal die künstlerische Leitung als Chefdirigent, seine erste Stelle außerhalb seiner spanischen Heimat. Mit 14 Wochen im Jahr will der Katalane eng mit den Musikerinnen und Musikern zusammenarbeiten, um als Team zusammenzufinden und „gemeinsam einen Klang zu finden“.
Neben bekannten Werken von Brahms und Mahler setzt Pons programmatisch neue Schwerpunkte: mittelalterliche Musik, etwa von Hildegard von Bingen, selten gespielte Werke, ein reines Ouvertüren-Programm und thematisch konzipierte Konzertabende, zum Beispiel unter der Überschrift „Wien 1900“, in dem der Walzerkönig Johann Strauß auf Alban Berg trifft – einen Vertreter der sogenannten Neuen Wiener Schule.
Creative Partner wird Bratschist Brett Dean
Zum ersten Mal seit 2017 gibt es wieder einen Ersten Gastdirigenten. Der Nachfolger von Stanislaw Skrowaczewski ist der Däne Michael Schönwandt. Auch die Institution des Creative Partner wird fortgesetzt. Der Nachfolger von Jörg Widmann wird der australische Komponist und Bratschist Brett Dean.
Für Klassikneueinsteiger gibt es Crossover-Konzerte, wie zu Saisonbeginn mit Jazzstar Zara McFarlane, Kneipenkonzerte, kurze Moments Musicaux im Museum oder das beliebte Format „SR Klassik am See“ zum Saisonende. Erstmals gehen DRP-Musikerinnen und -Musiker in Schulen, um mit Jugendlichen Stücke zu erarbeiten – eine Ergänzung zu den etablierten Formaten „Musik für junge und kleine Ohren“.
Neben den Konzerten in Saarbrücken und Kaiserslautern wird es auch Gastkonzerte in Saarlouis und Dillingen geben, darüber hinaus in Wolfegg und Ludwigsburg.
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" am 23.05.2024 auf SR kultur.