Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys (Foto: IMAGO / Christian Grube)

Erfundene Biografien und Meister der Selbstinszenierung

Jochen Erdmenger / Onlinefassung: Saskia Bommer  

Seit jeher haben sich Künstlerinnen und Künstler in der Popgeschichte selbst inszeniert, sind in unterschiedliche Rollen geschlüpft oder haben ganze Biografien erfunden. Der oder die Künstlerin wird dabei zur Kunstfigur und schafft eine einzigartige Identität, die Fans fasziniert. SR 2-Reporter Jochen Erdmenger wirft einen Blick hinter einige dieser Fassaden.

Ob Freddy Quinn, David Bowie oder Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys – Bei all diesen Künstlern handelt es sich um Kunstfiguren. Freddy Quinn, einer der großen Schlagerstars der Nachkriegszeit, hatte beispielsweise eine vollständig erfundene Biografie, erzählt der Popjournalist und Musikkritiker Jens Balzer.

Und auch die Bandbiografie von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, geprägt von Alkohol- und Spielsucht, Streitigkeiten, aber auch Trennung und Comeback, ist frei erfunden. Über Kunstfiguren im Pop spricht die Band auch mit Host Inéz in dem Podcast "Marmor, Stein und Inéz spricht".

Madonna bei einer ihrer Bühnenshows (Foto: picture alliance / dpa /Tobias Hase)
Immer skandalumwittert: Madonna (Foto: dpa)

David Bowie - das Pop-Chamäleon

Wenn es um Rollenwechsel in der Musikbranche geht, ist der Musiker David Bowie, alias Ziggy Stardust oder The Thin White Duke, das Pop-Chamäleon schlechthin. Und das in den 60ern, zu einer Zeit, die entschieden politisch und gegen die Elterngeneration gerichtet war, in der Folk- und Protestsongs relevant für die Gesellschaft waren und die vortragenden Künstlerinnen und Künstler authentisch.

Neue Formen der Selbstinszenierung

Doch parallel dazu hat immer auch die Glamwelt des Showgeschäfts existiert. In den 80ern macht das Musikfernsehen ganz neue Formen der Selbstinszenierung möglich, der sich auch Stars wie Madonna oder Milli Vanilli bedienen.

Zwischen Authentizität und Schein: Kunstfiguren im Pop
Audio [SR 2, (c) SR, 14.05.2024, Länge: 04:22 Min.]
Zwischen Authentizität und Schein: Kunstfiguren im Pop

Kunstfiguren der Zukunft

Welche Kunstfiguren wird es wohl in Zukunft geben, wenn der Computer die Hits komponiert und der Avatar ins Rampenlicht tritt? Popjournalist Jens Balzer dazu: "Der Punkt, der dabei interessant sein wird, ist, wie sich das Verhältnis gestaltet, von dem was im Internet hergestellt wird, zu dem, was an Liveauftritten übrig bleibt. Auftritte von Avataren allerdings können die menschliche Aura nicht ersetzen."

Weitere Musikthemen

"Schöner, jünger und geiler"
Wie sexistisch ist die Schlagerwelt?
35 Millionen Mal ist das Lied "Layla" von DJ Robin und Schürze auf Youtube geklickt worden. 2022 war es auf Platz eins der deutschen Single-Charts, obwohl dort eine Sexarbeiterin auf abwertende Weise besungen wird. Warum funktionieren solche Texte auch noch heute in Zeiten von MeToo?

Musikbranche
Frauen-Defizit bei deutschen Festivals
Bald startet die Festival-Saison und für die meisten Musik-Festivals stehen auch schon die Line-Ups fest. Dabei fällt auf: Weibliche Acts sind häufig seltener vertreten als männliche. Besonders unter den Headlinern. Warum das so ist und wie Festival-Line-Ups durchmischter werden könnten, hat sich Sarah Brendel angeschaut.

Insgesamt 800 Bewerbungen
Drei Saar-Festivals von der Initiative Musik gefördert
Erstmalig werden drei saarländische Festivals durch den Kulturförderfonds der Initiative Musik gefördert. Dazu gehören das Rocco del Schlacko in Püttlingen, Block Party in St. Wendel und das Heidebeat Festival in Schmelz. Was gerade diese drei Festivals auszeichnet.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja