Spaziergänger im Schneetreiben (Foto: picture alliance / Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa | Bernd Wüstneck)

Was der Klimawandel mit Kälterekorden zu tun hat

Bill Titze   20.01.2024 | 17:38 Uhr

In Skandinavien ist es derzeit eisig kalt, Temperaturrekorde purzeln. Das bedeutet aber nicht, dass der Klimawandel nur eine Mär ist. Im Gegenteil dürfte er sogar die Ursache für das Extremwetter sein.

Kälterekorde und Klimawandel - wie passt das zusammen? Das dürften sich angesichts mit Blick auf Temperaturen von unter -40 Grad jüngst in Norwegen, Schweden und Finnland nicht wenige fragen. So kalt war es dort seit 25 Jahren nicht. Dass diese Extremwerte wohl mit dem Klimawandel zusammenhängen, erklärte ein Experte vom Deutschen Wetterdienst (DWD) nun auf SR-Anfrage.

Polarwirbel Ursache für Kälterekorde

Ursächlich für die Rekord-Kälte sei eine Veränderung des sogenannten Polarwirbels - also ein Tiefdruckwirbel, der in der Stratosphäre um den Nordpol herum auftrete, so Peter Bissolli, Klimatologe beim DWD.

Das sorge normalerweise dafür, dass kalte Luft dort gehalten werde und nicht in südlichere Lagen, beispielsweise Europa, ströme. "Durch eine plötzliche Erwärmung in der Stratosphäre hat sich der Polarwirbel jedoch deformiert." So komme es zu einer stärkeren Zufuhr von Polarluft in südliche Breitengrade, so Bissolli.

Klimawandel mit Einfluss auf Polarwirbel

Wie kommt es aber zu dieser Erwärmung der Stratosphäre? Zu dieser Frage gibt es laut Bissolli zwei Theorien. Eine besagt, dass die Erwärmung der Meere mit ihrem Einfluss auf die Luftströmungen auch Auswirkungen auf den Polarwirbel habe.

Eine andere Theorie lege zugrunde, dass der Temperaturunterschied zwischen Arktis und Tropen geringer werde, weil sich der Nordpol schneller erhitze. Dies habe auch Einfluss auf globale Luftströmungen. Diese schwächten sich ab, es komme verstärkt zu Wellenbewegungen. Jene hätten wiederum Einfluss auf den Polarwirbel.

In Zukunft wärmere Winter

Die Kälterekorde in Skandinavien sind also kein Anzeichen dafür, dass der Klimawandel doch nicht stattfindet, im Gegenteil. "Insgesamt werden sich die Winter bei uns in Zukunft erwärmen", so Bissolli. Es könne jedoch gehäuft zu Extremwetterereignissen kommen. Temperaturen von -30 Grad seien im Saarland dennoch nur sehr schwer vorstellbar.

Die Länge des Winters werde sich durch den Klimawandel voraussichtlich nicht ändern, sagt Bissolli. "Es kann aber zu Verschiebungen kommen, beispielsweise, dass es auch im März sehr winterlich ist."


Mehr zum Klimawandel

Zustandsbericht vorgestellt
Dem Wald im Saarland geht es immer schlechter
Umweltministerin Petra Berg hat am Freitag den Waldzustandsbericht vorgelegt. Darin ist festgehalten, wie es dem saarländischen Wald geht. Die Lage hat sich erneut verschlechtert.

Verursacht durch Klimawandel
Deutlich weniger Schnee und Eis im Saarland
Die Winter waren früher härter und länger - das sagen vor allem ältere Menschen und schöpfen dabei aus ihren Erinnerungen. Doch das sind nicht nur subjektive Wahrnehmungen. Der Deutsche Wetterdienst hat festgestellt: In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Schneetage im Saarland teils halbiert. Halb so viel Schnee fällt heute im Saarland im Vergleich zu den 60ern bis 90ern. Das hat vor allem etwas mit den steigenden Temperaturen zu tun, erklärt Thomas Kesseler-Lauterkorn vom Deutschen Wetterdienst (DWD).

Weniger Heizenergie nötig
Deutscher Wetterdienst rechnet mit mildem Winter
Deutsche Verbraucher können voraussichtlich auch in diesem Winter beim Heizen sparen. Der Deutsche Wetterdienst geht davon aus, dass es auch dieses Jahr eher mild werden könnte. Im Saarland waren bereits die vergangenen Winter deutlich zu warm.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja