Etwa jeder zweite Saarländer ist gegen Elementarschäden versichert

Etwa jeder zweite Saarländer ist gegen Elementarschäden versichert

Sabine Neu / Onlinefassung: Anne Staut   14.05.2025 | 06:11 Uhr

Rund ein Jahr nach dem verheerenden Pfingsthochwasser im Saarland planen Union und SPD eine Pflicht zur Elementarschadenversicherung. Aktuell hat rund die Hälfte aller Deutschen eine solche Zusatzversicherung. Im Saarland ist die Zahl der Versicherten in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen.

An Pfingsten wurde das Saarland im vergangenen Jahr von einem verheerenden Hochwasser überschwemmt. Insbesondere hier und im benachbarten Rheinland-Pfalz entstanden durch den Starkregen und das Hochwasser Versicherungsschäden in Höhe von rund 200 Millionen Euro.

Landkreis Saarlouis Schlusslicht bei Versicherten

Laut Saarland Versicherung hat sich Zahl der Saarländer, die eine Elementarschutzversicherung haben, nach dem schrecklichen Ereignis um etwa 4,5 Prozent erhöht. Waren vor zehn Jahren nur rund 15 Prozent der Saarländer gegen Elementarschäden versichert, so ist es mittlerweile etwa jeder zweite (49 Prozent). 

Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft auf SR-Anfrage mitteilt, liegen dabei die saarländischen Landkreise etwa gleichauf. Die wenigsten Versicherungen gab es Anfang 2024 im Landkreis Saarlouis mit 44 Prozent, die meisten im Regionalverband und in St. Wendel mit je knapp 50 Prozent.

Etwa jeder zweite Saarländer ist gegen Elementarschäden versichert
Audio [SR 3, (c) Sabine Neu, 14.05.2025, Länge: 00:42 Min.]
Etwa jeder zweite Saarländer ist gegen Elementarschäden versichert

Versicherer müssen höhere Summen auszahlen

Auch die Auszahlungssumme der Versicherungsschäden hat sich erhöht: mussten die Versicherer vor 20 Jahren circa 3,3 Milliarden Euro für Elementarschäden erstatten, so waren dies im vergangenen Jahr schon rund 5,5 Milliarden. 

In Zukunft könnte eine Elementarschadenversicherung Pflicht werden. Union und SPD haben entsprechende Pläne. Das geht aus dem Koalitionsvertrag der Parteien hervor.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau am 14.05.2025 berichtet.


Mehr zum Pfingsthochwasser

Landesregierung zieht Bilanz
Was das Saarland nach dem Pfingsthochwasser getan hat
Rund ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser im Saarland hat die Landesregierung Bilanz gezogen. Man habe die Kommunen bei der Schadensbeseitigung und der Prävention stark unterstützt. Die sind dankbar, wünschen sich aber weniger Bürokratie.

Millionensumme ausgezahlt
Saarland Versicherungen erzielen positives Ergebnis trotz Hochwasser-Schäden
Im vergangenen Jahr haben die Saarland Versicherungen deutlich mehr Schäden gezahlt als im Jahr davor – alleine 25 Millionen Euro nach dem Pfingsthochwasser. Für Versicherte könnten in Risikogebieten die Beiträge steigen.

Kritik aus dem Gemeinderat 
Warum die L 170 bei Wallerfangen immer noch gesperrt ist
Sie ist seit gut einem Jahr ein Daueraufreger in Wallerfangen: die wegen Hangrutschgefahr gesperrte L 170 Richtung Dillingen. CDU und Freie Wähler im Gemeinderat haben jetzt eine schnellstmögliche Öffnung gefordert – das Umweltministerium hingegen verweist auf Lebensgefahr.

L 170 weiterhin gesperrt
Wie die Sanierungsarbeiten nach den Hangrutschen an Pfingsten laufen
Noch immer sind im Saarland nicht alle Straßenschäden nach dem verheerenden Hochwasser an Pfingsten 2024 beseitigt. Aber es geht voran, zumindest auf der B 51 bei Mettlach. Auf der L 170 ist allerdings weiterhin viel Geduld gefragt.

Interaktives Werkzeug
Neue Saarland-Karte zeigt Starkregengefahr für einzelne Grundstücke
Der Klimawandel stellt das Saarland vor große Herausforderungen, nicht zuletzt durch Starkregen und Hochwasser. Um darauf besser vorbereitet zu sein, hat die Landesregierung ein neues interaktives Kartenmodell entwickeln lassen, das auch Bürger nutzen können.

Pilotprojekt durch Land unterstützt
Drei Landkreise schließen sich für Unwetter-Frühwarnsystem zusammen
Ein Frühwarnsystem mit KI-Unterstützung, das planen derzeit die Landkreise Neunkirchen, St. Wendel und der Saarpfalz-Kreis zusammen. Das Land unterstützt das Vorhaben mit rund 17.500 Euro pro Landkreis. Das Pilotprojekt soll als Blaupause für das ganze Land dienen.

Schadenssumme gewachsen
So werden die Hochwasser-Hilfen auf die Kommunen verteilt
Schäden in Höhe von mehr als 46 Millionen Euro: Das ist die Bilanz der saarländischen Kommunen nach dem Pfingsthochwasser im vergangenen Jahr. Sie sollen Hilfe vom Land bekommen. Wer wieviel Geld erhält, steht inzwischen fest.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja