Bezahlkarte für Asyl·bewerber kommt später
Die Bezahl·karte für Asyl·bewerber im Saarland kommt später. Darüber hat die Saarbrücker Zeitung berichtet. Die Karte sollte eigentlich schon im Januar kommen. Mit der Karte sollen Asyl·bewerber kein Bar·geld mehr bekommen.
Stattdessen bekommen sie eine Karte mit Geld drauf. Mit der Karte können sie Dinge kaufen, die sie im Alltag brauchen. So soll verhindert werden, dass Geld in andere Länder überwiesen wird. Aber es gibt Probleme. Der Grund: Es ist noch nicht klar, wofür man mit der Karte Geld überweisen darf. Zum Beispiel braucht man Geld·überweisungen für das Deutschland·ticket oder Schul·essen. Die Politiker im Saarland machen sich Sorgen. Sie wollen nicht, dass das Geld am Ende doch ins Ausland geschickt wird.
Darum sprechen Land, Land·kreise und der Land·kreistag noch darüber, wie man das regeln kann. Die Land·kreise wollen eine Liste erstellen. Darauf soll stehen wohin man Geld überweisen darf.
Nachricht anhören
Wörterbuch
Bezahl·karte
Mit der Bezahl·karte sollen Asyl·bewerber die wichtigsten Dinge zum Leben einkaufen. Zum Beispiel Essen, aber auch Waschmittel und Deo. Asyl·bewerber sollen dann kein Bargeld mehr zum Einkaufen auf ihr Konto bekommen. Damit können die Asyl-Bewerber kein Geld mehr an ihre Familien in anderen Ländern schicken.
Asyl / Asylantrag / Asyl·bewerber
Länder können Menschen Asyl geben. Das bedeutet: Die Menschen dürfen in diesem Land leben. Flüchtlinge suchen oft Asyl, weil sie in ihrem Land verfolgt werden oder dort Krieg ist. Wenn Flüchtlinge in Deutschland Asyl beantragen, müssen sie oft sehr lange auf eine Antwort warten. In dieser Zeit nennt man die Flüchtlinge Asyl·bewerber.
Land·kreis
Ein Land·kreis besteht aus mehreren Städten und Gemeinden. Im Saarland gibt es 6 unterschiedliche Land·kreise. Das sind: Merzig-Wadern St. Wendel Saarlouis Neunkirchen der Saarpfalz-Kreis der Regionalverband Saarbrücken.
Land·kreis·tag
Ein Land·kreis ist der Spitzen·verband der 6 saarländischen Landkreisee. Das bedeutet: Der Land·kreis·tag kümmert sich um das, was die Land·kreise wollen. ER spricht dafür zum Beispiel mit der Landes·regierung in Saarbrücken.
Deutschland·ticket
Das Deutschland·ticket ist eine besondere Fahr·karte. Damit kann man bis Ende 2024 für 49 Euro in ganz Deutschland fahren. Ab 2025 kostet das Ticket 58 Euro. Es dürfen aber nur die Busse und Züge vom Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) genutzt werden, zum Beispiel in Saarbrücken die Saarbahn. Mit dem schnellen ICE darf man mit dem Deutschland·ticket nicht fahren.