Neuansiedlung von Viega im Saarland bringt voraussichtlich knapp 150 neue Arbeitsplätze

Heizungstechnikhersteller will 150 Millionen im Saarland investieren

Peter Sauer   12.05.2025 | 17:09 Uhr

Die Viega Group, ein Hersteller von Sanitär- und Heizungstechnik, will sich im Saarland ansiedeln. In den kommenden zwei Jahren sollen an einem neuen Produktionsstandort in Kirkel zunächst 150 Arbeitsplätze geschaffen werden. Später könnten es noch deutlich mehr werden.

Die Viega Group will 150 Millionen Euro in den Aufbau eines neuen Produktionsstandorts im Industriegebiet "Am Zunderbaum" in Kirkel investieren, nahe bei Homburg.

Der Hersteller von Sanitär- und Heizungstechnik aus Nordrhein-Westfalen hat dazu die ehemaligen Logistikhallen der Michelin Reifenwerke inklusive Grundstück gekauft.

Video [aktueller bericht, 12.05.2025, Länge: 3:05 Min.]
Viega baut Produktionsstandort in Kirkel auf

Zunächst rund 150 neue Arbeitsplätze

Das Familienunternehmen will nach eigenen Angaben in den kommenden zwei Jahren rund 150 neue Arbeitsplätze schaffen. Bereits für Ende dieses Jahres soll die Fertigung von Rohrverbindern für den internationalen Markt starten.

Um weiter zu wachsen, benötige man zeitnah zusätzliche Produktionskapazitäten, erklärte Markus Brettschneider, der Vorstandsvorsitzende der Viega Group. Trotz konjunktureller Herausforderungen sei die Nachfrage – vor allem nach Komponenten für den Sanitär- und Heizungsbereich – in vielen Märkten weiter ungebrochen hoch.

Heizungstechnikhersteller will 150 Millionen im Saarland investieren
Audio [SR 3, (c) SR, 12.05.2025, Länge: 03:15 Min.]
Heizungstechnikhersteller will 150 Millionen im Saarland investieren

300 bis 400 Arbeitsplätze im Endausbau

Für den Standort im Saarland habe man sich entschieden, weil hier ein großes Potenzial an Fachkräften vorhanden sei. vor allem Beschäftigte aus dem metallverarbeitenden Gewerbe. Zudem wolle Viega umliegende Grundstücke erwerben, die sich aktuell im Besitz des Landes befinden, um den Standort mittelfristig auszubauen.

So soll in einer zweiten Ausbaustufe bis 2030 noch eine Stranggießerei auf dem benachbarten Grundstück gebaut werden. Mittelfristig könnten so insgesamt sogar 300 bis 400 neue Arbeitsplätze in Kirkel geschaffen werden.

Barke spricht von "großem Erfolg"

Der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) nannte die Ansiedlung auf SR-Anfrage "einen großen Erfolg", der dabei helfe, den Standort robuster und vielfältiger zu machen.

Auch CDU-Fraktionschef Stephan Toscani äußerte sich erfreut über die Ansiedlungspläne. "Nach den vielen Hiobsbotschaften zu Insolvenzen, Werksschließungen und Arbeitsplatzabbau ist das ein Lichtblick fürs Saarland", sagte Toscani.

Viega produziert vor allem Komponenten für Sanitär- und Heizungstechnik, hat weltweit zehn Standorte und beschäftigt rund 5500 Mitarbeitende. 

Ein Thema auf SR 3 Saarlandwelle am 12.05.2025 in der Region am Nachmittag.


Mehr aus der Saar-Wirtschaft

Jobs bedroht
Bereich der Wasserstofftechnik bei Bosch in Homburg mit großen Problemen
Bei Bosch in Homburg ist nach SR-Informationen unklar, was aus der wichtigen Produktion von Wasserstofftechnik wird. Am saarländischen Standort droht nun ein weiterer Arbeitsplatzabbau.

Weitere Abschwächung
Saar-Inflationsrate sinkt im April auf 1,9 Prozent
Der Trend bei den Verbraucherpreisen hält auch im April weiter an. Die Teuerungsrate flacht immer weiter ab. Haushaltsenergie wurde günstiger, Lebensmittel dafür deutlich teurer.

Laut IHK-Umfrage
Unternehmen im Saarland weiterhin verunsichert
Die Stimmung in der saarländischen Wirtschaft ist weiterhin angespannt. Das zeigt die monatliche Umfrage der Industrie- und Handelskammer IHK. Immerhin erwarten die Unternehmen in nächster Zeit etwas bessere Geschäfte.

Folgen der US-Zölle
ZF Saarbrücken hofft auf Einigung im Zollstreit mit Trump
Die US-amerikanischen Zölle auf deutsche Exporte machen auch dem Saarbrücker Automobilzulieferer ZF Sorgen. Wie das Unternehmen mitteilte, hofft man auf eine baldige Einigung. ZF investiert derzeit rund 500 Millionen Euro in den Ausbau seines Produktionswerks in South Carolina. 

25 Prozent ab 2. April
Wie wirken sich die US-Zölle auf Autos auf Saar-Zulieferer aus?
Die Zölle, die US-Präsident Donald Trump auf Autos aus dem Ausland erheben will, werden nicht nur Autobauer treffen, sondern auch Zuliefererbetriebe wie Bosch, ZF oder Thyssenkrupp. Allerdings werden die Folgen erst verzögert spürbar sein.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja