Wie ist das Saarland ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser aufgestellt?

Wie ist das Saarland ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser aufgestellt?

Lea Kiehlneker / Onlinefassung: Sabrina Nonnengardt   16.05.2025 | 08:01 Uhr

Die Folgen des Pfingsthochwassers im Saarland sind auch ein Jahr später noch spürbar: Läden, öffentliche Einrichtungen und Straßen sind teilweise noch geschlossen oder gesperrt. Gleichzeitig haben sich Land und Kommunen um Konzepte zur Schadensprävention bemüht.

Vor einem Jahr wurden weite Teile des Saarlandes durch Starkregen unter Wasser gesetzt. Seither haben 29 von 52 Kommunen ein umfassendes Vorsorgekonzept erstellt, um sich besser vor den Folgen von Extremwetter-Ereignissen schützen zu können.

Beispielsweise wurde eine Starkregen-Gefahrenkarte für das Saarland entwickelt, um gefährdete Stellen ausfindig machen und gezielt schützen zu können. Auch ein kommunenübergreifendes Unwetter-Frühwarnsystem soll im Ernstfall für schnelle Hilfe sorgen.

Video [aktueller bericht, 16.05.2025, Länge: 2:43 Min.]
Ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser im Saarland

Klage über schwierige Umsetzung von Schutzmaßnahmen

Einige Kommunen, wie Saarbrücken und Bexbach, beklagen allerdings, dass viele bauliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz Jahre brauchen, bis sie umgesetzt werden können. Grund dafür seien zu viel Bürokratie und zeit- und geldintensive Auflagen für Fördergelder.

Aus den Gemeinden Ottweiler, Völklingen und Lebach heißt es dagegen, man sei mit der Unterstützung des Landes zufrieden. 

Ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser: In Lebach geht es bergauf
Audio [SR 3, Lea Kiehlneker, 16.05.2025, Länge: 02:35 Min.]
Ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser: In Lebach geht es bergauf
Das Pfingsthochwasser hat vor einem Jahr auch Lebach erwischt. Das Hallenbad vermissen die Lebacher noch heute. Derzeit sieht man die Ausmaße des Pfingsthochwassers in Lebach, aber es geht bergauf, wie SR 3 Reporterin Lea Kiehlneker weiß.

Nach Angaben des Umweltministeriums wurden im Saarland seit dem Pfingsthochwasser nur drei bauliche Maßnahmen mit Förderung des Landes fertiggestellt. Gut ein Dutzend weiterer Förderanträge seien aber immerhin schon bewilligt. 

Wie ist das Saarland ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser aufgestellt?
Audio [SR 3, Studiogespräch: Dorothee Scharner / Lea Kiehlneker, 16.05.2025, Länge: 03:38 Min.]
Wie ist das Saarland ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser aufgestellt?

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 16.05.2025 berichtet.


Mehr zu den Sicherheitsmaßnahmen der Kommunen

Analoge Ergänzung der Notfall-Vorkehrungen
Neue Infopunkte sollen Homburger im Notfall informieren
Die Stadt Homburg hat 13 Notfall-Infopunkte im Stadtgebiet installiert, an denen sich die Bevölkerung im Katastrophenfall informieren kann. Diese ersetzen jedoch nicht die individuellen Schutzmaßnahmen seitens der Bürgerinnen und Bürger.

Im ganzen Saarland
Neue Ausrüstung für Strömungsretter der DLRG
Strömungsretter der DLRG kommen zum Einsatz, wenn es für normale Rettungsschwimmer zu gefährlich wird. Sie brauchen spezielle Ausrüstung. Die ist nun in jedem saarländischen Landkreis verfügbar.

Landesregierung zieht Bilanz
Was das Saarland nach dem Pfingsthochwasser getan hat
Rund ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser im Saarland hat die Landesregierung Bilanz gezogen. Man habe die Kommunen bei der Schadensbeseitigung und der Prävention stark unterstützt. Die sind dankbar, wünschen sich aber weniger Bürokratie.

Interaktives Werkzeug
Neue Saarland-Karte zeigt Starkregengefahr für einzelne Grundstücke
Der Klimawandel stellt das Saarland vor große Herausforderungen, nicht zuletzt durch Starkregen und Hochwasser. Um darauf besser vorbereitet zu sein, hat die Landesregierung ein neues interaktives Kartenmodell entwickeln lassen, das auch Bürger nutzen können.

Pilotprojekt durch Land unterstützt
Drei Landkreise schließen sich für Unwetter-Frühwarnsystem zusammen
Ein Frühwarnsystem mit KI-Unterstützung, das planen derzeit die Landkreise Neunkirchen, St. Wendel und der Saarpfalz-Kreis zusammen. Das Land unterstützt das Vorhaben mit rund 17.500 Euro pro Landkreis. Das Pilotprojekt soll als Blaupause für das ganze Land dienen.

Land fördert Vorsorgekonzepte
Wie sind die Saar-Kommunen auf Hochwasser und Starkregen vorbereitet?
Was tun bei Starkregen und Hochwasser? Für die saarländischen Kommunen ist das spätestens seit dem Pfingsthochwasser ein Thema. Das Land fördert die Umsetzung sogenannter Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte mit bis zu 90 Prozent.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja