ARD Radiofestival startet in die Festivalsaison 2023
SR 2 Kultur Radio sendet aus der Region
Das ARD Radiofestival, ein Gemeinschaftsprojekt aller neun ARD-Kulturprogramme startet am achten Juli. Neben vielen Programmhighlights gibt es 70 Konzerte und Opern zu hören – davon 22 live. Ausgewählte Konzerte und Opern sind in der ARD Mediathek, ARD Audiothek sowie in der 3sat-Mediathek abrufbar.
Auch SR 2 KulturRadio beteiligt sich wieder am ARD Radiofestival und freut sich, das lebendige Musikleben im Saarland und in der Großregion präsentieren zu können, und zwar allabendlich ab 20.00 Uhr.
Das ARD Radiofestival läuft von Samstag, 8. Juli, bis Freitag, 15. September.
Für Jazz-Liebhaber
Gleich zu Beginn, am Sonntag, 9. Juli, spielt John Scofield, der „Gigant der Jazzgitarre“, live eines seiner raren Europakonzerte, das zugleich das Abschlusskonzert des internationalen Jazzfestivals „Fill In“ in Saarbrücken ist. Ein Rückblick auf das neue Festival mit vielen Mitschnitten von Musikerinnen und -musikern von internationalem Format folgt am 11. September.
Deutsch-französische Einflüsse
Die deutsch-französische Chansonszene im Saarland ist einzigartig in Deutschland. Seit Jahren findet hier ein lebendiger Austausch zwischen deutschen und französischen Songpoetinnen und -poeten statt. Dieser saarländischen Besonderheit widmet das ARD Radiofestival am Montag, dem 7. August einen ganzen Abend.
Oper und Klassik mal anders
Am Samstag, 19. August, steht die Uraufführung der Oper „Ophelia“ der zeitgenössischen Komponistin Sarah Nemtsov im Mittelpunkt. Jahrhunderte lang wurde Shakespeares Ophelia als verrückt, charakterschwach, wankelmütig dargestellt - immer aus der männlichen Perspektive heraus. In ihrer am Saarländischen Staatstheater uraufgeführten Oper befreit Sarah Nemtsov diese faszinierende Frau aus dem tradierten Interpretationsmuster und schenkt ihr Leben und Freiheit.
Und am Dienstag, 12. September, überträgt die ARD schließlich einen Mitschnitt der Saisoneröffnung der Deutschen Radio Philharmonie unter Leitung ihres Chefdirigenten Pietari Inkinen.
Spannende Persönlichkeiten im Gespräch
In der Gesprächsreihe jeweils montags bis freitags um 22:30 Uhr steuert der Saarländische Rundfunk Sendungen mit hochkarätigen Persönlichkeiten bei. So beantwortet Mirijam Trunk aus der Führungsebene von RTL Deutschland die Frage, was Frauen brauchen, um erfolgreich zu sein. Die Neurowissenschaftlerin und Science-Slammerin Franca Parianen erläutert, wie Forschende ihre Erkenntnisse vermitteln und Regisseur Lars Kraume bricht eine Lanze für die Präsenz historischer Stoffe auf der ganz großen Leinwand. Außerdem dabei die Soziologin Silke Ohlmeier, die bis vor kurzem am Universitätsklinikum in Homburg gearbeitet hat. Als eine der ersten ihres Fachs hat sie das „verkannte“ Gefühl der Langeweile untersucht.
Klassiker gelesen von großen Stimmen
Neben viel Musik bietet das ARD Radiofestival traditionell auch Literarisches. In diesem Jahr sind es vor allem Wiederbegegnungen mit großen Stoffen der Weltliteratur: wohliges Gruseln mit "Frankenstein", ein Ausflug mit Heine zu den "Bädern von Lucca“ oder höfliche Dienstverweigerung mit Melvilles "Bartleby“, gelesen unter anderem von Edith Klever, Dietrich Fischer-Dieskau oder Will Quadflieg. Zu hören immer montags bis freitags um 23.03 Uhr und vorab auch in „Fortsetzung folgt…“ auf SR2 KulturRadio, montags bis freitags um 14.04 Uhr.