Ein Junge spielt ein Videospiel (Foto: pixabay)

Nico Nolden: "Wirklich interessante Wissensmaschinen"

Der Historiker Nico Nolden der Leibnitz-Universität Hannover erklärt, welchen Nutzen Videospiele für die Adoleszens haben können

Katrin Aue; Onlinefassung: Laszlo Mura   20.11.2020 | 17:28 Uhr

Mit Nintendo, Playstation und co. hat sich die Freiheitsgestaltung von Jugendlichen stark verändert. Aber was hat das für Folgen? Nico Nolden von der Leibniz-Universität Hannover erforscht das Thema "digitales Spielen". Im Rahmen der ARD-Themenwoche "#WIE LEBEN - Bleibt alles anders" hat sich SR-Moderatorin Katrin Aue mit ihm über seine Forschungsergebnisse unterhalten.

Videospiele werden in der Gesellschaft wohl überwiegend als Freizeitangebot wahrgenommen. Der Historiker Nico Nolden eröffnet einen anderen Blickwinkel. Er erforscht, inwiefern das Freizeitvergnügen gleichzeitig auch zu Bildungszwecken eingesetzt werden kann.

Bildung durch Videospiele

Nico Nolden, Historiker an der Leibniz-Universität Hannover (Foto: Privatfoto)
Nico Nolden, Historiker an der Leibniz-Universität Hannover

Nolden will auf zwei Dinge aufmerksam machen: Erstens gebe es in Deutschland eine gewisse Tradition, Arbeit und Dinge, die Spaß machten, zu trennen. Gleichzeitig bleibe aber auch besonders das in der Erinnerung, was Spaß gemacht habe. "Deswegen sind Videospiele eben wirklich interessante Wissensmaschinen und deswegen interessiere ich mich auch beruflich als Historiker dafür, weil viele dieser Spiele eben Geschichte als Inhalt behandeln."

Zwar sei das Verhalten von spielenden Kindern meist eher intuitiv als reflektiert, dennoch seien die Spiele so angelegt, "sich selbst Dinge zu erarbeiten und selbst den eigenen Interessen nachzugehen." Dabei könnten Kinder natürlich auch abschweifen und sehr einseitig ihren Interessen nachgehen, so Nolden. Demgegenüber stehe aber ein statischer Geschichtsunterricht in der Schule, in dem die ungleichen Interessen der Schüler nur wenig berücksichtigt würden. "Das ist das, was oft vergessen wird - dass es nicht die Geschichte gibt, sondern verschiedene Perspektiven auf die selben Prozesse."


Das gesamte Interviewkönnen Sie im Audio nachhören!


Auch interessant

"Die digitale Seele"
Moritz Riesewieck: "Ein Haufen Daten und selbstlernende Algorithmen"
Die digitale Welt nimmt immer mehr Platz in unserem Leben ein. Mittlerweile nimmt sie sogar Einfluss auf das Lebensende: Damit haben sich die Dokumentarfilmer und Theatermacher Moritz Riesewieck und Hans Block intensiv beschäftigt und ihre Rechercheergebnisse gemeinsam aufgeschrieben. "Die digitale Seele" heißt ihr Buch. Im Rahmen der ARD-Themenwoche hat SR-Moderator Chris Ignatzi mit Moritz Riesewieck gesprochen.


ARD-Themenwoche

Ein Thema in der Sendung "Der Nachmittag" am 20.11.2020 auf SR 2 KulturRadio.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja