Saarland war im Juni wärmstes Bundesland
Bei den hohen Temperaturen und der Trockenheit liegt das Saarland laut Deutschem Wetterdienst im bundesweiten Ländervergleich an der Spitze. Die Tendenz zu immer mehr Hitzerekorden setzt sich fort. In den Freibädern sorgt das für einen Besucheransturm.
Zu warm, viel zu trocken, und jede Menge Sonne – das ist die Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für den Juni 2025 in Deutschland nach Auswertung seiner rund 2000 Messstationen. Und: Seit 2010 war jeder Juni hierzulande zu warm.
Viel zu wenig Regen
Zusammen mit Baden-Württemberg war das Saarland in diesem Monat das wärmste Bundesland. Die Mitteltemperatur lag mit 19,8°C deutlich über den 15,6°C der international gültigen Referenzperiode von 1961 bis 1990. Auf 297 Sonnenstunden kommen die Saarländerinnen und Saarländer am Ende. Nur in Baden-Württemberg schien die Sonne noch geringfügig länger. Zum Vergleich: Das Klimamittel liegt bei 204 Sonnenstunden.
Unterdurchschnittlich – und damit aber auch voll im Bundestrend – war im Saarland der Niederschlag. Im Juni fielen lediglich 61 Liter Regen pro Quadratmeter. Das Soll liegt bei 80 Litern.
Je 1600 Besucher in Ottweiler und Kleinblittersdorf
Die andauernde Hitze macht sich auch bei den Besucherzahlen in den Freibädern bemerkbar. Am vorletzten Wochenende gab es in manchen Freibädern im Saarland sogar Besucherrekorde.
So kamen am vorletzten Sonntag jeweils um die 1600 Badegäste in die Freibäder Ottweiler und Kleinblittersdorf – so viele wie noch nie zuvor. Auch am vergangenen Wochenende waren die Freibäder im Saarland gut gefüllt.
Mehrere Polizeieinsätze
In Dillingen und Ottweiler gab es Polizeieinsätze: In Ottweiler war es nach Angaben des Betriebsleiters zu Ärger zwischen Jugendgruppen und Familien gekommen. In Dillingen legten sich Badegäste, teils alkoholisierte Eltern, mit dem Personal an. Es wurden Hausverbote erteilt, sagte der stellvertretende Betriebsleiter des Dillinger Freibads dem SR. Dort soll in den kommenden beiden Tagen ein Sicherheitsdienst für Ordnung sorgen.
Auch im Kombibad Fechingen, in Saarbrücken-Altenkessel und im Totobad werden in den kommenden Tagen wieder Security-Leute vor Ort sein. Außerdem sollen mehr Rettungsschwimmer zum Einsatz kommen. Die Saarbrücker Bäder bitten die Badegäste darum, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, da die Parkplätze begrenzt sind.
Das fortlaufend aktualisierte Saarlandwetter finden Sie hier.
Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio vom 30.06.2025 berichtet.