Experten debattieren in Saarbrücken über Wasserstoff-Wirtschaft
Wie kann der Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland und Europa beschleunigt werden? Darüber diskutieren noch bis Donnerstag Experten aus der Großregion beim Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken. Mit dabei sind europäische Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
"Wettlauf um die Wasserstoff-Wirtschaft" – so lautet der Titel des zweitägigen Wasserstoff-Gipfels, der am Mittwoch und Donnerstag in der Saarbrücker Congresshalle geplant ist. Die internationale Konkurrenz aus Nordamerika und Asien ist groß. Im Fokus deshalb: Wie kann der zurzeit in Deutschland und Europa nur schleppend verlaufende Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft Schwung aufnehmen.
Denn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind sich grundsätzlich einig: Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für eine klimaneutrale Industrie, als Energiespeicher für erneuerbare Energien und als Schlüssel für eine zukunftsfähige Mobilität.
Welche Weichen muss die Politik stellen?
Experten aus der Großregion debattieren unter anderem darüber, welche Weichen die europäische Politik jetzt stellen muss und welche Förderprogramme und Investitionen den Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft beschleunigen könnten.
Gemeinsame Gastgeber sind das Handelsblatt in Zusammenarbeit mit der Saarländischen Wasserstoffagentur, den Dillinger Hüttenwerken und Saarstahl, dem Stahl-Verband-Saar sowie der Grande Region Hydrogen.
Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau auf SR 3 Saarlandwelle am 21.05.2025 berichtet.