Eröffnung des SR-Radiomuseums (Foto: Peter Meyer/SR)

SR-Radiomuseum zeigt 100 Jahre Geschichte

  08.09.2023 | 11:15 Uhr

Mittlerweile gibt es überall Radios, teilweise im Hosentaschenformat. In den Anfängen der Radiogeschichte war das noch undenkbar, außerdem waren die Geräte zu Beginn nur für Wenige erschwinglich. Die Wende brachte die Mikroelektronik. Das neu eröffnete SR-Radiomuseum macht die Radio-Geschichte erlebbar.

Der Saarländische Rundfunk hat sein neues Radiomuseum auf dem Saarbrücker Halberg eingerichtet. Zusammen mit Ulrich Michels, dem Kurator des Projekts und SR-Mitarbeiter im Bereich Verbreitung und Infrastruktur, eröffnete Intendant Martin Grasmück am Freitag die Dauerausstellung im SR-Funkhaus. 

Video [aktueller bericht, 08.09.2023, Länge: 2:48 Min]
100 Jahre Radiogeschichte im SR-Radiomuseum

Saarländische Besonderheiten

Das Museum bildet auf kleinstem Raum die Entwicklung der Radiogeräte von den Anfängen der Hörfunkübertragungen bis heute ab und transportiert dabei auch wichtige Ausschnitte der Geschichte aus 100 Jahren Radio in Deutschland. Schwerpunkt sind dabei saarländische und großregionale Besonderheiten.

„Wir haben das Jubiläum `100 Jahre Radio in Deutschland´, für das der SR innerhalb der ARD inhaltlicher Federführer ist, genutzt, um die Themen Radiotechnik und Radiogeschichte in eine kleine, aber feine Dauerausstellung zu packen. Das Radiomuseum gibt spannende Einblicke und ist ab jetzt ein weiterer guter Grund für die Saarländerinnen und Saarländer, uns auf dem Halberg zu besuchen.

Mein besonderer Dank gilt unseren Partnern, dem Historischen Museum Saar, dem Technoseum in Mannheim und dem Museum für Kommunikation in Frankfurt, die uns inhaltlich unterstützt und auch mit heute seltenen Ausstellungsobjekten ausgeholfen haben“, sagte SR-Intendant Martin Grasmück. 

Mehr als 55 Geräte

Kurator Ulrich Michels ergänzte: „Mit der Eröffnung des SR-Radiomuseums geht auch ein lange gehegter Wunsch unserer Techniker in Erfüllung: die spannende technische und vertriebstechnische Seite des Mediums Radio wird sichtbar und erlebbar gemacht.

Ich freue mich darauf, künftig unseren Besucherinnen und Besuchern in Führungen über den Halberg und das Funkhaus im Radiomuseum auch ein Stück SR-Radiogeschichte und Vertriebsgeschichte mitgeben zu können.“ 

Anhand von mehr 55 Radiogeräten, die jeweils für technische oder historische Besonderheiten ihrer Zeit stehen, sowie Sende- und Empfangsröhren und Zubehör erzählt der Saarländische Rundfunk Radiogeschichte - insbesondere auch saarländische und SR-Geschichte. Untergliedert ist die Ausstellung in sechs Kapitel.


Die Ausstellung im Detail


Kapitel 1: Die Anfänge

Die stürmische Entwicklung in der Funktechnik, vor allem auch des Rundfunks, brachte in den 1920er Jahren eine unüberschaubare Vielzahl diverser Typen von Elektronenröhren für Sender- und Empfangsverstärker hervor. So wurde Radio, wie wir es kennen, überhaupt erst möglich.

Kapitel 2: Radio in den Kinderschuhen

Die Schwelle vom Luxusprodukt zum „Radioempfang für alle“ war zu Beginn der Geräteproduktion noch sehr hoch. Nur finanziell gut gestellte Teile der Gesellschaft in Deutschland konnten sich überhaupt ein Radiogerät kaufen. Zudem war noch der Erwerb von weiteren Einzelteilen notwendig, um Radio überhaupt empfangen und hören zu können.

Kapitel 3: Radio als Massenmedium und Propagandamaschine

In den 1930er-Jahren war der Rundfunk noch ein recht neues Medium. Doch die Nationalsozialisten erkannten schnell das Propaganda-Potential. Ein wichtiger Aspekt der nationalsozialistischen Rundfunkpolitik war es, die Voraussetzung zu schaffen, massenhaft und günstig Radiogeräte unter das Volk zu bringen.

Kapitel 4: Radio in der Nachkriegszeit

Während der französischen Verwaltung des Saarlandes in den Nachkriegsjahren wurden Einfuhren aus der Bundesrepublik mit hohen Zöllen belegt, so auch Radios aus deutscher Herstellung.

Dies und die Einführung des Franken als Währung machten den Kauf für Saarländerinnen und Saarländer fast unbezahlbar. So hielten vermehrt französische Radiogeräte und später Radios aus saarländischer Herstellung Einzug in die hiesigen Haushalte.

Kapitel 5: Zeitenwende - Transistor ersetzt Röhre

Der technische Fortschritt der 1950er-Jahre machte auch vor den Radiogeräten nicht halt. Wurden zwar auch Röhrengeräte für ihre Verhältnisse mit der Zeit kompakter und erschwinglicher, läutete die Transistortechnik eine weitere technische Revolution ein: Die Geräte wurden kompakter, leichter, unempfindlicher und vor allem günstiger. 

Kapitel 6: Mit Mikroelektronik zum Überall-Radio

Im Jahr 1960 gelang im „Silicon Valley“ der Durchbruch, der die Welt veränderte: Die Erfindung der Silizium-Schaltkreise bringt die moderne Mikroelektronik hervor. Dass aus dieser Erfindung das am häufigsten produzierte Bauteil der Menschheitsgeschichte wird, dachte niemand.

Gleichzeitig entstand auch die Idee, mehrere Transistoren auf einem „Fleck“ zu konzentrieren und weitere elektrische Bauteile in einem integrierten Chip zusammen zu fassen. Dies war der Startschuss für die Miniaturisierung – auch für den Radiomarkt. 


Die Mitwirkenden


Kurator: Ulrich Michels, SR-Fachbereich Verbreitung und Infrastruktur

Projektleiter: Alexander Lava, SR-Unternehmenskommunikation

Unterstützt wird das SR-Radiomuseum durch das Historische Museum Saar, das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (TECHNOSEUM) und das Museum für Kommunikation Frankfurt. 

Historisches Museum Saar

Das Historische Museum Saar sammelt, bewahrt, erforscht und präsentiert Objekte zur Geschichte des Saarlandes und der Grenzregion. Es versteht sich als Wissensspeicher und als öffentliches Medium. Für den Standort Saarland ist das Historische Museum Saar ein wichtiger Faktor und Baustein zur Gestaltung eines attraktiven und relevanten Freizeitangebotes für die Bevölkerung. Wie auch der Saarländische Rundfunk ist das HMS wichtiger Identitätsstifter für das Saarland.

Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (TECHNOSEUM):

Das TECHNOSEUM macht in einer immer komplexer gewordenen Welt technische Entwicklungen verständlich und veranschaulicht ihren Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei werden Chancen und Risiken moderner Technologien aufgezeigt. Als Stiftung öffentlichen Rechts wird das TECHNOSEUM von der Stadt Mannheim und dem Land Baden-Württemberg getragen.

Museum für Kommunikation Frankfurt: 

Der Ursprung des Museums liegt in der Auslagerung der Sammlung des Berliner Reichspostmuseums während des Zweiten Weltkriegs. 1990 wurde der Museumsneubau mit seiner attraktiven Architektur eröffnet. Die alte Villa wurde von Grund auf renoviert und beherbergt in ihrem Inneren die Museumsverwaltung. Im mehrfach preisgekrönten Museumsbau am Schaumainkai erhalten Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Kommunikation. Als Besonderheiten gelten die Abteilung Kunst und Kommunikation und das lebendige Angebot der Kinderwerkstatt.

Das SR-Radiomuseum ist bis Ende des Jahres täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu besichtigen. Wir bitten bei Ankunft um kurze Anmeldung beim Pförtner.

Ab Januar 2024 kann das SR-Radiomuseum als Zusatzelement von Führungen buchbar.


Tag der offenen Tür

Das SR-Radiomuseum ist auch Teil des selbstgeführten Rundgangs im Rahmen des Tags der offenen Tür beim Saarländischen Rundfunk am 17. September.

Selbstgeführte Entdeckungstour
Auf eigene Faust den SR erkunden
Normalerweise kann man den Saarländischen Rundfunk nur mit einem unsere Guides besichtigen. Für den Tag der offenen Tür haben wir aber etwas Besonderes für euch. Auf einem extra angelegten Rundgang könnt ihr den SR selbst erkunden.

Tag der offenen Tür beim SR
Heute sind alle Saarländerinnen und Saarländer herzlich eingeladen, auf den Halberg zu kommen. Beim Tag der offenen Tür erwartet alle Besucherinnen und Besucher beim SR ein buntes Programm.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja