88 neue Lehrerstellen im Saarland – und immer noch zu wenige?

88 neue Lehrerstellen im Saarland – und immer noch zu wenige?

  16.05.2025 | 10:49 Uhr

Zum kommenden Schuljahr soll es im Saarland zusätzliche 88 Lehrerstellen geben, mehr als die Hälfte davon an Förderschulen. Für den Saarländischen Lehrerinnen- und Lehrerverband SLLV ist das ein wichtiger Schritt, der eigentliche Bedarf werde damit aber bei weitem nicht gedeckt.

Ab dem 1. August dieses Jahres stehen an saarländischen Schulen 88 zusätzliche Planstellen für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung. Am Donnerstag habe der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags den Weg dafür frei gemacht, teilte das Bildungsministerium mit.

Mehr als die Hälfte dieser neuen Stellen – insgesamt 47 – werden an Förderschulen geschaffen. An Grundschulen gibt es 18 neue Stellen, an Gemeinschaftsschulen neun und an Gymnasien zwei. Zwölf neue Stellen sind an Berufsschulen vorgesehen. Hintergrund sind laut Ministerium deutlich gestiegene Schülerzahlen und entsprechend nötige Klassenneubildungen.

"Wir kämpfen entschlossen dafür, dass kein Kind auf der Strecke bleibt und jede Lehrkraft die Unterstützung erhält, die sie braucht", sagte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD).

SLLV: Wichtiger Schritt - aber noch nicht ausreichend

Genau dieses Ziel wird aus Sicht des Saarländischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes allerdings verfehlt. Er begrüßt zwar die zusätzlichen Stellen als wichtigen Schritt in Richtung mehr Bildungsgerechtigkeit. Die 88 Stellen würden allerdings bei weitem nicht ausreichen, um den tatsächlichen Bedarf in allen Schulformen zu decken.

"Es geht nicht nur um die gestiegenen Schülerzahlen, sondern auch um die veränderten Bedarfe der Schülerschaft", sagte der neu gewählte SLLV-Vorsitzende Dominik Schwer. "Schüler benötigen individuell mehr Zuwendung durch die Lehrkräfte, zudem decken die zusätzlichen Stellen nur den allgemeinen Bedarf ab."

Tatsächlich würden aber mehr Lehrer benötigt, um auch Ausfälle auffangen zu können. "Wir müssen weiterhin an einer umfassenden Lösung arbeiten, um den Herausforderungen im Bildungsbereich gerecht zu werden."

Über dieses Thema berichtet auch der "aktuelle bericht" im SR Fernsehen am 16.05.2025.


Mehr zu den Schulen und der Bildungspolitik im Saarland

Studie der Arbeitskammer
Saarland braucht rund 250 Lehrerinnen und Lehrer pro Jahr
Die Arbeitskammer des Saarlandes hat eine Studie zum Lehrkräftebedarf in den kommenden Jahren vorgestellt. Daraus geht hervor, dass das Land in den nächsten zehn Jahren jährlich 243 Lehrerinnen und Lehrer einstellen muss, um den Bedarf zu decken.

Expertenanhörung im Landtag
Die Leerstellen im Gesetz zur digitalen Bildung
Mit einem Gesetz zur digitalen Bildung will das Saarland Vorreiter sein. Die davon Betroffenen begrüßen das, zeigen aber auch auf, was aus ihrer Sicht im Gesetzestext fehlt: Finanzierungssicherheit und Qualitätskriterien.

Mit "Leseband"
Saarland führt verpflichtende Lesezeit an Schulen ein
Das Saarland führt zum nächsten Schuljahr das sogenannte Leseband ein. Das sind verpflichtende Lesezeiten von 15 bis 20 Minuten im Unterricht. Sie werden in den Lehrplan integriert. Das Ziel: die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler im Saarland stärken.  

Bildungsministerium kündigt Regelung an
Handys und Smartwatches sollen an Saar-Grundschulen bald verboten sein
Handys und Smartwatches sollen an saarländischen Grundschulen bald flächendeckend tabu sein. Das Bildungsministerium hat in einem Rundschreiben an die Schulen eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen. Die CDU-Fraktion fordert hingegen eine gesetzliche Regelung. Lehrer und Elternverbände fordern ein einheitliches Vorgehen.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja