Saar-Musikanlagenhersteller Hughes & Kettner wird verkauft

Saar-Musikanlagenhersteller Hughes & Kettner wird verkauft

Lars Ohlinger   14.05.2025 | 09:36 Uhr

Hughes & Kettner gehört zu den führenden Herstellern für Gitarrenverstärker. Das Unternehmen aus dem Saarland hat im vergangenen Jahr 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Künftig wird nur noch ein Teil der Firmengruppe im Saarland Musikanlagen produzieren.

Der saarländische Musikanlagenhersteller Hughes & Kettner wird an das Unternehmen Thomann verkauft. Vorstandschef Hans Thomann sagte dem SR, Hughes & Kettner solle mit neuen Produkten an frühere Erfolge anknüpfen.

Das Unternehmen wurde vor rund 40 Jahren von zwei Brüdern in Münchwies gegründet und stellt in St. Wendel weltweit bekannte Gitarrenverstärker her.

Musikanlagenbauer Hughes & Kettner wird verkauft
Audio [SR 3, (c) SR, 14.05.2025, Länge: 00:33 Min.]
Musikanlagenbauer Hughes & Kettner wird verkauft

Unternehmensgründer Hans Stamer teilte dem SR mit, dass der inzwischen bedeutendere Teil seiner Firmengruppe, HK Audio, weiterhin im Saarland Musikanlagen produziere. Das betreffe große Anlagen für Konzerte und Musikproduktionen.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau am 14.05.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Musik

Alex Rybak macht ein Klavier klanglich zur Orgel
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 16.04.2025, Länge: 05:12 Min.]
Alex Rybak macht ein Klavier klanglich zur Orgel
Auf der Suche nach neuen Klängen in der Musik setzt der Ukrainer „Alex“ Rybak gemeinsam mit einem Kommilitonen ein Gerät ein, das mittels Magneten Klaviersaiten zum Schwingen bringt. Mit den sphärischen Tönen wollen sie das Klavierspiel ergänzen.

Zuhause in der Welt des Klangs: Die Handpan wird immer beliebter
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 20.02.2025, Länge: 05:12 Min.]
Zuhause in der Welt des Klangs: Die Handpan wird immer beliebter
Sie sieht aus wie ein Ufo und ihre Klang ist warm und beruhigend. Die Handpan ist ein relativ neues Instrument – mit wachsender Fangemeinde. Anatol Ernestus baut Handpans in seiner Werkstatt in Bübingen.

Beitrag aus "SR 3 Guten Morgen"
Klänge aus der Vergangenheit: Wasserorgel im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Im Saarbrücker Museum für Vor- und Frühgeschichte gibts im Rahmen der Ausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut" ein spezielles Instrument zu sehen: eine Wasserorgel. SR 3-Reporter Max Zettler hat den Mann getroffen, der sie spielen kann.

Opernsängerin und Inklusiver Chor aus Dillingen-Pachten
Das Musikinstrument des Jahres 2025 ist - die Stimme!
Die Landesmusikräte in Deutschland küren jedes Jahr ein Instrument zum "Instrument des Jahres". 2025 ist es ein ganz besonderes Instrument: die Stimme. Darum kann dieses Jahr jeder mitmachen, ob Opernsängerin oder inklusiver Chor.

Wenn die Tuba groß rauskommt
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 15.03.2024, Länge: 05:05 Min.]
Wenn die Tuba groß rauskommt
Die Tuba ist in diesem Jahr das Instrument des Jahres. Aus gutem Grund: Das Blechblasinstrument braucht mehr Werbung. Denn anders als Querflöte oder Gitarre fristet die Tuba immer mehr das Nischendasein, obwohl sie viel mehr Aufmerksamkeit verdient.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja