Umspannwerk mit Strommasten im Hintergrund (Foto: IMAGO / Shotshop)

Saar-Unternehmen wollen gemeinsam Energie einsparen

  17.06.2023 | 20:23 Uhr

Mehrere Unternehmen in der Saar-Industrie versuchen ihren Energieverbrauch zu senken. Dazu haben sie sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Die Produktion soll aber nicht gedrosselt werden.

Am Donnerstag ist das Energieeffizienz-Klimaschutznetzwerk "E.E.f.I 2.0" zu seinem dritten regionalen Treffen im Stahlwerk in Bous zusammengekommen. Daran beteiligt sind nach Angaben der Vereinigung Saarländischer Unternehmensverbände (VSU) 15 Unternehmen aus dem Saarland aus unterschiedlichen Industriesparten. Gemeinsam haben sie es sich zum Ziel gesetzt, Energie einzusparen.

Individuelles Einsparpotenzial wird ermittelt

Am Donnerstag wurde auch festgelegt, wie viel weniger Energie die Unternehmen verbrauchen sollen. Dafür wurde zunächst ermittelt, welches Einsparpotenzial die einzelnen Unternehmen haben.

Der Gesamtwert liegt bei 69.747 Megawattstunden (MhW) Energie, die pro Jahr im Netzwerk eingespart werden soll. Das entspreche etwa dem Stromverbrauch von 21.900 Haushalten, so die VSU. Dadurch gebe es auch eine jährliche CO2-Entlastung von 35.891 Tonnen.

Zum Vergleich: Im Vorgängernetzwerk wurden insgesamt rund 45.000 MhW eingespart. Wie hoch die Einsparungen dabei bei den einzelnen Unternehmen sind, ist nicht bekannt.

Produktion wird nicht gedrosselt

Zu Lasten der Produktion soll das Ganze jedoch nicht gehen. "Wenn die Industrie Energie einspart, dann darf es nicht durch das Drosseln der Produktion passieren", sagte Antje Otto, Geschäftsführerin der VSU.

"Es gibt viele Wege, den Energiebedarf im Unternehmen zu senken. Angefangen beim Leuchtmittelaustausch bis hin zu effizienter Nutzung der Prozessabwärme sind die saarländischen Mitglieder des Netzwerks sehr engagiert, klimaschonend und energiesparend zu agieren."

Mitglieder des Netzwerks

Das Netzwerk wurde am 21.07.2022 gegründet und soll bis zum 20.07.2025 laufen. Die VSU ist Trägerin des Netzwerks. Folgende Unternehmen sind beteiligt: BARTZ-WERKE GmbH, Brück GmbH, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Georgsmarienhütte Holding GmbH, Homanit GmbH & Co. KG, HYDAC International GmbH, LAKAL GmbH, Nemak Dillingen GmbH, Rosemarie Eppers GmbH & Co. KG, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Villeroy & Boch AG, VOIT Automotive GmbH, ZF Friedrichshafen AG. Helvetia Packaging AG und Purem Technology GmbH.


Weitere Themen im Saarland

Neupatienten haben es schwer
Aufnahmestopp in vielen saarländischen Arztpraxen
"Wir nehmen leider keine Patienten mehr auf." Diesen Satz hören Patientinnen und Patienten auf der Suche nach einem Arzttermin aktuell häufiger. Grund könnte unter anderem der Wegfall der Neupatientenregelung sein.

Fahrradfahrer angefahren
Polizei ermittelt wegen versuchtem Tötungsdelikt in Rilchingen-Hanweiler
Am Dienstag hat ein Autofahrer in Rilchingen-Hanweiler offenbar absichtlich einen Radfahrer angefahren. Dabei wurde der Fahrradfahrer schwer verletzt. Die Polizei geht von einem versuchten Tötungsdelikt aus.

Wasserqualität in Badegewässern
Pilotprojekt an der Nied dauert an
Schon seit 2015 ist die Nied kein Badegewässer nach EU-Richtlinien mehr. Das soll sich aber ändern. Die Gemeinde arbeitet gemeinsam mit der Technischen Universität Kaiserslautern an einer Art Wetterbericht für die Wasserqualität. Die erste Entwicklungsphase ist abgeschlossen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja