Keyvisual 100 Jahre Radio (Foto: SWR)

100 Jahre Radio in Deutschland

  10.10.2023 | 14:32 Uhr

Der Saarländische Rundfunk feiert gemeinsam mit den anderen ARD-Landesrundfunkanstalten und dem Deutschlandradio 100 Jahre Radio mit zahlreichen Programmhighlights – und zwar unter dem Motto: „100 Jahre Radio – Hört. Nie. Auf.“ Mit den Worten: „Achtung! Achtung! Hier Sendestelle Berlin – Vox-Haus – Welle 400“ begann am 29. Oktober 1923 das erste offizielle Rundfunkprogramm in Deutschland.

„Radio ist vielseitig und unmittelbar, informativ und unterhaltend, immer nah dran an den Menschen. Das ist die Stärke dieses Mediums. Radio hat sich aber auch weiterentwickelt: Radio-Livestreams und Podcast-Formate sind auch für die junge Zielgruppe attraktiv. Damit bleibt das Radio ein wichtiger Alltagsbegleiter der Menschen, sagte Martin Grasmück, Intendant des Saarländischen Rundfunks, der innerhalb des Senderverbundes die inhaltliche Federführung für dieses Projekt innehat.

Die Planung der Programmaktion zu 100 Jahre Radio erfolgte in den einzelnen Landesrundfunkanstalten und wurde von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von SR-Redakteur Thomas Bimesdörfer koordiniert. Beim Federführer selbst wird der 100. Geburtstag mit zahlreichen Programmangeboten in allen Ausspielwegen gefeiert. So lässt beispielsweise SR 1 mit kleinen Rätseln („1 aus 100“) jeweils ein gesuchtes Jahr aus hundert Jahren Radio hörbar werden. Beim Quiz „Aufnahmezustand“ auf SR 2 KulturRadio gilt es, historische Radiomomente anhand von O-Tönen zu erraten. Ausführlich wird in folgenden Formaten das Jubiläum behandelt:


„Radio Memories – Hör-Geschichten aus 100 Jahren Radio“ (ARD Mediathek)

Als Ursulas Familie Ende der 1920er Jahre als eine der ersten im Ort einen Radioapparat ins Wohnzimmer bekam, aus dem Musik und Stimmen schallten, lief das halbe Dorf zusammen und staunte. Brigitte, aufgewachsen in der Nazi-Zeit, weiß noch genau, wie ihr Vater heimlich ausländische Sender hörte, wovon sie aber nichts mitbekommen sollte. Auch für Carsten, groß geworden in der DDR, war sein Stern Party eine Art Tor zur Welt, denn „in die Luft konnte man ja keine Mauer bauen“. Für Michael dagegen war das Radio der 1960er ein musikalischer Befreiungsschlag: endlich sowas wie Beatles und Rolling Stones statt verstaubter Schlager. Und laut Christine, Kind der 1980er, hat Radio sogar den Musikgeschmack ganzer Generationen geprägt.

Visuell aufwendig und sehr persönlich lässt die Doku Hör-Erlebnisse von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zwischen 96 und 24 Jahren lebendig werden. Radio hat für sie alle eine große Bedeutung und ist bis heute unverzichtbar. Eine Hommage zum 100-jährigen Jubiläum.

Zweiteilige Doku (jeweils 45 Minuten) von Christoph Heymann, heyfilm Bewegtbildproduktion, im Auftrag des Saarländischen Rundfunks – ab Montag, 23. Oktober, in der ARD Mediathek.


„100 Jahre Radio – 100 Jahre Leben – Saarländerinnen und Saarländer erzählen“ (SR 3 Saarlandwelle)

100 Jahre Radio bedeutet auch 100 Jahre Leben. Im Saarland gab es zum Jahresende 2022 insgesamt 400 Menschen, die über 100 Jahre alt waren. Jeder einzelne ist im Grunde genommen ein kleines Wunder. In „Land und Leute“ auf SR 3 Saarlandwelle stellt Karin Mayer am Sonntag, 29. Oktober, 12.30 Uhr, vier Hochbetagte vor: Mathilde Bender (100), Werner Beaumont (101), Elisabeth Deling (100) und Edgar Burger (98) leben im Saarland und können auf ein erfülltes Leben zurückblicken. Sie spricht mit ihnen über ihre 100 Jahre, über überstandene Gefahren, ihre Lebenserfahrung und über ihre Radiogeschichten.


Zwei Podiumsdiskussionen zu 100 Jahre Radio (SR 2 KulturRadio)

SR 2 KulturRadio und die Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik veranstalten gemeinsam zwei Podiumsdiskussionen zu 100 Jahre Radio. Der Eintritt ist jeweils frei. Unter dem Titel „Sendemasten zu Speerspitzen: Das Radio als Medium der Propaganda“ gibt es zunächst am Mittwoch, 11. Oktober, 18.00 Uhr (Einlass: 17.30 Uhr) im Studio Eins eine Diskussionsrunde mit Prof. Karin Moser (Medienwissenschaftlerin und Filmhistorikerin) sowie Hans-Jürgen Krug (Medienwissenschaftler und Journalist).

Radio und Propaganda haben in Deutschland eine wechselvolle, aber oft gemeinsame Geschichte. Welche Lektionen kann man daraus für Gegenwart und Zukunft ziehen? Und ist das Radio überhaupt so wirkmächtig, wie viele vermuten? Moderation: Thomas Bimesdörfer (SR). Die Diskussion wird aufgezeichnet und am Freitag, 13. Oktober, 19.15 Uhr, in der Sendung „Diskurs“ auf SR 2 KulturRadio gesendet.

Am Montag, 16. Oktober, 18.00 Uhr (Einlass: 17.30 Uhr), folgt in der AWO Fankontaktstelle INNWURF in Saarbrücken die Podiumsdiskussion „Tor in Frankfurt! Rot in München! Warum die Bundesligakonferenz im Radio zum Evergreen wurde“. Viele Hörerinnen und Hörer verfolgen sie ein Leben lang.

Die Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik und SR 2 KulturRadio fragen unter der Moderation von Roman Bonnaire (SR Fernsehen) nach bei Reiner Calmund (ehemaliger Fußballmanager), Jens Jörg Rieck (Sportreporter und Fußballkommentator) und Anne Hilt (Sportreporterin und -moderatorin). Auch diese Veranstaltung wird mitgeschnitten und am Freitag, 27. Oktober, 19.15 Uhr, in der Sendung „Diskurs“ auf SR 2 KulturRadio gesendet.


SR-Radiomuseum zeigt 100 Jahre Geschichte eines Massenmediums

Der Saarländische Rundfunk hat ein neues Radiomuseum auf dem Saarbrücker Halberg eingerichtet. Das Museum bildet auf kleinstem Raum die Entwicklung der Radiogeräte von den Anfängen der Hörfunkübertragungen bis heute ab und transportiert dabei auch wichtige Ausschnitte der Geschichte aus 100 Jahren Radio in Deutschland. Schwerpunkt sind dabei saarländische und großregionale Besonderheiten.

Unterstützt wird das SR-Radiomuseum durch das Historische Museum Saar, das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (TECHNOSEUM) und das Museum für Kommunikation Frankfurt.

Das SR-Radiomuseum ist bis Ende des Jahres täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr zu besichtigen. Wir bitten bei Ankunft um kurze Anmeldung beim Pförtner.

Ab Januar 2024 kann das SR-Radiomuseum als Zusatzelement von Führungen buchbar: https://www.sr.de/sr/home/der_sr/so_kommunizieren_wir/service/sr_fuehrungen100.html

Das Feature von Thomas Bimesdörfer „Ausstellungswert! Vom Sammeln sehenswerter Radios“ taucht zudem in das Arbeiten von Kuratorinnen und Archivleitern ein. Zu hören am Sonntag, 15. Oktober, 12.30 Uhr, bei SR 3 „Land und Leute“ – und bereits jetzt in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/featurekiste-audios/ausstellungswert-vom-sammeln-sehenswerter-radios/sr-2-kulturradio/94780408/ )

Viele weitere Infos über 100 Jahre Radio sind auf sr.de/100JR zu finden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja