ARD Themenwoche 2020 # Wie leben -  bleibt alles anders (Foto: ARD)

Saarländischer Rundfunk wieder bei der ARD-Themenwoche mit dabei

#WIELEBEN - BLEIBT ALLES ANDERS

  10.11.2020 | 14:04 Uhr

Der Saarländische Rundfunk (SR) beteiligt sich auch an der 15. ARD-Themenwoche. In diesem Jahr steht die deutschlandweite Programmwoche unter dem Motto „#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS“, von Sonntag, 15. November, bis Samstag, 21. November. In den SR-Programmen werden eine Woche lang Ideen, Entwürfe und Ansätze zu Zukunftsfragen vorgestellt und diskutiert: im Fernsehen und Radio, auf SR.de, im SAARTEXT und auf den Social Media-Kanälen des SR.


Die 15. ARD-Themenwoche im SR Fernsehen


 (Foto: ARD/SR)

aktuell

täglich 18.00 Uhr und 21.45 Uhr, werktags 16.00 und 17.00 Uhr

In der diesjährigen ARD-Themenwoche geht die SR-Nachrichtensendung in verschiedenen Beispielen der Frage nach, wie sich Alltag und auch Berufswelt durch Digitalisierung, Klimakrise und nicht zuletzt auch „Covid 19“ verändern, und wie die Menschen damit umgehen. „aktuell“ nimmt so genannte Coworking Spaces unter die Lupe. Wie können Firmen diese für Hybrid-Lösungen nutzen? Ausbildung verstärkt online zu gestalten, ist eine Herausforderung, der sich das Lernzentrum der Firma Festo stellt. „aktuell“ fragt nach.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Nachhaltigkeit. „aktuell“ stellt junge Familien vor, die durch unverpacktes Einkaufen, Re- und Upcycling versuchen, möglichst klimaneutral zu leben. Außerdem geht der Blick nach Ensdorf, wo Eltern aus der Not eine Tugend gemacht und in Eigenregie einen Elterntaxi-Dienst organisiert haben.

„aktueller bericht“

werktags, 19.20 Uhr - samstags und sonntags, 19.45 Uhr

Das Landesmagazin im SR Fernsehen nimmt in der diesjährigen ARD-Themenwoche speziell das Thema Nachhaltigkeit in den Blick. Wie wichtig ist das den Menschen, und was tun sie selbst dafür? Der „aktuelle bericht“ geht der Frage nach, worauf beim Kauf von fairer und nachhaltiger Kleidung zu achten ist. Außerdem ist der Besuch eines Repair-Cafés geplant, in dem Geräte geflickt statt weggeworfen werden. Und es geht um nachhaltiges Bauen: Wie funktioniert das, welche Maßnahmen sind sinnvoll, und wie belastet es den Geldbeutel? Der „aktuelle bericht“ wirft in der Themenwoche auch ein Auge auf moderne Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle – und dabei geht es nicht nur um Homeoffice.

„Genuss mit Zukunft“

ab Samstag, 14. November

Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind: Immer mehr Menschen besinnen sich auf das, was in ihrer Region wächst. Den Klimawandel zu stoppen, sorgsam mit der Umwelt und den Ressourcen der Erde umzugehen, das hat für immer mehr Menschen in unserer Region Priorität. „Genuss mit Zukunft“ stellt genau solche Menschen und ihre Produkte vor.

Die Sendetermine im Einzelnen:

  • Samstag, 14. November, 16.30 Uhr: „Genuss mit Zukunft – Linsen, Käse und Mispeln neu entdeckt“
  • Samstag, 21. November, 16.30 Uhr: „Genuss mit Zukunft – Königinpasteten, Bergamotten und Mirabellen“
  • Sonntag, 22. November, 14.30 Uhr: „Genuss mit Zukunft – Walnüsse, Kürbis und Senf neu entdeckt“

„sportarena“

Sonntag, 15. November, 18.50 Uhr

Sport und Umwelt – dieser Thematik widmet sich die „sportarena“ in der ARD-Themenwoche 2020. Konkret beschäftigt sich das Sport-Magazin im SR Fernsehen mit dem Thema Mountainbiking im Wald.

„Wir im Saarland – Grenzenlos“

Montag, 16. November, 18.50 Uhr

Zukunftsvisionen, Nachhaltigkeit und Lebensgestaltung – „Wir im Saarland – Grenzenlos“ widmet die gesamte Sendung Aspekten der diesjährigen Themenwoche. Zweimal geht der Blick nach Lothringen: Der Urban Loop ist eine Vision für den ÖPNV der Zukunft, an dem vier Ingenieurschulen in Nancy arbeiten. Sind wir bald in 1-2-Personen-Kapseln unterwegs? In Epinal können sich junge Menschen in der „Gaming School“ zu professionellen Computerspielern ausbilden lassen.
Im luxemburgischen Esch-sur-Alzette entsteht ein „Öko-Dorf“, das in sozio-ökologischer Kreislaufwirtschaft funktionieren soll. Die Werkstätten sind ausschließlich aus recycelten Materialien entstanden. Im Restaurant soll nur mit Lebensmitteln gearbeitet werden, die sonst auf der Müllhalde gelandet wären.
Außerdem geht es um zwei sehr unterschiedliche Aspekte beim Wandern. „Joëlette“ heißt eine Einrad-Rikscha aus den Vogesen, mit der Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, an Wanderungen durch die Natur teilnehmen können. Schließlich testet die Rubrik „Tour de Kultur“ den Achtsamkeitspfad bei Manderscheid, eine landschaftstherapeutische Einrichtung entlang der Kleinen Kyll, die dem Überlastungssyndrom vorbeugen soll.

„Wir im Saarland – Service“,

Dienstag, 17. November 18.50 Uhr

Umweltschutz und Nachhaltigkeit am Beispiel Wald bildet einen Schwerpunkt im Service-Magazin des SR Fernsehens. Nach inzwischen schon drei Dürresommern ist es um den saarländischen Wald schlecht bestellt. Nicht nur Fichtenschonungen sind im ganzen Land innerhalb kürzester Zeit dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen, auch die Buchen sind Sorgenkinder im Wald. Um den Wald zu retten, setzt die saarländische Forstwirtschaft auf Vielfalt der Baumarten im Wald. Denn nur ein stabiler Wald kann der Herausforderung Klimawandel begegnen.

„Wir im Saarland – Kultur“

Mittwoch, 18. November, 18.50 Uhr

Nachhaltige Architektur – darum geht es im Kultur-Magazin des SR Fernsehens. Darunter versteht man im Wesentlichen die Verwendung umweltverträglicher, wiederverwertbarer Baumaterialen und die Errichtung niedrig energetischer Gebäude. Dazu zählt aber ebenso eine Stadtplanung, die gleichermaßen der Verödung der Innenstädte wie den explodierenden Mieten mit sozialverträglicher Wohnbebauung entgegen tritt. „Wir im Saarland – Kultur“ hakt nach, ob das im Saarland gelebt wird.

„Wir im Saarland – Das Magazin“

Donnerstag, 19. November, 18.50 Uhr

Ganz im Zeichen der diesjährigen ARD-Themenwoche steht auch „Wir im Saarland – Das Magazin“. Die Sendung ist zu Besuch in einer Ökosiedlung in Neunkirchen und nimmt alternative Wohnformen unter die Lupe. Außerdem schaut „Wir im Saarland – Das Magazin“ ins Nordsaarland, wo ein Campingplatz mit seinen neuen niederländischen Inhabern einen Neustart erfahren soll. Unterschiedliche Menschen – unterschiedliche Lebenskonzepte: diesem Thema geht die Sendung am Beispiel zweier junger Frauen nach. Außerdem wird ein Blick auf Verkehrswende und Mobilität gewagt – aus Kindersicht.

„AUS CHRISTLICHER SICHT“,

Donnerstag, 19. November, 19.57 Uhr

Auch „AUS CHRISTLICHER SICHT“, das in der diesjährigen ARD-Themenwoche von der evangelischen Kirche kommt, wird sich mit Aspekten von „#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS“ auseinandersetzen.

„SAARTHEMA": "Borkenkäfer, Klimawandel und Corona – Wie geht es unserem Wald?“

Donnerstag, 19. November, 20.15 Uhr

Die Corona-Krise und ihre Folgen haben das Bewusstsein für die Bedeutung einer intakten Natur noch einmal erheblich gesteigert. Vielen ist aufs Neue deutlich geworden, wie fragil und verletzlich unser gesamtes Lebensmodell ist. Und dass die oft belächelten oder verunglimpften Fridays-for-Future-Kids schon lange vor der Pandemie womöglich doch genau die richtigen Fragen gestellt haben. Ohne die Versöhnung von Ökologie und Ökonomie hat unsere Gesellschaft keine lebenswerte Zukunft. Und der Wald, den viele jetzt bei langen Spaziergängen im Shutdown oder beim Sommerurlaub in heimischen Gefilden wiederentdeckt haben, spielt dabei eine zentrale Rolle.

„Kein Recht mehr auf Arbeit – Stahlkocher, Kumpel, Klimafeind?“,

Donnerstag, 19. November, 0.45 Uhr

Stahlkocher und Kumpel waren früher traditionsreiche, gut bezahlte und hochangesehene Berufe. Durch die Transformation der Industrie verlieren jetzt Tausende nicht nur Arbeitsplatz und berufliche Existenz, sondern auch gesellschaftliche Wertschätzung und ein Stück ihrer Identität. Sie verlieren ihr von der katholischen Soziallehre und der UN-Menschenrechtscharta postuliertes „Recht auf Arbeit“ und damit auch ein Stück weit ihre Würde. Was macht es mit Menschen, wenn sie mit ihrem bisherigen Lebenskonzept vor dem Aus stehen? Was kann ihnen noch Halt geben, gerade auch in Zeiten von „Covid 19“?

"Wir im Saarland – Saar nur"

Freitag, 20. November, 18.15 Uhr

Solidarität, Gemeinschaft, Fürsorge – das sind ganz zentrale Aspekte bei der Frage, wie wir miteinander leben wollen, einer zentralen Frage in der diesjährigen ARD-Themenwoche. Das Schwerpunktthema in „Wir im Saarland – Saar nur“ widmet sich daher der „Telefonseelsorge“.


Die 15. ARD-Themenwoche im Radio


ARD Themenwoche 2020 # Wie leben -  bleibt alles anders (Foto: ARD)

„Fragen an den Autor“

Sonntag, 15. November - SR 2 KulturRadio, 9.04 Uhr 

Marcel Fratzscher diskutiert mit den Hörerinnen und Hörern über die Thesen seines neuen Buches „Die neue Aufklärung. Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise.“ Der Ökonom und DIW-Chef denkt darin über das Leben nach der Krise nach. Er sieht Deutschland an einer Weggabelung: „In den 30 Jahren seit dem Fall der Mauer wurden Marktgläubigkeit und Deregulierung übertrieben. Diese Krise könnte das Ende des Neoliberalismus sein", meint er. "Es ist gut, wenn es jetzt zu einer gesunden Balance von Staat und Markt kommt.“

„Land und Leute“: „Uns gehört die Zukunft - Wie junge Menschen künftig leben wollen

Sonntag, 15. November, SR 3 Saarlandwelle, 12.30 Uhr  

Autofreie Innenstädte, ein Leben total vernetzt, neue ressourcenschonende Antriebstechnologien - welche Vorstellungen haben junge Menschen von heute über ihr Leben in 30 oder 40 Jahren? Auch wenn manche ihrer Visionen heute noch utopisch und nicht massentauglich klingen - in der Großregion SaarLorLux gibt es bereits Ansätze und Ideen, um diese Träume zur Zukunft von (über)morgen zu machen: Von der Schuhsohle, die das Handy auflädt, über wasserstoff-betriebene und CO2-neutrale Schwerindustrie bis hin zum Autositz aus Pilzfasern statt Plastik. Marc-André Kruppa hat junge Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen getroffen und sie nach ihren Zukunftsvisionen gefragt. Manches, was utopisch klingt, ist schon in Arbeit.

„Abendrot – Talk“ mit Professor Christian Berg

Montag, 16. November - SR 1, 20.04 Uhr

„Warum ist Nachhaltigkeit so schwer zu erreichen? Woran liegt es, dass wir in Sachen Klimaschutz, Artensterben oder Vermüllung der Ozeane so wenig vorankommen? Wir wissen, aber wir handeln nicht! Und selbst diejenigen, die etwas tun wollen, wissen nicht wie. „Wir brauchen Prinzipien nachhaltigen Handelns“, sagt Professor Christan Berg.

Der Physiker und Philosoph beschäftigt sich seit fast 20 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Wissenschaft, Politikberatung und Zivilgesellschaft. Etwa als Mitglied des deutschen Präsidiums des Club of Rome oder als Professor für Nachhaltigkeit an der TU Clausthal. Im „Abendrot“-Talk mit Moderator Stefan Berger erläutert er seine Analyse und seine Lösungsansätze. Seine Überzeugung: „Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, dann können sie das Gesicht der Welt verändern.“

„Aus dem Leben“: „#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS" - „Aus dem Leben“ mit Walter Kohl über eine Politik und Gesellschaft von morgen“

Dienstag, 17. November - SR 3 Saarlandwelle, 20.04 Uhr

In seinem Buch „Welche Zukunft wollen wir? Mein Plädoyer für eine Politik von morgen“ richtet Walter Kohl einen Appell an uns alle für einen dringenden Neustart in Politik und Gesellschaft. Dafür fordert er einen grundsätzlichen Mentalitätswandel. In einem 12-Punkteplan wirbt er für die Weiterentwicklung unseres Landes und Europas. Stichworte sind Klimawandel, Digitalisierung oder demographischer Wandel. Im Rahmen der ARD-Themenwoche „#WieLeben – Bleibt alles anders“ spricht er mit Uwe Jäger in SR 3 „Aus dem Leben“ über die großen Herausforderungen unserer Zeit und wie wir diese bewältigen können.

„Diskurs“: Gespräch mit Niklas Maak, Architekturkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Freitag, 20. November - SR 2 KulturRadio, 19.15 Uhr

Niklas Maak hat über das Werk von Le Corbusier promoviert, lehrt als Gastprofessor unter anderem an der Frankfurter Städelschule und in Harvard. In seinem neuen Buch „Technophoria“ entwirf Niklas Maak die Zukunft unserer Städte. Smart Cities verheißen ihren Bewohnern unendlichen Komfort und die (scheinbare) Lösung aller drängenden Lebens- und Klimaprobleme. Aber zu welchem Preis?

„HörStoff“: "Von unbehaust bis ungestüm“: Alltagsparcour durch eine angesagte Gegenwart

Samstag, 21. November - SR 2 KulturRadio, 9.05 Uhr

2020 war über weite Strecken ein Jahr der Häuslichkeit – coronabedingt. Aber auch ein Jahr der Reflektion über das, was wir haben, was wir wollen, was uns wirklich wichtig ist. Was wird, was kann sich ändern an den Eckpfeilern unseres Alltags – dauerhaft; dort, wo wir es selbst als Gesellschaft in der Hand haben?

Das wollen wir uns für drei zentrale Lebensbereiche ganz konkret anschauen: für das Wohnen, das Versorgen, das "Bewegen". Ein Beispiel: Jahrzehntelang waren Leben, Wohnen und Arbeiten streng voneinander getrennt. „Corona“ aber hat uns ins Homeoffice und ins Homeschooling gebracht und öffentliche Räume zu Leerstellen gemacht. Welche Schlüsse ziehen wir daraus?

UNSERDING

Einen zukunftssicheren Beruf finden, der glücklich macht. Mit nachhaltigem Denken und Handeln den Klimawandel im Rahmen der eigenen Möglichkeiten bekämpfen. Mit Respekt und Toleranz ein Zeichen gegen Fake Accounts und Hate Speech im Netz setzen. All das sind Herausforderungen, denen sich junge Menschen auch in Zukunft stellen werden.
Auf UNSERDING geht es darum, wie wir diese Challenges bewältigen können und dabei nicht den positiven Blick auf die Zukunft verlieren. Dazu kommen verschiedenste Fachleute und vor allem die Hörerinnen und Hörer selbst zu Wort.


Die 15. ARD-Themenwoche auf SR.de und im SAARTEXT


ARD Themenwoche 2020 # Wie leben -  bleibt alles anders (Foto: ARD)

SR.de ...

... fragt, wie wir in Zukunft leben wollen und beleuchtet dabei ganz unterschiedliche Facetten des Themas. Beispielsweise hat Corona bundesweit für einen Innovationsschub beim Thema Homeoffice gesorgt. Auch nach der Pandemie werden wohl immer mehr Arbeitnehmer zumindest in Teilen ortsunabhängig arbeiten können. Die spannende Frage: Bietet das Chancen für eine ländliche Region wie das Saarland? Außerdem sprechen wir mit einem Klimaexperten darüber, wie sich der Klimawandel ganz konkret auf unsere Heimat auswirkt und was wir tun können, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen.

Fachleute und Experten kommen bei SR.de zu Wort und geben ihre Einschätzung ab. Auch auf der Facebook-Seite von SR.de wird während der Themenwoche verstärkt darüber geredet, wie sich die Userinnen und User ihr Leben in der Zukunft vorstellen.

Mit einer Auflistung der SR-Hörfunk- und Fernsehbeiträge bietet SR.de einen Überblick über das Gesamtangebot des Saarländischen Rundfunks an.

Außerdem werden die Beiträge in der Mediathek abrufbar sein. So gewährleistet das Onlineangebot des SR einen schnellen und informativen Überblick über Inhalte in Radio, Fernsehen und im Internet.

SAARTEXT

Der Videotext des Saarländischen Rundfunks bietet ab Seite 700 ein Sonderprogramm zum Thema Nachhaltigkeit an. Dabei wirft er einen Blick auf die aktuelle Situation im Saarland, insbesondere mit den Schwerpunkten Wald, Verkehr, Industrie und Gesellschaft.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja