Saar-Kirchen wollen auch diesen Winter Energie sparen

Saar-Kirchen wollen auch diesen Winter Energie sparen

  25.10.2023 | 10:00 Uhr

Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Winter setzen die evangelischen und katholischen Kirchen im Saarland auch dieses Jahr ihre Energiesparmaßnahmen fort. Im Winter sollen die Kirchen erneut weniger heizen oder ihre Gottesdienste in Gemeindehäuser verlegen.

Mit Mütze, Jacke und Decke in die Kirche? Wer dieses Jahr einen Gottesdienst in einer der saarländischen Kirchen besucht, muss sich erneut auf kühlere Temperaturen einstellen.

Die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer im Saarland und in Rheinland-Pfalz wollen nach einer Umfrage der Nachrichtenagentur dpa auch in diesem Jahr beim Heizen Kosten und Energie einsparen.

Im vergangenen Jahr hatten die Kirchen diese Entscheidung aufgrund der gestiegenen Energiekosten durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine gefällt. In der Folge wurde weniger geheizt und die Beleuchtung zurückgefahren. Damit hätten sie überwiegend gute Erfahrungen gemacht, so das Ergebnis der Umfrage.

Deutliche Einsparungen im letzten Winter

Die Maßnahmen aus dem Winterhalbjahr 2022/2023 hätten zu erheblichen Einsparungen an fossilen Energien und damit Treibhausgasen geführt, sagte der Sprecher der Evangelischen Kirche der Pfalz, zu der auch das Dekanat Homburg gehört. Sinnvolle Maßnahmen sollten deshalb auch dieses Jahr beibehalten werden.

Wie die aussehen, entscheiden die Gemeinden selbst. Man gehe davon aus, dass einzelne Gemeinden zum Beispiel erneut ihre Gottesdienste in Gemeindehäuser verlegen.

Nicht nur in den Gotteshäusern auch in der Verwaltung soll es erneut Einsparungen geben, etwa durch Homeofficezeiten für die Mitarbeitenden. Im vergangenen Winterhalbjahr sei der Heiz-Energieverbrauch in den landeskirchlichen Verwaltungsgebäuden in Speyer um mehr als ein Viertel gesenkt worden.

Mit Decken und Kissen zum Gottesdienst

Auch die katholischen Kirchen wollen in diesem Jahr erneut aufs Energiesparen setzen. Das Bistum Speyer, zu dem auch der Saarpfalz-Kreis und Ensheim gehören, empfiehlt ein "verantwortungsbewusstes Temperieren von Kirchen".

Die Pfarreien entscheiden dabei selbst, wie sie die Empfehlungen umsetzen. Sie gehe aber davon aus, dass die Pfarreien im Bistum ihren Gottesdienstbesuchern empfehlen würden, sich warm anzuziehen und Decken sowie Kissen mitzubringen, so eine Sprecherin des Bistums.

Wie hoch die Einsparungen im vergangenen Jahr ausgefallen seien, stehe noch nicht fest. Die entsprechenden Rechnungen lägen noch nicht vor. Ähnlich geht es auch dem Bistum Trier. Eine "belastbare Bilanz" gibt es dort ebenfalls noch nicht. Laut einer Sprecherin sollen die Daten erst 2024 vorliegen.

Weniger beheizte Kirchen im Bistum Trier

Dennoch sind in den Gemeinden des Bistums Trier ebenfalls Einsparungen geplant. Das Bistum hat dafür einen Energiesparratgeber mit Tipps für Kirchen, Gemeindehäuser, Kindertagesstätten und Verwaltungen herausgegeben.

Zudem wurden die Richtlinien zum Energiesparen angepasst. Wie bereits im letzten Jahr ist darin unter anderem vorgesehen, dass pro Pfarreiengemeinschaft maximal zwei Kirchen für Gottesdienste auf Nutztemperatur von elf Grad beheizt werden dürfen.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 25.10.2023 berichtet.


Mehr zum Thema Energie und Heizen im Saarland

Projekt in Camphausen
Im Saarland soll bald mit Grubenwasser geheizt werden
Grubenwasser ist im Saarland für viele ein Reizthema. Nun soll das ungeliebte Wasser aber bald sinnvoll genutzt werden: Nämlich, um damit Heizwärme zu erzeugen.

Gut zu wissen
Wärmepumpen einbauen – was es zu beachten gilt
Neu eingebaute Heizungen müssen künftig mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Wärmepumpe als Heizung nutzt erneuerbare Energie. Damit sie effizient arbeitet, sollten Hauseigentümer auf einiges achten.

Kommune 66
Welche Herausforderung Saar-Kommunen bei der Wärmeplanung sehen
Um das Land klimaneutral zu machen, muss auch beim Heizen viel CO2 eingespart werden. Der Bund will Kommunen darum verpflichten, Konzepte für eine nachhaltige Wärmeversorgung vorzulegen. Was das für saarländische Gemeinden wie Gersheim und St. Ingbert bedeutet.

Gasversorgung aktuell gewährleistet
Heizen im Winter: Gute Ausgangslage, aber keine Entwarnung
Vor einem Jahr galt der nun kommende Winter als große Herausforderung bei der Gasversorgung. Die Befürchtungen, dass Heizungen kalt bleiben könnten, scheinen sich nicht zu bestätigen. Die Gasspeicher sind fast vollständig gefüllt, die Versorgung stabil. Ein Restrisiko bleibt dennoch.

Preise im Sinkflug
Strom und Gas: Verbraucherzentrale rät zu Anbieterwechsel
Nach den heftigen Anstiegen im vergangenen Jahr sind die Strom- und die Gaspreise seit einigen Monaten im Sinkflug. Wer Geld sparen will, sollte sich mit einem Anbieterwechsel auseinandersetzen. Dazu rät auch die Verbraucherzentrale des Saarlandes.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja