Termin: 03.05.2018 18.30 Uhr bis 04.05.2018 19.00 Uhr
Wann? Donnerstag, 3. und Freitag, 4. Mai 2018
Wo? Protestantisches Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Das Programm
Donnerstag, 3. Mai 2018
Öffentlicher Auftakt
18.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
- Dr. Christoph Picker
18.45 Uhr: Beschleunigte Gesellschaft, beschleunigte Kommunikation, beschleunigte Medien
- Prof. Dr. Caja Thimm, Lehrstuhl für Medienwissenschaften und Intermedialität, Universität Bonn
19.45 Uhr: Pause
20.30 Uhr: SWR2 Zeitgenossen live
- Prof. Dr. Hans Leyendecker, Journalist, Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2019
- Moderation: Rainer Volk, SWR2 Baden-Baden
21.30 Uhr: Offene Diskussion
22.00 Uhr: Ende der Abendveranstaltung
Freitag, 4. Mai 2018
Tagung
9.00 Uhr: Morgenandacht
09.30 Uhr: Ethische Herausforderungen für Medienmacher und Mediennutzer
- Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Evangelische Kirche in Hessen Nassau
10.30 Uhr: Snapchat als journalistisches Medium - Holocaust-Projekt "sachor jetzt"
- Sebastian Gubernator und Henry Donovan, Axel-Springer-Akademie, Berlin
11.30 Uhr: Recherche unter Druck? - Freiräume im Printjournalismus
- Ilja Tüchter, Die Rheinlandpfalz, Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbands RLP
12.30 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr: Tempo statt Qualität?
- Dominic Hebestreit, SWR1 Rheinland-Pfalz, Multimediale Aktualität
14.30 Uhr: Kaffeepause
15.00 Uhr: Junger Journalismus: Tempowechsel als Generationsfrage?
- Carl Rolshoven und Stefan Eising, Volontäre, Saarländischer Rundfunk
- Anne Lenhardt, Volontärin, Die Rheinlandpfalz
16.00 Uhr: Beschleunigter Journalismus - eine medienwissenschaftliche Analyse
- Prof. Dr. Irene Neverla, Universität Hamburg
17.00 Uhr: Podium und Schlussdebatte: Journalismus in der Beschleunigungsgesellschaft
- Rundfunkaufzeichnung SR/SWR2
- Moderation: Thomas Bimesdörfer
Hintergrund
Beschleunigung ist ein charakteristisches Merkmal moderner Gesellschaften – und verändert in erheblichem Maße auch den Journalismus. Unter den Bedingungen der Digitalisierung nimmt das Tempo weiter zu. Schneller, immer kürzer getaktet, unter immenser Konkurrenz – und mit sinkender Halbwertszeit. Twitternde Politiker, snapchattende Jugendliche und nichtprofessionelle Blogger setzen den professionellen Journalismus unter Druck. Auch die Nachfrage scheint sich zu beschleunigen. Gefragt sind immer aktuellere Informationen und grellere Reize.
Eine gesellschaftliche Anforderung allerdings bleibt: Gute Medien sind eine zentrale Voraussetzung für die politische Meinungsbildung und eine Funktionsbedingung der freiheitlichen Demokratie. Wie verändert sich der Beruf des Journalisten in der Beschleunigungsgesellschaft? Welche neuen Kompetenzen sind erforderlich und welche alten Tugenden sind unbedingt hochzuhalten? Was bedeuten die Veränderungen für die journalistische Identität und für das journalistische Berufsethos?
Die Evangelische Akademie der Pfalz kooperiert für die Südwestdeutschen Medientage mit SR 2 KulturRadio, SWR 2, dem Frank-Loeb-Institut an der Universität Koblenz-Landau, der Universität des Saarlandes und dem Deutschen Journalistenverband Rheinland-Pfalz.
Ansprechpartner;
Evangelische Akademie der Pfalz
Luitpoldstraße 10, 76829 Landau
Fon: 0 63 41/9 68 90-30
Fax: 0 63 41/9 68 90-33
E-Mail: info@eapfalz.de
Kosten:
Gesamte Tagung einschließlich Unterkunft und Verpflegung:
110 Euro im EZ und 95 Euro im DZ, für Studierende und Leistungsempfänger: 65 Euro.
Teilnahme ohne Übernachtung:
65 Euro, Studierende 15 Euro
Bankverbindung:
IBAN: DE28 3506 0190 1200 9010 17
BIC: GENODED1DKD
Bank für Kirche und Diakonie eG – KD Bank
Verwendungszweck "Medientage 2018" plus Name
Die Teilnahme an den öffentlichen Abendveranstaltungen ist kostenfrei.
Verbindliche Anmeldung erforderlich!
Anmeldung:
bis zum 25. April 2018 per E-Mail an info@eapfalz.de