Ein "Gendersternchen" (Foto: dpa / picture alliance / Sebastian Gollnow)

Saar-CDU wollte Gender-Sternchen verbieten lassen

  07.05.2025 | 18:02 Uhr

Im Saarland bleibt das Gendern mit Sonderzeichen in der Verwaltung und an den Schulen erlaubt. Der Landtag hat mit den Stimmen der SPD-Mehrheitsfraktion einen Antrag abgelehnt, in dem die CDU ein Verbot gefordert hatte.

Die CDU ist im Saarland mit dem Versuch gescheitert, das sogenannte Gender-Sternchen in der öffentlichen Verwaltung und anderen staatlichen und öffentlich-rechtlichen Organisationen zu verbieten. Ein entsprechender Antrag scheiterte im Plenum an der absoluten SPD-Mehrheit.

CDU wollte feste Regelung zum Gendern

In dem Antrag hatte die CDU eine "allgemeinverbindliche und einheitliche Regelung zum Umgang mit sogenannter Gendersprache" gefordert.

"Eine bürgernahe und lebendige Verwaltung zeichnet sich dadurch aus, dass Verständlichkeit in der Kommunikation auf beiden Seiten besteht", sagte der Abgeordnete Frank Wagner (CDU). Dabei müsse sich die Regierung an den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung orientieren, der eine geschlechtergerechte Sprache befürwortet.

Allerdings solle dies ausdrücklich nicht durch Sonderzeichen im Wortinneren geschehen - also beispielsweise durch Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkt zwischen männlicher und weiblicher Form. 

Das Saarland sei das einzige Bundesland, in dem es keine einheitliche Sprach-Regelung für die Behörden gebe, sagte Wagner. Er verwies auf eine repräsentative Umfrage, wonach 81 Prozent der Saarländer die Gender-Sternchen ablehnten.

SPD will weiter Wahlfreiheit beim Gendern

Der Abgeordnete Maximilian Raber (SPD) sagte, es gebe im Saarland nirgendwo eine Verpflichtung zum Gendern. "Was es gibt, ist die Freiheit, mit dem Thema umzugehen, wie man es für richtig hält. Lassen Sie uns doch auf die Selbstbestimmung der Mitarbeitenden in den staatlichen Institutionen setzen, statt sie mit Verboten zu überziehen." Zudem sei es ein Widerspruch, sich gegen sprachliche "Bevormundung" zu wenden und gleichzeitig ein Verbot zu fordern.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 07.05.2025 berichtet.


Mehr aus dem Landtag

Mindestens fünf Jahre Gefängnis
SPD und CDU wollen härtere Strafen bei K.o.-Tropfen
Die Verabreichung von K.o.-Tropfen soll härter bestraft werden, dazu fordern SPD und CDU im Landtag die Landesregierung auf. Außerdem sollen sowohl die Präventionsarbeit, als auch Maßnahmen für den Schutz vor der Verabreichung von K.o.-Tropfen ausgebaut werden.

Regierungserklärung im Landtag
Hilft der Koalitionsvertrag dem Saarland aus der Krise?
In einer Regierungserklärung hat Ministerpräsidentin Anke Rehlinger die Auswirkungen des Koalitionsvertrages im Bund auf das Saarland skizziert. Sie erhofft sich davon wirtschaftliche Impulse für das Land. Die Opposition betont die Verantwortung der Landes-SPD.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja