Anke Rehlinger im Landtag (Foto: SR)

Rehlinger will Frankreich-Strategie verbindlicher machen

  18.01.2023 | 10:54 Uhr

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat eine neue Phase der saarländischen Frankreich-Strategie angekündigt. Nach zehn Jahren soll deren Umsetzung evaluiert und Maßnahmen ergänzt werden. Außerdem soll das Saarland einen Luxemburg-Plan und ein europapolitisches Leitbild entwickeln.

Zum zehnten Jahrestag der Frankreichstrategie im Jahr 2024 soll deren Umsetzung einer kritischen Prüfung unterzogen und die dort festgelegten Ziele verbindlicher festgesetzt werden. Dazu müssten neue Ideen und Konzepte entwickelt werden, sagte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) in ihrer Regierungserklärung im Landtag anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrages zur deutsch-französischen Freundschaft.

Video [aktueller bericht, 19.01.2023, Länge: 4:20 Min.]
Wie gut funktioniert die Frankreich-Strategie eigentlich im Alltag?

Zweifel an Umsetzbarkeit der Ziele

Die Frankreichstrategie, die von der damaligen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) angestoßen wurde, sei ein "Alleinstellungsmerkmal" des Saarlandes, das wirtschaftliche Chancen biete. Ziel müsse es sein, dass das Saarland "für deutsche Unternehmen, die auf den französischen Markt drängen, die erste Adresse" werde und umgekehrt "für französische Unternehmen, die auf den deutschen Markt
wollen, kein Weg mehr am Saarland" vorbeiführe. Rehlinger verwies auf die Ansiedelung des Küchenherstellers Nobilia als Vorbild.

An der Umsetzbarkeit des Ziels des Saarlandes, bis 2043 Französisch als Verkehrssprache einzuführen, hatte es Zweifel gegeben. Die Zahl der saarländischen Schülerinnen und Schüler, die Französisch lernen, ist in den vergangenen fünf Jahren sogar zurückgegangen.

Als mögliche Maßnahmen zur Stärkung der Strategie nannte Rehlinger mehr sprachliche Fortbildungsangebote für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Austauschprogramme für saarländische Schülerinnen und Schüler. Der "Anspruch" müsse sein, "dass jeder, der im Saarland zur Schule gegangen ist, einmal in Frankreich war", sagte Rehlinger.

Video [aktueller bericht, 19.01.2023, Länge: 3:37 Min.]
Rehlinger fordert mehr Verbindlichkeit bei der Frankreich-Strategie

Theis mahnt finanzielle Mittel an

In ihrer Grundsatzrede betonte Rehlinger die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft. Die Unterzeichnung des "Élysée-Vertrags" durch Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Präsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 sei eine "Zeitenwende" für ein friedliches Europa gewesen, sagte sie. Sie hoffe, dass Missstimmungen zwischen Berlin und Paris während des vergangenen Jahres auch "eine Art Weckruf" gewesen seien, so Rehlinger, die auch deutsch-französische Kulturbevollmächtigte ist.

Auch der stellvertretende Fraktionschef der CDU, Roland Theis, unterstrich die historische Bedeutung des Élysée-Vertrages. Allerdings sei das Verhältnis beider Länder schon einmal besser gewesen. Theis verwies auf geschlossene Grenzen während Corona und etwas abgekühlte Beziehungen zwischen Paris und Berlin.

Rehlingers Pläne zur Stärkung der Frankreichstrategie begrüßte Theis, betonte aber auch, dass Mehrsprachigkeit nur mit den entsprechenden finanziellen Mitteln zu erreichen sei. Der AfD-Fraktionsvorsitzenden Josef Dörr sagte, die Frankreichstrategie müsse über den reinen Spracherwerb hinausgehen.

Rehlinger will Frankreich-Strategie verbindlicher machen
Audio [SR 3, Janek Böffel, 18.01.2023, Länge: 03:09 Min.]
Rehlinger will Frankreich-Strategie verbindlicher machen

Luxemburg-Plan und europapolitisches Leitbild

Ministerpräsidentin Rehlinger kündigte in ihrer Rede zudem einen Luxemburg-Plan für die Zusammenarbeit mit dem Großherzogtum an. "Dazu gehören Cybersicherheit, KI und Quantencomputing, der Ausbau von Mobilität und Infrastruktur und die Kooperation in den Bereichen Bildung sowie Demokratieförderung und Extremismusprävention".

Ziel sei, in Absprache mit dem luxemburgischen Premierminister Xavier Bettel den Plan bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung im Jahr 2024 mit der Verabschiedung einer Erklärung zu konkretisieren. Zu den Themen gehört laut Rehlinger unter anderem die grenzüberschreitende Ausbildung von Medizinern, Krankenpflegern und Hebammen. Auch sei ein deutsch-luxemburgischer Grenzalarmplan geplant sowie eine Novellierung des Polizeivertrages.

Außerdem solle das Saarland bis 2025 ein europapolitisches Leitbild entwickeln, in dem die Großregion ein wesentlicher Teil sei. Dafür werde man Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft zusammenbringen, so Rehlinger. Auch die saarländischen Bürgerinnen und Bürger sollen daran beteiligt werden.

Live aus dem Landtag des Saarlandes (18.01.2023) - Teil 1
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 18.01.2023, Länge: 208 Min.]
Live aus dem Landtag des Saarlandes (18.01.2023) - Teil 1

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 18.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Angleichung der Lehrerbesoldung
A13 für Grundschullehrkräfte: Saarland will nicht der Letzte sein
Das Bildungsministerium schließt eine Angleichung der unterschiedlichen Lehrerbesoldung an Grundschulen und weiterführenden Schulen im Saarland nicht aus. Entscheidend ist aber wohl, welche Pläne der direkte Nachbar Rheinland-Pfalz verfolgt. Auch dort steigt der Druck, die bisherige Regelung anzupassen.

140 Millionen Euro werden investiert
A8-Ausbau bei Neunkirchen startet im März
Im März soll der erste Spatenstich für den Ausbau der A8 bei Neunkirchen gesetzt werden. Die Straße soll saniert und an einigen Stellen verbreitert werden. Auch ein paar Brücken werden komplett neu gebaut. Am Dienstag gab es in Furpach eine Informationsveranstaltung für die Anwohner.

Platzmangel in der Merziger Psychiatrie
Forensik-Ausweichquartier in SHG-Klinik geplant
Dass die Merziger Forensik aus allen Nähten platzt, ist seit Monaten bekannt. Inzwischen sind in der saarländischen Klinik auch noch Frauen untergebracht, da die eigentlich dafür vorgesehene Einrichtung in Rheinland-Pfalz ebenfalls unter akutem Platzmangel leidet. Derweil gibt es Pläne, die Kapazitäten in Merzig offenbar kurzfristig zu erweitern und ein Gebäude der benachbarten SHG-Klinik zu nutzen.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja