Kommune 66: Die Digitalisierung der Verwaltung im Saarland

Wie Saar-Kommunen bei der Digitalisierung aufholen wollen

Marco Karp   28.11.2023 | 19:18 Uhr

Das Saarland will digitales Vorreiterland sein. Doch viele Saar-Kommunen hinken beim digitalen Angebot hinterher. Gemeinden wie Bexbach müssen darum Geld und Personal mobilisieren. Wadgassen zeigt, wie es gehen könnte.

Im Bexbacher Rathaus hat Robin Klier einen Termin mit Bürgermeister Christian Prech (CDU). Der Mitarbeiter im EDV-Service bringt aber keine guten Nachrichten: Das Wlan ist ausgefallen. Ein Sinnbild für den Zustand der Digitalisierung in Bexbach.

Lange wurde das Thema stiefmütterlich behandelt, jetzt muss und will die Stadt aufholen. Dazu braucht sie vor allem zwei Dinge, die aber beide knapp sind: Geld und Personal.

"Jede Kommune versucht, Fördergelder beim Bund und beim Land abzugreifen", erklärt Bürgermeister Prech. "Allerdings ist es immer so, dass wir einen gewissen Eigenanteil zur Verfügung stellen müssen aus dem städtischen Haushalt, und das ist auch nicht immer so einfach." Auch das nötige Personal zu bekommen sei schwierig.

Video [aktueller bericht, 28.11.2023, Länge: 5:16 Min.]
Saarländische Kommunen wollen bei Digitalisierung aufholen

Der Wille ist da, der Rückstand aber auch

2022 nahm die Stadt bereits als eine von vier saarländischen Kommunen am Modellprojekt Digitale Kommunen teil. Es winkten Geld und Know-How für die IT. Doch kurz nach dem Startschuss wechselte die Landesregierung, danach wollte laut Prech niemand mehr etwas von dem Projekt wissen.

Der Wille der Gemeinde ist also da, der technische Rückstand aber auch. Wenn Prech googeln will, muss er sein Tablet nutzen. Beim PC fehlt es an der nötigen Sicherheit, nur wenige Seiten können überhaupt geöffnet werden.

Papier statt Online-Zugang

Nicht nur die Mitarbeiter im Rathaus, auch die Bürger spüren, dass Bexbach hinterherhinkt. Manuela Feld braucht einen neuen Führerschein – und dafür muss sie persönlich vorbeikommen. Denn in Bexbach liegt noch keine Verwaltungsdienstleistung online vor, stattdessen ist das Papier noch allgegenwärtig. Dabei sollten diese Leistungen eigentlich längst digitalisiert sein.

Laut Onlinezugangsgesetz OZG müssen die Kommunen 575 Dienstleistungen online zur Verfügung stellen. Spitzenreiter Bayern kommt inzwischen auf 245. Im Saarland sind es 155 – das ist der vorletzte Platz.

Was das Land tut

Für die Digitalisierung im Land ist das Wirtschafts- und Digitalministerium zuständig. Die Geschicke leitet Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas. Im Saarland verfolge man einen ganzheitlichen Ansatz, um alle Kommunen gleichzeitig mitzunehmen. Die nötigen Strukturen habe man nun aufgebaut, sagt sie: "Es geht darum, diese zu implementieren. Das heißt, wir beschäftigen uns dann nicht mehr nur mit Strukturen, sondern der Umsetzung von konkreten Projekten."

Auf einen festen Zeitpunkt, bis wann das abgeschlossen sein soll, will sie sich allerdings nicht festlegen. "Das kann auch übrigens kein Land sagen. Auch, wenn man den Eindruck hat, dass bei einigen Bundesländern der Fortschritt ein anderer ist als bei uns im Saarland."

Im Sommer hat das Land einen Rahmenvertrag mit der Beratungsfirma Pricewaterhouse Coopers abgeschlossen, bei der die Staatssekretärin jahrelang selbst arbeitete. Von der Expertise sollen Kommunen profitieren. Allerdings müssten sich die Gemeinden auf diese Beratung bewerben, sagt der Zweckverband ego Saar, der auf kommunaler Ebene zuständig ist. Er fordert landeseigene Digitallotsen für die Gemeinden – wie es sie in anderen Bundesländern schon gibt.

Positiv-Beispiel "Smartgassen"

Auch ohne Digitallotsen steht man in Wadgassen besser da als in anderen Kommunen. Viele Dienstleistungen können über Whatsapp angefragt und abgewickelt werden, etwa die Ausstellung einer Geburtsurkunde. Die Mitarbeiterin im Haupt- und Personalamt, Annemarie Kaas, kümmert sich um die Anfragen und verschickt Links, über die die Urkunden beantragt werden können.

Dass es in Wadgassen voran geht, daran hat hat Bürgermeister Sebastian Greiber (SPD) großen Anteil. Als er 2014 sein Amt antrat, gab es keinen Computer in seinem Büro. Heute erfassen sie in der Gemeinde digital Bevölkerungsentwicklungen und gelten als Vorreiter in der Digitalisierung.

"Man muss vor allen Dingen auch die Mitarbeitenden im Haus darauf vorbereiten, sie mitnehmen, sie schulen. Gerade, wenn sie schon Jahrzehnte in der Verwaltung sind", erläutert Greiber sein Erfolgsrezept. Dabei müssten viele Arbeitsprozesse verändert werden. "Das ist natürlich ein Riesenprojekt. Das haben wir mit unserem Change-Projekt, was wir über drei Jahre jetzt schon am Laufen haben, intensiv gemacht."

Die Digitalisierungsstrategie, hier Smartgassen, genannt, geht aber noch weiter. In Zukunft sollen Co-Living-Spaces entstehen. Also Büroflächen in der Nähe zu Bildungseinrichtungen, um Beruf und Familie besser miteinander zu vereinen.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Sendung "Region am Nachmittag" am 28.11.2023 berichtet.


Zum Projekt Kommune 66

Eins eint alle Kommunen im Saarland: Die Postleitzahl beginnt mit 66. Aber auch darüber hinaus gibt es viele Gemeinsamkeiten. Egal ob Kirkel, Oberthal oder Dillingen, Kommunen und Kreise müssen umsetzen, was in Brüssel, Berlin oder der Landeshauptstadt Saarbrücken entschieden wird. Bestellt wird oben, bezahlt werden muss oft unten – trotz klammer kommunaler Kassen.

In einer monatlichen Serie werden Reporterinnen und Reporter des SR in diesem Jahr noch genauer hinschauen, wo die Kommunen politisch der Schuh drückt.


Mehr zur Situation der saarländischen Städte und Gemeinden

Kommune 66
Welche Herausforderung Saar-Kommunen bei der Wärmeplanung sehen
Um das Land klimaneutral zu machen, muss auch beim Heizen viel CO2 eingespart werden. Der Bund will Kommunen darum verpflichten, Konzepte für eine nachhaltige Wärmeversorgung vorzulegen. Was das für saarländische Gemeinden wie Gersheim und St. Ingbert bedeutet.

Kommune 66 - große Politik vor Ort
Wie Saar-Kommunen um Baufläche ringen
Der Landesentwicklungsplan gibt vor, wo und wie im Saarland gebaut werden darf. Eine geplante Neuauflage soll vor allem den Flächenverbrauch eindämmen. Was das für saarländische Kommunen bedeutet, zeigt das Beispiel Merzig.

Kommune 66 - große Politik vor Ort
Wie die Flüchtlingssituation die Kommunen belastet
Die Kommunen im Saarland kämpfen mit den Kosten für die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen. Viele Bürgermeister bemängeln, dass der Bund zu wenig bezahle. Dabei entscheide er darüber, wer komme und wie viele Menschen. Wie gehen Saarbrücken und Friedrichsthal mit der Situation um?

Kommune 66 - große Politik vor Ort
Wie Saar-Kommunen mit dem Förderdschungel kämpfen
Finanzielle Förderprogramme von Bund und EU gibt es in Hülle und Fülle. Für viele klamme Saar-Kommunen sind sie oft die einzige Möglichkeit für Investitionen. Doch schwierige Bedingungen und intransparente Verfahren verhindern oft, dass das Geld auch ankommt, zeigt das Beispiel Kleinblittersdorf.

Kommune 66 - große Politik vor Ort
Wie der demografische Wandel Saar-Kommunen zusetzt
Die Einwohnerzahl des Saarlandes ist über Jahre zurückgegangen. Die Landesregierung versucht unter anderem mit Investitionen in die Industrie gegenzusteuern. Doch vor allem kleinere Kommunen auf dem Land kämpfen mit der Schrumpfung, wie das Beispiel Namborn zeigt.

Kommune 66 – große Politik vor Ort
Wie der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung Saar-Kommunen unter Druck setzt
Ab 2026 haben Eltern im Saarland einen gesetzlichen Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung für ihr Grundschulkind. Doch in den Kommunen fehlt es an Geld, Platz und Fachkräften. Wie prekär die Lage bereits ist, zeigt das Beispiel Homburg-Einöd.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja