Grzegorz W. ermordet pflegebedürftige Menschen. Er wollte seine Ruhe und stiehlt Bargeld, Schmuck, sogar Waschmittel. Die Ermittler fragen sich: Wie konnte ein Serienmörder jahrelang unbemerkt im Pflegedienst arbeiten?
Zwischen 2015 und 2018 arbeitete der polnische Hilfspfleger Grzegorz W. als 24-Stunden-Betreuung in 69 deutschen Haushalten. Statt zu pflegen, tötete er: Mit Insulin-Überdosen ermordete er pflegebedürftige Menschen und bestahl sie - Bargeld, Schmuck, sogar Artikel des täglichen Bedarfes wie Klopapier. Die Staatsanwaltschaft München klagte ihn im März 2019 an. Im Oktober 2020 verurteilte das Landgericht München den damals 38-Jährigen wegen dreifachen Mordes und versuchten Mordes zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung. Sein Motiv: Habgier und der Wunsch nach Ruhe. Der Angeklagte hatte keine pflegerische Ausbildung, nur einen Crashkurs absolviert, und war in Polen vorbestraft. Bei den Vermittlungsagenturen in Polen und Deutschland musste er kein Führungszeugnis vorlegen. Dennoch schickte man ihn jahrelang zu Pflegebedürftigen, deren Angehörige glaubten, ihre Eltern und Großeltern seien in guten Händen. Der Fall offenbart ein tiefes strukturelles Problem: In Deutschland leben über fünf Millionen Pflegebedürftige, rund 80 Prozent werden zu Hause betreut. Viele Familien setzen auf osteuropäische Betreuungskräfte, vermittelt über Agenturen. Doch der Pflegemarkt ist unzureichend reguliert: Arbeitszeiten, Qualifikationen und medizinische Handlungen werden kaum kontrolliert, die Agenturen haften nicht. Der Fall Grzegorz W. gilt als einer der erschütterndsten Kriminalfälle der letzten Jahre - und als Mahnmal für ein System, das dringend Reformen braucht.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR. Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich. Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln.