SR Talks zu Spielfilmen im Wettbewerb

SR Talks zu mittelangen Wettbewerbsfilmen

Moddergat

Milan Weitenberg & Job AntoniModdergat

2039 bleibt wenig Zeit, um das Menschenopfer vorzubereiten, das die Gefahren des Klimawandels abwenden soll. Doch dann fragt sich das Opfer: Lohnt es sich zu sterben? Verena Sierra im Gespräch mit Schauspieler Milan Weitenberg und Regisseur Job Antoni.

A Hunger Artist

Oskar Zoche & Karl NeubartA Hunger Artist

Ein Streamer fastet vor einem großen Online-Publikum. Tausende verfolgen und kommentieren sein Leben in seinem 24/7-Livestream. Dann schwindet plötzlich das Interesse an seiner Performance. Carl Rolshoven spricht mit Oskar Zoche (Regie) und Karl Neubart.

Almost Home

Nils Keller & Georg NikolausAlmost Home

Eine Weltraumforscherin und ihr Sohn befinden sich auf dem Rückflug zur Erde. Kurz vor der Landung erfahren sie vom Ausbruch eines tödlichen Virus und sind gezwungen, sich zu entscheiden, ob sie landen wollen oder in den Weltraum zurückzukehren.

"Die Spökenkiekerin und das Fräulein"

Mark Lorei, Charlotte Krafft & Lotte Ruf"Die Spökenkiekerin und das Fräulein"

Im Münsterland des 19. Jahrhunderts: Eine ortsbekannte Hellseherin – „Spökenkiekerin“ – sorgt mit ihren Prophezeiungen für Aufruhr in der Dorfgemeinschaft. Simin Sadeghi spricht mit Regisseur Mark Lorei, Autorin Charlotte Krafft und Produzentin Lotte Ruf.

"Hollywood"

Leni Gruber & Alexander Reinberg"Hollywood"

Die Schauspielerin Anna glaubt an ihren Durchbruch. Für Anna ist eine Rückkehr in die Heimat und ein Brotberuf gänzlich undenkbar. Urs Spörri im Gespräch mit Leni Gruber (Regie, Drehbuch) und Alexander Reinberg (Regie, Drehbuch).

"Was wir wollen"

Eléna Weiss & Leonard Grobie"Was wir wollen"

Isi und Finn sind verliebt. Doch das Thema Sex ist aufgrund ihrer körperlichen Behinderungen ein kompliziertes Unterfangen. Ihre Beziehung droht zu scheitern. Verena Sierra spricht mit Regisseurin Eléna Weiss und Hauptdarsteller Leonard Grobien.

"Wherever Paradise Is"

Roman Wegera & Sophia von Gaffron"Wherever Paradise Is"

Vor einigen Jahren kam Anja mit ihrer Mutter von Russland nach Deutschland. Doch die Teenagerin weigert sich, ihr eigentliches Ziel ist Amerika. Verena Sierra im Gespräch mit Roman Wegera (Drehbuch, Regie) und Sophia von Gaffron (Produzentin).

"Der Riss"

Paul Ertl & Marija Burtscher"Der Riss"

Frau Pospisil entdeckt einen Riss in der Wand ihrer Altbauwohnung. Je energischer sie gegen ihn vorgeht, desto mehr scheint sich etwas Unheimliches von ihm auszubreiten. Carl Rolshoven im Gespräch mit Regisseur Paul Ertl und Produzentin Marija Burtscher.

"Tell me something nice"

Amina Rosa Krami, Nola Anwar & Ben Münchow"Tell me something nice"

An einem griechischen Fähranleger wird ein deutsches Paar mit der existenziellen Not von Menschen auf der Flucht konfrontiert. Simin Sadeghi im Gespräch mit Regisseurinnen Amina Rosa Krami, Nola Anwar und Hauptdarsteller Ben Münchow.

"Istina (Wahrheit)"

Tamara Denić & Christian Siée"Istina (Wahrheit)"

Die unerschrockene Berichterstattung der Fotojournalistin Jelena in Belgrad bekommt viel Gegenwind. Doch auch als sie nach Deutschland flieht, stößt sie auf Anfeindungen. Chris Ignatzi spricht mit Regisseurin Tamara Denić und Producer Christian Siée.

"PIECHT"

Luka Lara Steffen, Corinna Nilson & Sophia Lorena Gamboa Huamán"PIECHT"

Ursula, auf der Suche nach einer Ersatzgemeinschaft, findet in dem Ort Piecht direkt Anschluss. Die alternative Lebensweise entfernt sie von ihrer Tochter. Carl Rolshoven spricht mit Luka Lara Steffen, Corinna Nilson und Sophia Lorena Gamboa Huamán.

Nachwuchschauspieler im SR Talk

Lou Strenger
"Seid einfach wie ihr seid" Lou Strenger

Lou Strenger spielt neben Florian Geißelmann eine der Hauptrollen in dem Spielfilm "Seid einfach wie ihr seid". Nun ist die in Ludwigsburg geborene Schauspielerin nominiert für den Max Ophüls Schauspielpreis 2023. Urs Spörri hat mit ihr gesprochen.

Florian Geißelmann
"Seid einfach wie ihr seid" Florian Geißelmann

Der aus Bayern stammende Florian Geißelmann ist nominiert in der Kategorie "Bester Schauspielnachwuchs" für seine Rolle in dem Spielfilm "Seid einfach wie ihr seid". Urs Spörri hat mit dem 18-jährigen in Lolas Bistro gesprochen.

SR Talk mit Jörn Michaely
"Mitbewohner*in gesucht" SR Talk mit Jörn Michaely

„Mitbewohner*in gesucht“ heißt eine neue Webserie des saarländischen Filmemachers Jörn Michaely. Sie spielt in Saarbrücken und zeigt die Suche einer WG nach einer neuen Mitbewohnerin oder neuen Mitbewohner. Carl Rolshoven im Gespräch mit Jörn Michaely.

Julia Koschitz
"Eismayer" Julia Koschitz

Die renomierte österreichische Schauspielerin Julia Koschitz ist dieses Jahr erneut Teil des Max Ophüls Festivals mit dem Spielfilm "Eismayer". Urs Spörri hat sich mit ihr in Lolas Bistro getroffen.

Augustin Groz
"Wer wir einmal sein wollten" Augustin Groz

Der österreichische Nachwuchsschauspieler Augustin Groz ist dieses Jahr nominiert für den Max Ophüls Schauspielpreis 2023 mit einer Nebenrollen in dem Film "Wer wir einmal sein wollten". Urs Spörri hat mit ihm in Lolas Bistro gesprochen.

Alina Stiegler
"Sprich mit mir" Alina Stiegler

Die aus Oberbayern stammende Nachwuchsschauspielerin Alina Stiegler ist nominiert für den Max Ophüls Schauspielpreis 2023 mit ihrer Rolle in dem Film "Sprich mit mir". Urs Spörri hat mit ihr in Lolas Bistro gesprochen.

Judith Altenberger
"Breaking the Ice" Judith Altenberger

Die österreichische Nachwuchsschauspielerin Judith Altenberger ist dieses Jahr nominiert für den Max Ophüls Schauspielpreis 2023 mit einer Nebenrolle in dem Film "Breaking the Ice".Urs Spörri hat mit ihr in Lolas Bistro gesprochen.

Kurzfilme in den SR Talks

Das andere Ende der Straße

Kálmán Nagy & Alisa FrischholzDas andere Ende der Straße

Als der neunjährige Ábel in der Schule von einem Mitschüler angegriffen wird, will sein Vater den Belästigungen ein Ende setzen. Chris Ignatzi im Gespräch mit dem ungarischen Regisseur Kálmán Nagy und Produzentin Alisa Frischholz.

Neuanfang

Mariella Santibañez & Nils Rovira-MuñozNeuanfang

Chilene Luis hat in der DDR eine neue Heimat gefunden, doch als die Militärdiktatur in Chile 1988 endet, verliert er seinen Flüchtlingsstatus. Chris Ignatzi spricht mit Regisseurin Mariella Santibañez und Darsteller Nils Rovira-Muñoz.

Queen

Liliane AmuatQueen

Ein Kurzfilm ganz ohne Worte: Eine besondere Herausforderung für Hauptdarstellerin Liliane Amuat in „QUEEN“. Sie spielt eine junge Hirtin in den Schweizer Alpen, die einem Wolf begegnet. Viel Stoff für ein Film-Gespräch mit Simin Sadeghi.

"Franky"

Catharina Lott & Lea Dähne"Franky"

Seitdem Frank sich dazu entschieden hat, fröhlich als Hund Franky weiterzuleben, verändert sich für seine Frau Christie einiges. Simin Sadeghi spricht mit Regisseurin Catharina Lott und Kamerafrau Lea Dähne.

"Nellys Story"

Jonas Steinacker"Nellys Story"

An ihrem neunten Geburtstag dreht Nelly den Spieß mal um: Sie schließt ihre Mutter aus und verbarrikadiert sich im Haus. Einziges Lebenszeichen: Videos von ihrer Mutter, die sie online stellt. Simin Sadeghi spricht mit Regisseur Jonas Steinacker.

"Manchmal will ich schreien"

Vanessa Rösgen & Schauspieler Konstantin Lohnes"Manchmal will ich schreien"

Die beiden Geschwister Luke und Maggie waren unzertrennlich. Doch nach dem Tod ihrer Mutter haben sie sich voneinander entfernt. Urs Spörri spricht mit Regisseurin Vanessa Rösgen und Schauspieler Konstantin Lohnes.

SR Talks zu den Dokumentarfilmen des Ophüls

"In deinen Händen"
Sophie Dettmar "In deinen Händen"

„Es braucht Mut, ein Kind zu gebären“. Zwei Hebammen suchen nach dem eigenen Weg zwischen Alltag und Anspruch, um die Selbstbestimmung von Frauen zu erhalten. Carl Rolshoven spricht mit Sophie Dettmar über ihre Motivation, dieses Thema aufzugreifen.

"Goldhammer"
Ben Yakov & André Krummel "Goldhammer"

Es wirkt wie ein Spielfilm. Aber die Figur des Marcel Goldammer ist echt. Erst schwuler Sexarbeiter, dann konvertierter Israeli, jetzt rechter Populist. Viel Gesprächsstoff für Simin Sadeghi und die Regisseure Pablo Ben Yakov und André Krummel.

"RUKLA - Momentan keine Feindsicht"
Steffi Wurster "RUKLA - Momentan keine Feindsicht"

7 Monate vor dem Überfall auf die Ukraine besucht die Filmemacherin Steffi Wurster das Dorf Rukla. Carl Rolshoven erzählt sie, wie sich ihre eigene Sicht auf die Dinge im Laufe der Dreharbeiten und durch die weltpolitischen Ereignisse verändert haben.

"27 Storeys"
Bianca Gleissinger "27 Storeys"

Der Wiener Wohnpark Alterlaa ist ein ikonisches Monument des sozialen Wohnungsbau und für Filmemacherin Bianca Gleissinger ein Stück verlorene Heimat. Ist das Hochhausensemble, noch zeitgemäß? Simin Sadeghi befragt die Regisseurin und ihr Filmteam.

"Independence"
Felix Meyer-Christian "Independence"

Eine Spurensuche der afrodeutschen Schauspielerin Helen Wendt entlang ihrer Familiengeschichte. Carl Rolshoven spricht mit Regisseur Felix Meyer-Christian und der Protagonistin über die Frage, wie Kolonialismus und Rassismus die Welt noch immer prägen.

"Good Life Deal"
Samira Ghahremani "Good Life Deal"

Der österreichische Frührentner Gerhard setzt alle Hoffnung in einen Neuanfang. Chris Ignatzi spricht mit der Regisseurin Samira Ghahremani, die Gerhard mit der Kamera begleitet hat, über Betrug und Gutgläubigkeit.

"Urlau(b)"
Eva Hartmann "Urlau(b)"

Das Dorf Urlau am Fuß der Alpen steht im Schatten der bekannteren Orte rund um Schloss Neuschwanstein. Mit einem riesigen Ferienresort wollen die Urlauer das ändern. Carl Rolshoven spricht mit Regisseurin Eva Hartmann über ihren Dokumentarfilm „Urlau(b)“.

Audios

Festivalleitung Svenja Böttger und Theresa WinklerBilanz zur 44. Ausgabe Filmfestival Max Ophüls Preis

Die letzten Filme wurden gezeigt, die Preise sind vergeben. Ophüls ist zu Ende. Festivalleiterin Svenja Böttger und Programmleiterin Theresa Winkler verabschieden sich überglücklich aber auch müde von einer prallgefüllten Festivalwoche Max Ophüls Preis. Vorab eine kleine Bilanz der beiden.

Zu Besuch beim Max Ophüls Preis 2023Porträt der Schauspielerin Bibiana Beglau

Bibiane Biglau, eine der wichtigsten deutschsprachigen Schauspielerinnen, verleiht ihren Rollen eine ganz eigene Intensität. Schon einige ihrer Filme sind in den vergangenen Jahren beim Filmfestival Max Ophüls Preis gelaufen. In Saarbrücken ist die Anfang 50-jährige jetzt zum ersten Mal.

"Vic" und "Nellys Story"Lost in Social Media-Space

Das Tik-tokken, WhatsAppen, Instagrammen, posten, linken und teilen gehört heutzutage dazu. Drei junge Filmemacher haben sich beim Max Ophüls Preis in den Wettbewerben „Kurz- und Mittellanger Film“ mit dem Thema befasst.

Protagonistin im Spielfilm "Franky Five Star"Porträt der Schauspielerin Lena Urzendowsky

Die Schauspielerin Lena Urzendowsky wusste schon als Kind, dass sie vor die Kamera wollte. Mittlerweile ist die 22-jährige Berlinerin eine etablierte Schauspielerin, die in Filmen, Serien und Hörspielen ihren Rollen Leben einhaucht.

Diskussionsrunde im FestivalclubWie divers ist der deutsche Film?

Schon seit einigen Jahren steht die deutsche Filmindustrie immer wieder in der Kritik aufgrund fehlender Diversität. Um dieses Thema ging es bei einer Diskussionsrunde im Festivalclub des Filmfestivals Max Ophüls Preis.

"Sprich mit mir" & "Rukla"Film-Highlights beim Max Ophüls Preis 2023

Das Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 läuft - und auch dieses Jahr gibt es jede Menge hochkarätige Nachwuchsfilme in Saarbrücken zu sehen. SR-Reporterin Barbara Grech stellt einige davon vor.

Eröffnung der 44. Ausgabe Max Ophüls Preis"Es wird ein politisches Festival"

Vor vollem Kinosaal wurde das Filmfestival Max Ophüls Preis im Cinestar Saarbrücken eröffnet. Neben festlicher Stimmung und Standing-Ovations hatte der Abend vor allem einen politischen Anstrich. Mit dabei war der Filmkritiker Peter Claus, seit Jahren Gast des Festivals.

Wettbewerb Kurz- und mittellange FilmeFilme über Klima und Überleben

Wie wird sich unser Planet in Zukunft entwickeln? Was können wir tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Es sind Themen, die auch die junge Generation von Filmschaffenden beschäftigt, auch beim Filmfestival Max Ophüls Preis.

Wettbewerb Kurz- und mittellange FilmeFilme über Geflüchtete

Menschen, die flüchten müssen, vor Krieg, vor politischer Verfolgung – das hat sich in der Lebensrealität der westlichen Welt längst in den Hinterköpfen eingebrannt. Das ist auch bei den Erstlingswerken junger Filmemacher immer wieder zu spüren. Auch in den mittellangen und Kurzfilmen beim Max Ophüls Preis.

23. bis 29. Januar 2023Das Filmfestival Max Ophüls Preis

Das 44. Filmfestival Max Ophüls Preis wird heute Abend mit dem Film "Aus meiner Haut" von Alex Schaad im Saarbrücker Cinestar eröffnet. Insgesamt werden bis Sonntag 127 Filme von Nachwuchsregisseurinnen und -regisseuren gezeigt.

Die Wettbewerbe im Überblick

13 Filmkandidaten am StartDer Wettbewerb "Spielfilm"

Die 13 Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kon...

11 Filmkandidaten am StartDer Wettbewerb "Dokumentarfilm"

11 Filme konkurrieren um vier Preise, den mit 7.500 Euro dot...

12 Filmkandidaten am StartDer Wettbewerb "Mittellanger Film"

Die 12 Filme konkurrieren um zwei Preise, die jeweils mit 5....

20 Filmkandidaten am StartDer Wettbewerb "Kurzfilm"

Die 20 ausgewählten Kurzfilme wetteifern um zwei Preise: den...

Weitere Videos

Soziale Medien – Darstellung im Film

Wettbewerbsbeiträge Max Ophüls PreisSoziale Medien – Darstellung im Film

Die Sozialen Medien sind Teil unseres Alltags geworden – wie wir mit ihnen umgehen beschäftigte gleich mehrere Wettbewerbsbeiträge des Filmfestivals Max-Ophüls-Preis in diesem Jahr.

Zum ersten Mal dabei

Daniel Limmer bei der Erstaufführung des Films „Enter Mycel“Zum ersten Mal dabei

Wir begleiten Regisseur Daniel Limmer und sein Team bei der deutschen Erstaufführung ihres Films „Enter Mycel“ auf dem 44. Filmfestival Max-Ophüls-Preis. Sie haben mit praktisch keinem Budget gedreht und trotzdem einen fantastischen Spielfilm geschaffen.

Urenkel von Max Ophüls im Interview

Benjamin Seyfert Urenkel von Max Ophüls im Interview

Benjamin Seyfert war schon erwachsen, als er vor vier Jahren zum ersten Mal Saarbrücken besuchte und das Festival, das nach seinem Urgroßvater benannt ist. In diesem Jahr ist er wieder dabei und spricht mit uns über seinen Urgroßvater Max Ophüls.

Neubesetzung bei der künstlerischen LeitungWer sind die neuen starken Frauen beim MOP?

Das Nachwuchsfilmfestival Max Ophüls Preis hat zwei neue Gesichter: Carolin Weidner und Theresa Winkler übernehmen die Gesamtleitung für das Programm der 44. Festivalausgabe. Wir im Saarland – Kultur stellt die beiden Neuen vor.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja