Fallschirmjäger der Bundeswehr besteigen einen Airbus A400M (Foto: IMAGO / Zoonar)

Saarlandbrigade an Nato-Übung in Litauen beteiligt

  16.05.2025 | 11:42 Uhr

Soldatinnen und Soldaten der Saarlandbrigade haben sich am Freitag an einer Nato-Übung in Litauen beteiligt. Bei dem Manöver "Swift Response" sollte eine multinationale Luftlandeoperation trainiert werden.

Bereits am Donnerstag waren die ersten Soldaten vom Saarbrücker Flughafen gestartet - am Freitag folgten die restlichen nach Litauen. Insgesamt vier Transportmaschinen brachten die 440 deutschen und niederländischen Einsatzkräfte zur Absetzzone nahe Rukla. Dort sprangen sie mit dem Fallschirm ab.

Dabei wurde das bisherige Fallschirmmodell T10 verwendet. Bei dem neueren Modell EPC waren zuletzt Sicherheitsbedenken bekannt geworden.

Besetzte Objekte zurückerobern

Nach der Landung sollten die Saarlandbrigadisten gemeinsam mit ihren niederländischen Kollegen und Soldaten anderer Nato-Staaten mehrere besetzte Objekte in der Nähe eines Flugplatzes zurückerobern. Die Übung stand unter dem Kommando der US-amerikanischen 173rd Airborne Brigade.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 16.05.2025.


Mehr zur Bundeswehr im Saarland

Auch bei der Saarlandbrigade im Test
Offenbar Sicherheitsprobleme bei neuem Bundeswehr-Fallschirm
Bei der Bundeswehr gibt es offenbar Probleme mit dem neuen Fallschirm "EPC". Das berichten WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung. Die Fallschirme waren auch schon bei Fallschirmjägern der Saarlandbrigade im Einsatz.

13. Kompanie des Feldjägerregiments 2
Neue Bundeswehr-Kompanie in Merzig
In der Kaserne auf der Ell in Merzig ist eine neue Kompanie in Dienst gestellt worden. Sie befindet sich derzeit im Aufbau und soll später aus 78 Soldatinnen und Soldaten und vier Diensthunden bestehen.

Nachfolge nicht bekannt
General Andreas Steinhaus verlässt Saarlandbrigade
Die Saarlandbrigade bekommt einen neuen Kommandeur. Der bisherige Brigadegeneral Andreas Steinhaus wechselt an die Infanterieschule im bayerischen Hammelburg. Wer sein Nachfolger im Saarland wird, ist noch nicht bekannt.

Zeitenwende – das Saarland rüstet auf
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 14.11.2024, Länge: 42:56 Min.]
Zeitenwende – das Saarland rüstet auf
Drei Tage nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine sprach Bundeskanzler Scholz von der Zeitenwende. Aber was bedeutet dieser Paradigmenwechsel fürs Saarland. Was passiert an den hiesigen Standorten der Bundeswehr und was geschieht hinter den Kulissen?

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja