80 Jahre Kriegsende: Gedenken an der Goldenen Bremm

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg

  08.05.2025 | 14:38 Uhr

Heute vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation des Deutschen Reichs zu Ende. Deutschlandweit finden zu diesem Anlass Gedenkveranstaltungen statt. Im Saarland markierte bereits der 21. März 1945 das Ende des Krieges, als US-Truppen in Neunkirchen und Saarbrücken einmarschierten.

Der 8. Mai gilt als Tag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus. Zu diesem Anlass sind am Donnerstagvormittag am ehemaligen Gestapo-Lager Neue Bremm in der Nähe der deutsch-französischen Grenze rund 120 Menschen zusammen gekommen, darunter vereinzelt auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Gemeinsam haben sie an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert.

Video [aktueller bericht, 08.05.2025, Länge: 3:20 Min.]
Kranzniederlegungen 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs

Organisiert wurde die Veranstaltung von einem Bündnis, zu dem unter anderem die Rosa Luxemburg Stiftung gehört, die Initiative Neue Bremm sowie die französischen Gewerkschaften CGT und PCF.

Kriegsende im Saarland schon früher

Für das Saarland endete der Krieg bereits etwas früher: Hier gilt der 21. März 1945 als Stunde Null. An diesem Tag marschierten US-amerikanische Truppen in Neunkirchen und Saarbrücken ein. Saarbrücken hatte damals noch rund 7000 Einwohner, gegenüber 130.000 vor dem Krieg. Andere Städte waren schon zuvor befreit worden. Saarlouis (damals noch Saarlautern) war schon am 2./3. Dezember 1944 eingenommen worden, Dillingen am 6. Dezember. Heftige Kämpfe erschwerten die Befreiung aber.

Zeitzeugen des Kriegsendes

Erinnerungen an heftige Kämpfe und Bombardements

Was die Saarländerinnen und Saarländer in dieser Zeit erlebt haben, dieser Frage sind Christine Alt, Nelly Thelen und Johann Kunz für den aktuellen bericht nachgegangen und haben mit Zeitzeugen gesprochen. Die Schrecken des Kriegsendes haben sie als Kinder erlebt. Viele Erinnerungen begleiten sie bis heute.

In sieben Folgen erzählen die Zeitzeugen von ihren Erfahrungen während der zweiten Evakuierung, vom heftig umkämpften „Orscholzriegel“ zwischen Trier und Nennig sowie von Frankreich-nahen Grenzdörfern wie Kleinblittersdorf. Sie erinnern sich an die Bombennacht in Homburg am 14. März 1945, bei der die Stadt fast vollständig zerstört wurde. Auch das ambivalente Verhältnis zu den amerikanischen und später französischen Besatzern ist Thema der Doku-Reihe.


Die Dokureihe "Sie waren noch Kinder"

"Sie waren noch Kinder": Großes Blutvergießen in den letzten Monaten (Folge 1)
Video [SR Fernsehen, (c) Nelly Thelen, Johann Kunz und Christine Alt, 24.03.2025, Länge: 07:19 Min.]
"Sie waren noch Kinder": Großes Blutvergießen in den letzten Monaten (Folge 1)
Luftalarm, Bomben, Schutz in Kellern und Bunkern suchen - das ist für viele unbekannt. Es gibt aber noch Leute, die das alles erlebt haben. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes erzählen elf Zeitzeugen darüber, wie sie die Zeit kurz vor Kriegsende erlebten.

"Sie waren noch Kinder": Bombardierung Homburgs (Folge 2)
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 24.03.2025, Länge: 06:24 Min.]
"Sie waren noch Kinder": Bombardierung Homburgs (Folge 2)

„Sie waren noch Kinder“: Blutige Kämpfe am Orscholz-Riegel (Folge 3)
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 26.03.2025, Länge: 06:23 Min.]
„Sie waren noch Kinder“: Blutige Kämpfe am Orscholz-Riegel (Folge 3)

"Sie waren noch Kinder": Grenzdörfer – Kleinblittersdorf (Folge 4)
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 31.03.2025, Länge: 06:40 Min.]
"Sie waren noch Kinder": Grenzdörfer – Kleinblittersdorf (Folge 4)
In der vierten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Gerade Grenzdörfer wie Klein- und Großblittersdorf waren dabei auf zwischenmenschlicher Ebene stark betroffen.

„Sie waren noch Kinder“: Aufräumen, Hunger, Aufwachen (Folge 5)
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 04.04.2025, Länge: 07:05 Min.]
„Sie waren noch Kinder“: Aufräumen, Hunger, Aufwachen (Folge 5)
In der fünften Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen von dem Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Städte. Sie berichten von Hunger und Kälte - aber auch vom Spielen zwischen den Trümmern.

„Sie waren noch Kinder“: Evakuierung – Flüchtlinge im eigenen Land (Folge 6)
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 09.04.2025, Länge: 07:10 Min.]
„Sie waren noch Kinder“: Evakuierung – Flüchtlinge im eigenen Land (Folge 6)
In der sechsten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen, wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Viele mussten gegen Kriegsende evakuiert werden und wurden zu Flüchtlingen im eigenen Land.

"Sie waren noch Kinder": Besatzer - Wie hat die Bevölkerung sie erlebt? (Folge 7)
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 11.04.2025, Länge: 08:37 Min.]
"Sie waren noch Kinder": Besatzer - Wie hat die Bevölkerung sie erlebt? (Folge 7)
In der siebten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen, wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Die US-Amerikaner und die Franzosen galten dabei für viele zwar als Befreier, aber kamen für manche auch Besatzern gleich.


Zahlreiche Dokumente aus den Archiven

Die Serie zeigt Filmaufnahmen, Fotos, Dokumente und Plakate aus dem Jahr 1945. Die Reporter stießen bei ihrer Recherche auch auf Tagebucheinträge aus den letzten Kriegswochen.

1945 - Die Stunde Null im Saarland
Video [SR.de, (c) SR, 17.12.2020, Länge: 01:35 Min.]
1945 - Die Stunde Null im Saarland

Veranschaulicht werden die Schilderungen durch einfühlsame Illustrationen: Der aus der Ukraine stammende Zeichner Denys Kovelenko trägt damit zum Projekt bei. Paul Burgard vom Saarländischen Landesarchiv und Fabian Lemmes, Professor für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes ordnen die Erlebnisse der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in den geschichtlichen Kontext ein und erläutern, wie sich das Kriegsende an der Saar von dem im übrigen Deutschen Reich unterschied.

Die erste Folge der siebenteiligen Doku-Serie „Sie waren noch Kinder“ wird heute Abend im aktuellen bericht im SR Fernsehen ab 19.20 Uhr ausgestrahlt. Die restlichen Episoden folgen in den kommenden drei Wochen jeweils montags und mittwochs.

1944 - Es brannte sogar der Asphalt – Die Bombardierung von Saarbrücken
Video [SR.de, (c) SR, 19.11.2020, Länge: 02:46 Min.]
1944 - Es brannte sogar der Asphalt – Die Bombardierung von Saarbrücken

Das Kriegsende im Hörfunk

Für SR 3 Saarlandwelle hat Katja Preißner mit Zeitzeugen gesprochen und sich auf Spurensuche begeben, was aus den Bunkern, Türmen und sonstigen Einrichtungen von damals geworden ist.

Erinnerungen an den Einmarsch der Amerikaner im Saarland
Audio [SR 3, Katja Preißner, 21.03.2025, Länge: 02:37 Min.]
Erinnerungen an den Einmarsch der Amerikaner im Saarland

80 Jahre: Kriegsende im Saarland
Audio [SR 1, (c) SR 1, 21.03.2025, Länge: 02:25 Min.]
80 Jahre: Kriegsende im Saarland


Kriegsende im Saarland und der Region

Zweiter Weltkrieg im Saarland
Vor 80 Jahren endete der Krieg – noch heute sieht man seine Spuren in Saarbrücken
Im Jahr 1944, vor 80 Jahren, waren das Saarland und insbesondere die Landeshauptstadt stark gezeichnet vom Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche Luftangriffe versetzten die Bevölkerung in Angst und Schrecken. Den schwersten und verlustreichsten Luftangriff erlebte Saarbrücken am Abend des 5. Oktober.
Ausstellung im Stadtmuseum Zweibrücken - 09. März bis 11. Mai 2025
„Heute gilt es uns!“ - Bombenangriff auf Zweibrücken
Vor 80 Jahren, am 14. März 1945, wurde Zweibrücken nahezu komplett zerstört. In zwölf Minuten warf die kanadische Luftwaffe rund 800 Tonnen Sprengbomben auf die Altstadt. Es war für die Stadt das Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine Ausstellung im Stadtmuseum Zweibrücken erinnert daran.
Zufallsfund bei Hangsanierungsarbeiten
Westwallbunker am Saarbrücker Sonnenberg entdeckt
Bei Hangsanierungsarbeiten am Saarbrücker Sonnenberg ist ein Bunker entdeckt worden. Der zerstörte Bunker gehört zum Westwall und war Teil des über 600 Kilometer langen Verteidigungssystems entlang der Westgrenze des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg.
Weltkriegsgeschichte
Das Kriegsgefangenenlager Ban-Saint-Jean an der saarländischen Grenze
Weniger als zehn Kilometer von der heutigen saarländischen Grenze entfernt, gab es ein deutsches Kriegsgefangenenlager, in dem vermutlich 23.000 Soldaten gestorben sind. Der "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Saar" hat es gemeinsam mit dem ansässigen Verein besichtigt.
60 Jahre Saarland
Vor dem Saar-Statut
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Saarland zunächst zur französischen Besatzungszone, wurde aber schon kurze Zeit darauf herausgelöst. Aber auch in der Folgezeit suchte die saarländische Politikspitze die Nähe zum Nachbarstaat. Gleichzeitig wurde der ungeklärte völkerrechtliche Status aber auch zur Belastungsprobe auf dem Weg zur europäischen Einigung.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja