Die deutsche und französische Flagge vor blauem Himmel (Foto: IMAGO / Ralph Peters)

Saarländischer Rundfunk widmet deutsch-französischem Jubiläum einen Thementag

  16.01.2023 | 11:30 Uhr

Aus Anlass des 60. Jahrestags der Unterzeichnung des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags (Élysée-Vertrag) am Sonntag, 22. Januar, blickt der Saarländische Rundfunk (SR) eine Woche lang auf die deutsch-französische Freundschaft.

„Wir nehmen diese bedeutende Feierlichkeit zum Anlass, unser Engagement als
Brückenbauer in der Großregion zu untermauern und unsere Kompetenz in der
grenzüberschreitenden Berichterstattung auszuschöpfen", sagt SR-Intendant Martin Grasmück. ,,Das deutsch-französische Profil des SR ist einmalig in der ARD. Für uns ist es ein Herzensanliegen, auch die Geschehnisse auf der anderen Seite der Grenze abzubilden und damit die Menschen einander näher zu bringen."

Im Mittelpunkt der Berichterstattung steht ein SR-Thementag am Donnerstag, 19. Januar, unter dem Motto „60 Jahre Élysée-Vertrag – 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ im Fernsehen und Hörfunk ebenso wie auf SR.de und auf Social Media.

Große Themenvielfalt

Auf SR 3 Saarlandwelle erzählen die „Kinder des Élysée-Vertrags“ ihre ganz persönlichen deutsch-französischen Lebensgeschichten. SR 2 KulturRadio befasst sich mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, zwischen 16.00 und 17.00 Uhr moderiert Jochen Marmit im SR 2-„Nachmittag“ gemeinsam mit einer Kollegin von Radio France. SR 1 blickt auf die Geschichten der zahllosen Pendler und Pendlerinnen, die auf verschiedenen Seiten der Grenze leben und arbeiten, und UNSERDING testet die Zweisprachigkeit der Saarländer und Saarländerinnen.

Auch im SR Fernsehen geht es unter anderem um die Frankreichstrategie. „Wir im Saarland – Das Magazin" zeigt auf, was läuft und was nicht. Der „aktuelle bericht“ schaut auf die Unterschiede im Alltag, und auch auf dem Instagram-Infoaccount @aaa_srlnd gibt es die „Dos & Don’ts“ beim jeweiligen Nachbarn. Im „SAARTALK“ um 20.15 Uhr sind neben anderen Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin und Beauftragte für die deutsch-französischen Kulturbeziehungen, und Peter Altmaier, saarländischer Bundesminister a. D., zu Gast.

Historische Hintergründe und Stationen des Deutsch-Französischen Vertrages bereiten der SAARTEXT (ab Seite 750) und SR.de auf. Auf der Webseite wird auch der Thementag insgesamt abgebildet – zu erreichen unter SR.de/freundschaft.

Am Thementag veröffentlicht der SR erstmals auch den SaarLorTREND: Wie sehen die Menschen im Saarland und in Lothringen das Verhältnis zum Nachbarn? Was hat sich in den vergangenen Jahren verändert und welche Themen bereiten den Menschen in der Grenzregion die größten Sorgen? Auf diese und weitere Fragen liefert die Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Saarländischen Rundfunks repräsentative Antworten – zu hören, zu lesen und zu sehen ab 6.00 Uhr morgens.

Übersichtsseite zum SR-Thementag
60 Jahre Élysée-Vertrag

Deutsch-Französisches rund um den SR-Thementag

SR 2 KulturRadio sendet bereits am Dienstag, 17. Januar, in der Sendung „Kontinent“ ein Feature von ARD-Korrespondentin Julia Borutta über die deutsch-französische Realität nach 60 Jahren Elysée-Vertrag.

France Bleu Lorraine Nord, SR-Radiopartner bei Radio France, wird am Freitag, 20. Januar, von 6.00 bis 12.08 Uhr vom Funkhaus Halberg aus senden und wie der SR schwerpunktmäßig über die deutsch-französischen Beziehungen sprechen.

Am Sonntag, 22. Januar, spricht Frankreich-Experte Nils Minkmar in „Fragen an den Autor“ auf SR 2 KulturRadio über sein neues Werk „Montaignes Katze“. Am selben Tag sendet SR 3 Saarlandwelle ein Feature von SR-Reporter Marc-André Kruppa zu 60 Jahren Elysée-Vertrag. Und schließlich findet am Jubiläumstag auf dem Halberg ein Sonderkonzert der Reihe „RendezVous Chanson Echt Live“ mit Miss Allie und Marie Baraton statt.

Hintergrund 60 Jahre Élysée-Vertrag

Über Generationen hinweg galten Franzosen und Deutsche als Erbfeinde. In verheerenden (Welt-)Kriegen mit Millionen Toten kämpften beide Länder verbittert gegeneinander. Auf dem Höhepunkt der Feindschaft, 1945, schien eine Aussöhnung unvorstellbar. Und dennoch ist sie gelungen: Aus Feinden wurde Freunde. Am 22. Januar 1963 gab es den entscheidenden politischen Akt auf diesem Weg: Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichneten im Pariser Élysée-Palast den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. 2023 wird der Vertrag nun 60 Jahre alt.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja