Bunte Kostüme sind ein Muss auf der Fark (Foto: IMAGO / Becker&Bredel)

FaRK 2025: Fantasy-Konvent zurück in Landsweiler-Reden

Jason Malter   13.05.2025 | 12:50 Uhr

Die FaRK ist zurück – und mit über 400 Ausstellern wird der Fantasy- und Rollenspiel-Konvent so groß wie nie. Am kommenden Wochenende verwandelt sich Landsweiler-Reden wieder in eine fantastische Parallelwelt und bietet auch so manches für Kinder.

Kreative Welten, detailreiche Requisiten, aufwendige Kostüme und fantasievolle Szenerien – am 17. und 18. Mai verwandelt sich das Gelände der ehemaligen Bergehalde in Landsweiler-Reden in eine riesige Bühne.

Mit über 400 Ausstellerinnen und Ausstellern auf mehr als 20.000 Quadratmetern findet dort die bisher größte Ausgabe der FaRK statt. „Wir schaffen den Rahmen – aber es sind die rund 40.000 Menschen, die das Bild mit Farbe füllen und die Kulissen zum Leben erwecken“, sagt Veranstalter Benjamin Kiehn im SR-Interview.

Programm für Erwachsene und Kinder

Die FaRK deckt ein breites Spektrum von Themen ab: Science Fiction, Steampunk, Comics, Fantasy und Endzeit-Szenarien gehören zum festen Programm. Viele Gäste erscheinen in selbstgestalteten Kostümen als Figuren aus bekannten Filmen, Serien oder Spielen – sogenanntes Cosplay.

Auch für Kinder gibt es Angebote: Kletterwände, Hüpfburgen, Kinderschminken sowie Kostümfiguren wie die Minions oder Shaun das Schaf sorgen für Abwechslung. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Fantasy trifft Industriekultur

Ein besonderes Highlight: die historische Industriekulisse des Standortes. So wird etwa das alte Dampfmaschinenhaus in diesem Jahr zur Bühne für das Genre Post-Apokalyptic. Die Besucherinnen und Besucher sehen dort eine Welt nach dem Zusammenbruch der Zivilisation, in der sich die Menschheit neu formiert. Laut Veranstalter Kiehn lehnt sich die Atmosphäre dabei an den Endzeitklassiker „Mad Max“ an.

FaRK findet wieder statt wie früher

Für viele langjährige Besucherinnen und Besucher ist die Rückkehr der FaRK nach Landsweiler-Reden ein nostalgisches Highlight. Nach der Corona-Pause und kurzem Umzug nach Losheim – aufgrund vermeintlich besserer Infrastruktur – findet die Veranstaltung nun wieder am ursprünglichen Ort statt.

„Die FaRK hat endlich wieder die volle Größe erreicht. Genauso, wie wir sie von früher kennen“, sagt Veranstalter Kiehn. Das bedeutet: Die gesamte Alexander-von-Humboldt-Straße und Gebäude des Erlebnisortes Reden sind involviert.


Mehr zu Veranstaltungen und Kultur im Saarland

Neue Rubrik auf SR kultur
"Crashkurs Weltkino"
„Das Kino ist eine Empathiemaschine“, hat der Kritiker Roger Ebert einmal gesagt. Filme zeigen, wie wir fühlen, denken, lieben, kämpfen. Sie erzählen Geschichten, die uns verraten, wie die Welt funktioniert. In unserer neuen Kolumne „Crashkurs Weltkino“ nimmt uns Filmkenner und -liebhaber Hendrik Warnke mit auf Entdeckungsreise.

Kommentar von Musikredakteur Martin Breher
Kulturelle Leuchttürme im Saarland: Wo bleibt der Weitblick?
Für 2026 setzt das saarländische Wirtschaftsministerium auf große Kulturprojekte: ein landesweiter Artwalk, „West Side Story“ auf dem Saarpolygon, ein neues Festival am Osthafen und auf dem Uni-Campus sowie eine weitere Förderung fürs Jazz-Festival „Fill In“. Musikredakteur Martin Breher meint: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.

Live und vor Ort am Freitag, 23. Mai 2025
Der Treffpunkt Ü-Wagen in Reinheim
Der "Treffpunkt Ü-Wagen" ist wieder auf Tour. Am 23. Mai sind wir zu Gast in Reinheim. Dort weihen wir den neuen Multifunktionsplatz der Grundschule ein. An der bilingualen Schule ist der Förderverein besonders aktiv und setzt viele Projekte um. Ein Verein, dessen Engagement sprichwörtlich "Schule macht".

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja