Wasserstoff-Gipfel in der Saarbrücker Congresshalle

Experten debattieren in Saarbrücken über Wasserstoff-Wirtschaft

Peter Sauer / Onlinefassung: Anne Staut   21.05.2025 | 20:08 Uhr

Wie kann der Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland und Europa beschleunigt werden? Darüber diskutieren noch bis Donnerstag Experten aus der Großregion beim Wasserstoff-Gipfel in Saarbrücken. Mit dabei sind europäische Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

"Wettlauf um die Wasserstoff-Wirtschaft" – so lautet der Titel des zweitägigen Wasserstoff-Gipfels, der am Mittwoch und Donnerstag in der Saarbrücker Congresshalle geplant ist. Die internationale Konkurrenz aus Nordamerika und Asien ist groß. Im Fokus deshalb: Wie kann der zurzeit in Deutschland und Europa nur schleppend verlaufende Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft Schwung aufnehmen.

Denn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind sich grundsätzlich einig: Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für eine klimaneutrale Industrie, als Energiespeicher für erneuerbare Energien und als Schlüssel für eine zukunftsfähige Mobilität.

Welche Weichen muss die Politik stellen?

Experten aus der Großregion debattieren unter anderem darüber, welche Weichen die europäische Politik jetzt stellen muss und welche Förderprogramme und Investitionen den Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft beschleunigen könnten.

Gemeinsame Gastgeber sind das Handelsblatt in Zusammenarbeit mit der Saarländischen Wasserstoffagentur, den Dillinger Hüttenwerken und Saarstahl, dem Stahl-Verband-Saar sowie der Grande Region Hydrogen.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau auf SR 3 Saarlandwelle am 21.05.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Wasserstoff

Jobs bedroht
Bereich der Wasserstofftechnik bei Bosch in Homburg mit großen Problemen
Bei Bosch in Homburg ist nach SR-Informationen unklar, was aus der wichtigen Produktion von Wasserstofftechnik wird. Am saarländischen Standort droht nun ein weiterer Arbeitsplatzabbau.

Versorgung sicherstellen
Saarländische Wasserstoff-Strategie vorgestellt
Bis 2032 soll eine möglichst breite und sichere Versorgung mit Wasserstoff möglich sein. Damit das klappt, hat das saarländische Wirtschaftsministerium eine Wasserstoff-Strategie erarbeitet, die am Montag präsentiert wurde. Dabei wurden Handlungsfelder und strategische Maßnahmen erörtert.

Kontakte Knüpfen
Barke fliegt mit Saar-Delegation nach Südkorea
Um die wirtschaftlichen Beziehungen zu vertiefen, ist am Sonntag eine Delegation der Landesregierung nach Südkorea gereist. Für Wirtschaftsminister Barke stehen dabei Biotechnologie, Pharma und Wasserstoff ganz oben an.

Wirtschaft beim Nachbarn
Frankreich baut mit EU-Hilfe grünen Wasserstoff aus
Insgesamt über 37 Millionen Euro an Fördermitteln der EU fließen in Grand Est in eine Reihe von Wasserstoffprojekten, um die Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Davon profitiert auch das Saarland.

Nach Kritik, auch aus dem Saarland
Merz rudert zurück bei Aussagen zu Wasserstoff und Stahl
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bekräftigt, dass er den Umbau zu grünem Stahl befürwortet. Zuvor hatte er viel Kritik an seinen Aussagen geerntet, er glaube nicht an einen schnellen Umbau. Die saarländische CDU hatte ihren Parteichef verteidigt.

Stahl und Energieproduzenten
Allianz zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur gegründet
Die Stahl-Holding-Saar und mehrere europäische Stahl-, Energieproduzenten und Netzbetreiber haben eine Allianz zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur gegründet. Dadurch sollen Süd- und Zentraleuropa beim Thema Wasserstoff miteinander verbunden werden.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja