Übersicht zur Themenwoche im SR

Wir gesucht! Was hält uns zusammen?

Vereine verbinden

Ein Junge schaut sich in der Turnhalle um, während die anderen Kinder auf der anderen Seite zusammenstehen. (Foto: picture alliance / Markus Scholz | Markus Scholz)
Wie Vereine Gräben überbrücken wollen

Immer wieder ist von der Spaltung der Gesellschaft die Rede – als Drohung oder Tatsache. Doch gibt es sie überhaupt? Und wenn ja, was können wir dagegen tun? Bei Vereinen und Verbänden im Saarland sind durchaus Tendenzen erkennbar – und Ideen, wie man dem entgegenwirkt.

Wessam Salamana bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021. (Foto: IMAGO / Xinhua)
Wie Sport Grenzen auflösen kann

Ende des 19. Jahrhunderts hatte Pierre de Coubertin die Idee, Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt zusammenzubringen: Es war die Geburtsstunde der heutigen Olympischen Spiele. Der Wettbewerb sollte die Menschen verbinden – denn im Sport, glaubte Coubertin, sprechen alle eine Sprache. Zwei Beispiele aus dem Saarland zeigen, welchen Beitrag Sport zur Integration leisten kann.

Fußball (Foto: SR)
Geflüchtete retten Vereine vor dem Aus

In der ARD-Themenwoche dreht sich alles um das "Wir". Und das wird besonders auch im Fußballverein ausgelebt. Vor fünf Jahren stand der Fußballverein des SV Sitterswald vor dem Aus, weil Spieler fehlten. Dann kamen rund 20 Geflüchtete aus Syrien zum Verein. Inzwischen gibt es den Fußballverein nicht mehr, aber das "Wir" im SV Sitterswald lebt weiter. Und in Völklingen kickt eine bunte Truppe, die ursprünglich aus einem kurdischen Verein entstanden ist.

Zusammenhalt oder Spaltung?

Ein Jugendlicher sitzt auf einer Kirchenbank. (Foto: IMAGO / CHROMORANGE)
Was junge Gläubige in der Kirche hält

Kirche ist für viele Menschen ein wichtiger Grundstein für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Für das vergangene Jahr hat die katholische Kirche aber so viele Austritte gemeldet wie noch nie. Steht sie also doch für Spaltung? Wie zeitgemäß ist es - gerade für junge Leute - der Institution noch treu zu bleiben?

Straßenverkehr (Foto: dpa)
Wem gehört die Straße?

ARD-Themenwoche zum Thema "Wir- was hält uns zusammen?" Dieses Mal geht es um die Straße - ein Raum, den alle nutzen, auf dem es aber vermehrt auch zu Konflikten kommt. Lässt sich das vielleicht ändern? Wem gehört die Straße? SR- Reporter Stephan Deppen ist der Frage nachgegangen.

Foto: SR
Wie groß ist der gesellschaftliche Zusammenhalt?

Es steht nicht gut um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Berliner Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag der ARD. Nach der Corona-Krise bestimmen Zukunftssorgen und Verteilungskonflikte das Bild.

Menschen strömen durch den Bahnhof (Foto: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte)
Saarländer sehen keine gespaltene Gesellschaft

Die Menschen seien immer egoistischer und würden nur noch an sich denken. Diesen Vorwurf hört man immer häufiger. Leben wir deshalb in einer gespaltenen Gesellschaft? Die Saarländerinnen und Saarländer sehen das nicht so - zumindest in ihrem direkten Umfeld. Und auch die Forschung gibt vorerst Entwarnung.

Ehrenamt, Pflege und Kommunikation

Virtuelles Mehrgenerationenhaus (Foto: Onlinerland Saar)
Digitalprojekt im Mehrgenerationenhaus

Besonders für ältere Menschen sind die neuen Medien mit vielen Fragezeichen versehen. Kurse, Vorträge und Workshops zur Unterstützung gibt es viele – ein besonderes Projekt aber sind die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser im Saarland. Hier treffen sich junge und alte Menschen und erforschen gemeinsam die digitale Welt.

Mediator Gerfried Braune (Foto: privat)
Der "Wir"-Macher

"Wir" - ein kleines Wort, aber wichtig für uns als soziale Wesen und für unsere gesamte Gesellschaft. Genau dieses "Wir" steht im Mittelpunkt der ARD Themenwoche. Wir fragen uns: Wie entsteht ein "Wir"? Wo fehlt es vielleicht? Wie können wir mehr "Wir" schaffen? Jemand, für den das "Wir" alltäglicher Begleiter ist, ist Gerfried Braune. Er ist hauptberuflicher Mediator.

Wir gemeinsam zusammen (Foto: pixabay)
Wenn aus „Ich“ und „Du“ „Wir“ wird

Menschen im Saarland, die sich über das Maß hinaus ehrenamtlich engagieren. Was treibt sie an? Und was bedeutet ihr Engagement für unsere Gesellschaft? Ein Feature von Sarah Sassou. Zu hören am Sonntag auf SR 3 Saarlandwelle und im Anschluss auch als Podcast und in der Mediathek.

Ein Selfie von Luca Engler  (Foto: privat)
Ausbildung zum Altenpfleger - trotz schwieriger Bedingungen

Personalmangel, Zeitdruck und körperliche Belastung gehören in der Altenpflege zum Alltag. Trotzdem hat Luca Engler eine Ausbildung in dem Bereich gemacht. Warum und was er in der Pflege ändern würde, hat er uns erzählt.

Die SR Young Reporter

Seit dem 24. Oktober sind drei junge Menschen in ihre Ausbildung als „Young Reporter“ beim SR gestartet.

In einem Workshop lernen Felicia, Maurice und Lili in den Herbstferien alles rund um das journalistische Arbeiten. Dazu zählt zum Beispiel, wie sie richtig recherchieren, Interviews führen, Filme und Radiobeiträge prodzieren oder auch wie sie Fake News erkennen können oder auch was eine gute Social Media Story ausmacht.

Als Abschluss ihrer Arbeit liefern sie ihre eigene Geschichte – und die steht unter dem Motto der diesjährigen Themenwoche „Wir gesucht! Was hält uns zusammen?“

Felicia Böhm - 16 Jahre

Ihr Thema: Zusammen zum Gipfel - Gemeinschaft in der Höhe. Auch bei Hobbys und Vereinen ist das Wir-Gefühl sehr wichtig. So ist das bei mir beim Klettern.

Maurice Schumacher, 22 Jahre

Sein Thema: Fußball - Sport der verbindet. Ich habe eine riesige Leidenschaft und ein großes Wissen über Fußball.

Lili Carteron - 16 Jahre

Ihr Thema: Deutsch? Französisch? Europäisch! Meine Familie ist deutsch-französisch und meine Freunde auch. Manchmal fangen wir einen Satz auf Französisch an und beenden ihn auf Deutsch oder umgekehrt.

„SR Young Reporter auf dem Halberg“

Die SR Young Reporter lernen in einem Workshop auf dem Halberg das Wichtigste rund um Journalismus. Im Anschluss setzen sie ihre eigenen Stories um: im Radio, im Fernsehen und auf dem aaa_srland Instagram Kanal.

Die Coaches

Die Coaches für die Young Reporter sind Emil Mura und Kerstin Gallmeyer. Beide haben ihr Volontariat beim Saarländischen Rundfunk absolviert, bringen aber sehr unterschiedliche Themenschwerpunkte in die Ausbildung für die jungen Talente mit. Kerstin ist sehr affin für frankophone Themen und war sogar von 2015 bis 2017 Hörfunkkorrespondentin im ARD-Studio Paris. Außerdem arbeitet sie auch als Moderatorin in den News und als Sendungsplanerin und Autorin für Deutschlandfunk Nova in Köln. Emil Mura arbeitet schwerpunktmäßig als Fernsehreporter. Drei Jahre lang hatte er in der Nachrichtenredaktion aktuell seine Heimat, in der er unter anderem ARD-Sendungen wie Mittagsmagazin, Tagesschau und Tagesthemen belieferte. Inzwischen fährt er nahezu täglich als Kamerareporter für den aktuellen bericht durchs Land. Dabei arbeitet er seine Themen gerne auch für Radio und Internet aus.

Die Young Reporter des SR (Foto: SR/Christioph Stein)
SR Young Reporter auf dem Halberg

Der Saarländische Rundfunk hat ein neues Projekt zum Thema Medienkompetenz gestartet: Jugendliche im Alter zwischen 16 und 22 Jahre werden „Young Reporter“ und erzählen ihre Geschichte im SR und in der ARD. Sie lernen in einem einwöchigen Workshop Grundlagen des journalistischen Arbeitens kennen. Im Anschluss setzen die Jugendlichen ihre eigene Geschichte um. Die Technik dafür stellt der SR und unterstützt die „Young Reporter“ auch redaktionell.

Ihre Geschichten

Gemeinschaft in der Höhe

Beim Klettern vertraut Felicia ihr Leben einem anderen Menschen an. Als young reporter zeigt sie, wie wichtig Gemeinschaft beim Klettern ist und wie es ihr beim Überwinden ihrer Ängste geholfen hat.

Die SR-Young Reporterin Lili Carteron (Foto: David Carteron)
Wie Deutsch zur Sprache meiner zweiten Heimat wurde

An einem unbekannten Ort fühlt man sich schnell allein. Vor allem durch eine fremde Sprache kann es schwieriger werden, Anschluss zu finden. Es kann aber auch eine Chance sein, wenn sich Sprachen - und damit auch Kulturen - vermischen. So hat es Lili empfunden, als sie mit elf Jahren von Paris in Richtung deutsch-französische Grenze gezogen ist.

„Fußball - Sport der verbindet“

Maurice hat eine große Leidenschaft für Fußball. Er zeigt in seiner Story, wie der Sport Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Altersklassen miteinander verbinden kann.

"Deine Meinung zählt!"

Sorge um unsere Vereine

Wer übernimmt noch ein Ehrenamt im Verein und engagiert sich, mit welchen Risiken ist das verbunden? Wie steht es um die Nachwuchsförderung und wie wichtig ist das Vereinsleben für die Menschen im Saarland, aber auch, wie hat es sich in Pandemie-Zeiten verändert? Darüber haben fünf Saarländerinnen und Saarländer mit SR-Moderator Thomas Wollscheid in der ersten Folge des neuen SR-Formats „Deine Meinung zählt!“ gesprochen. Besonders stark diskutiert wurde in der Videokonferenz vor allem das Risiko, das Ehrenamtliche im Vorstand von Vereinen tragen müssen.

Eine Person öffnet eine Schublade eines Apothekenschranks. Darin sind einige Medikamente, jedoch ist die Schublade nur halb voll. (Foto: picture alliance / photothek | Florian Gaertner)
"Deine Meinung zählt!"

Der Saarländische Rundfunk ist im November mit einem neuen Format im Netz gestartet. Moderiert wird die Videokonferenz von SR-Journalistinnen und Journalisten oder externen Fachexperten. Sie diskutieren bei „Deine Meinung zählt!“ mit Saarländerinnen und Saarländern 45 Minuten intensiv über aktuelle regionale Themen, die Land und Leute bewegen. Hier finden Sie weitere Informationen zu dem neuen Diskussions-Format und Details darüber, wie Sie selbst Teil der Gesprächsrunde werden können.

Friemel fährt vor

SR 3-Moderator Michael Friemel hat sich nicht weniger vorgenommen, als die größte Fahrgemeinschaft im Saarland auf die Beine zu stellen. Dafür sendet er in der ARD Themenwoche im November eine Woche lang jeden Morgen aus dem SR 3-Linienbus. Unterwegs ist er dabei auf folgenden Strecken:

  • Route 1: Weiskirchen - Saarbrücken, 7.11.2022
  • Route 2: Großrosseln - Neunkirchen, 8.11.2022
  • Route 3: Perl - Saarlouis, 9.11.2022
  • Route 4: Gersheim - Saarbrücken, 10.11.2022
  • Route 5: Freisen - Neunkirchen, 11.11.2022

Michael Friemel spricht live im SR 3 - Linienbus (Foto: Oliver Hottong / SR)
Die größte Fahrgemeinschaft im Saarland

Radio alleine im Auto hören auf dem Weg zur Arbeit war gestern. Michael Friemel hat vom 7. bis 11. November eine Woche lang jeden Morgen aus dem SR 3-Linienbus gesendet. Die Hörerinnen und Hörer waren live mit dabei. 

Friemel fährt vor - die erste Bustour (Foto: SR)
Einblicke in die Fahrgemeinschaft

Am Montag ist SR-Moderator Michael Friemel mit seiner Bustour gestartet. Die ganze Woche lang wird Michael in verschiedenen Routen durch das Saarland fahren. Neben dem Mikro für die Radio-Sendung aus dem Bus ist auch immer eine Kamera dabei.

Grafik
Der komplette Fahrplan

Auf den Routen, die Michael Friemel in der Themenwoche fährt, macht er an verschiedenen Stationen halt. Welche Haltestellen er anfährt, sehen Sie hier in der Übersicht.

Interaktive Karte und Informationen

Logo: ARD Themenwoche - Wir gesucht - Was hält uns zusammen? (Foto: SWR)
Interaktive Karte

Wo erleben Sie Spaltung in unserer Gesellschaft? Und welche mutigen Projekte gibt es? Beides zu sehen auf der interaktiven Deutschlandkarte von WIR GESUCHT – das Projekt.

Menschen sitzen in der Abendsonne an einem Tisch einer Gartenwirtschaft (Foto: IMAGO / Kickner)
Wir suchen Ihr "Wir-Projekt" und Ihre Konfliktthemen im Saarland

Immer wieder ist die Rede von Spaltung in unserer Gesellschaft, davon, dass die verschiedenen Meinungen immer weiter auseinandergehen. Zum Teil sogar so weit, dass sie sich unversöhnlich gegenüberstehen. Aber welche Konflikte sind es konkret, die uns spalten? Und vergessen wir darüber nicht zu oft, dass ein starkes Wir uns oft so viel besser täte? Welche Lösungen lassen sich finden, um wieder näher zusammenzurücken? Und vor allem: Welche Wir-Projekte gibt es schon, die dabei helfen? Helfen Sie uns diese Projekte zu finden für die ARD-Themenwoche „Wir gesucht - Was hält uns zusammen?“

„Wir gesucht - Was hält uns zusammen?“

Die Vorbereitungen für die ARD-Themenwoche „Wir gesucht - Was hält uns zusammen?“ laufen an. Und in der diesjährigen Ausgabe der Themewoche kommen wir ohne Sie nicht aus – und wollen es auch gar nicht! Deswegen suchen wir ab jetzt „Wir-Projekte“ bei uns im Saarland. SR 3-Kollegin Nadine Thielen ist im Studio und erklärt, was es damit auf sich hat.

Das SR-Programm zur ARD-Themenwoche

Personen halten sich an den Händen fest und lächeln. (Foto: picture alliance / Zoonar | Channel Partners)
Die Themenwoche auf SR 3 Saarlandwelle

Immer wieder heißt es: Unsere Gesellschaft driftet auseinander. Corona-Krise, Ukraine-Krieg und die steigende Inflation sorgen für zunehmend Zündstoff. Aber was hält uns eigentlich zusammen? Wir machen uns auf die Suche nach dem Wir.

Die Themenwoche auf SR 2 KulturRadio

In Zeiten von Corona-Krise, Ukrainekrieg und Inflation steht unsere Gesellschaft vor einer Zerreißprobe. Aber was verbindet uns in solchen Zeiten? Unter dem Motto "Wir gesucht! Was hält uns zusammen?" fand vom 6. bis 12. November die ARD-Themenwoche statt.

Logo: ARD Themenwoche 2022 - Wir gesucht (Foto: SWR)
Die Themenwoche auf SR 1

Vom 6. bis 12. November 2022 geht es in allen Programmen der ARD um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Auch auf SR 1 gehen wir der Frage nach, wie es um das Miteinander bestellt ist.

Alle SR-Programmangebote zur Themenwoche

Die Suche nach dem großen WIR in der Gesellschaft steht im Mittelpunkt der diesjährigen ARD-Themenwoche. Von Sonntag, 6. November, bis Samstag, 12. November, bietet auch der Saarländische Rundfunk vielfältige Themen in Fernsehen, Radio, im SAARTEXT, auf SR.de und auf den Social Media-Kanälen.

SR-Highlights in der Mediathek

Bunte Hände (Foto: SR)
Die Beiträge in der Mediathek

Auf vielen Ebenen zeigen sich Risse in der Gesellschaft, an manchen Stellen ist sie gespalten. Die ARD-Themenwoche „WIR?! - Was die Gesellschaft zusammenhält“ stößt eine Debatte über die innere Verfasstheit der Gesellschaft an. In der Mediathek haben wir für Sie eine Sammlung der Highlights der SR-Beiträge zur Themenwoche zusammengestellt.