Sendung: Samstag 12.04.2025 9.05 bis 09.30 Uhr
Ob scheinbar wirres Zeug, ob erotische Szenen oder Albträume: Das nächtliche Kino im Kopf hat eine wichtige Funktion. Das Gehirn sortiert die Eindrücke vom Tag und räumt auf, auch Unbewusstes. In der christlichen und der jüdischen Religion schreibt man Träumen eine andere Bedeutung zu. Sie gelten meist als Offenbarung Gottes.
Tagträume hingegen sind oft negativ behaftet. So fragen sich manche Gläubige, ob das ziellose Gedanken-fließen-lassen, das mitunter wie Faulenzen wirkt, nicht Sünde sei. Ganz anders betrachtet die Wissenschaft das Tagträumen. Spontane Assoziationen und phantasierte Bilder sind laut Forschern eine Art Kreativitäts-Werkstatt. Mittlerweile würdigen auch moderne Theologen den Tagtraum – als spirituelle Quelle, um sich selbst zu finden und Gott näher zu kommen.
FeatureZeit
Samstags 9.05 bis 9.30 Uhr
Am ersten Samstag im Monat 9.05 bis 10.00 Uhr
Und an Feiertagen von 11.04 bis 11.30 Uhr
Mit Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur Wissenschaft, Religion und Philosophie.
Redaktion: Diana Kühner-Mert, Matthias Alexander Schmidt, Jochen Marmit, Dagmar Scholle
Kontakt: feature@sr.de