Bundesratspräsidentin Rehlinger reist nach Kasachstan und Moldau

Bundesratspräsidentin Rehlinger reiste nach Kasachstan und Moldau

Denise Friemann   27.05.2025 | 06:23 Uhr

Saar-Ministerpräsidentin und Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD) war am Dienstag zu Gast in Kasachstan und Moldau. Teil der Gespräche mit den Staats- und Regierungschefs sollen auch wirtschaftliche Beziehungen zwischen Kasachstan und Deutschland gewesen sein. Auch für die saarländische Wirtschaft könnten sich daraus Chancen ergeben.

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) ist am Dienstag in ihrer Funktion als Bundesratspräsidentin nach Kasachstan und im Anschluss nach Moldau. Auf der Tagesordnung standen politische Gespräche mit Staats- und Regierungschefs, aber auch eine Kranzniederlegung in Gedenken an ein stalinistisches Arbeitslager in Kasachstan.

Bei den Gesprächen zwischen Bundesratspräsidentin Rehlinger und den Staats- und Regierungschefs aus Kasachstan sollte es möglicherweise auch um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern gehen. Denn begleitet wurde Rehlinger auf ihrer Reise von einer Wirtschaftsdelegation aus dem Saarland unter anderem mit Vertretern der Industrie- und Handelskammer, der Stahlindustrie und aus dem Wasserstoffsektor.

Chancen auch für Saar-Wirtschaft?

In der kasachischen Hauptstadt Astana hat Rehlinger ein Innovations- und Technologiezentrum besuchen. Das saarländische Wirtschaftsministerium sagte auf SR-Nachfrage, Kasachstan sei angesichts der aktuellen geopolitischen Lage ohnehin schon der wichtigste deutsche Handelspartner in Zentralasien und würde auch für die saarländische Wirtschaft weitere Chancen bieten – zum Beispiel im Bereich Wasserstoff.

Zum Abschluss ihrer Reise flog Rehlinger noch nach Moldau. Das Land fürchtet spätestens seit Russlands Angriffskrieg in der Ukraine immer stärkere russische Einflussnahme.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 27.05.2025 berichtet.


Mehr zu Anke Rehlinger

Infrastruktur-Sondervermögen war Thema
Saar-Landesregierung hält Kabinettsklausur in Berlin ab
Wie kann das Saarland an Gelder aus dem Infrastruktur-Sondervermögen kommen? Das war am Donnerstag Thema bei der Kabinettsklausur der Landesregierung in Berlin. Rehlinger forderte zudem von der Bundesregierung, dass die Preise für Energie abgesenkt werden.

Teil der deutschen Delegation
Rehlinger bei Amtseinführung von Papst Leo XIV. im Vatikan
Am Sonntag ist Leo XIV. feierlich in sein Papstamt eingeführt worden. Unter den Staatsgästen war auch die saarländische Ministerpräsidentin und Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger.

Kritik an derzeitigem Vorgehen
Rehlinger für gemeinsame Polizeistreifen im Grenzgebiet
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat die verschärften Kontrollen an den Grenzen kritisiert. Das führe zu Unmut in anderen Ländern. Sie plädierte stattdessen für eine bessere Zusammenarbeit mit den Nachbarländern. Die CDU-Fraktion im Landtag hingegen begrüßt die verschärften Kontrollen.

75. Jahrestag der Schuman-Erklärung
Gedenken an Geburtsstunde der EU: Rehlinger in Frankreich bei Kranzniederlegung
Zum 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung ist Ministerpräsidentin Anke Rehlinger in ihrer Funktion als Bundesratspräsidentin am Freitag ins lothringische Scy-Chazelle gereist. Die Schuman-Erklärung am 9. Mai 1950 gilt als Geburtsstunde der Europäischen Union.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja