Aktuelle Medieninfos

Die von OSCAR-Regisseur Jochen Alexander Freydank inszenierte SR-BR-ARTE-Kinokoproduktion „Kafkas Der Bau“ ist am Montag, 3. Juni, 20.15 Uhr, auf ONE zu sehen. Die Ausstrahlung erfolgt genau am 100. Todestag des bedeutenden deutschen Schriftstellers, der am 3. Juni 1924 verstarb.

Zum UNESCO-Welterbetag am kommenden Wochenende setzt der SR als Kooperationspartner des UNESCO-Welterbetages am Sonntag einen programmlichen Themenschwerpunkt. Berichtet wird ausführlich aus und über die Völklinger Hütte, die seit 1994 UNESCO Weltkulturerbe ist.

Der Rundfunkrat des SR hat am Montag Gisela Rink, die Vorsitzende des Rundfunkrats, in ihrer letzten Sitzung mit großem Dank und in Anerkennung ihrer Verdienste verabschiedet. Die 72-jährige Gisela Rink war seit 2004 Mitglied im Rundfunkrat und folgte 2020 dem seinerzeit ausscheidenden Wolfgang Krause im Amt des Vorsitzenden nach.

Die SR 3-Aktion „Prominente malen und zeichnen für den guten Zweck“ hat bei einer Auktion gestern Abend einen Reinerlös von 100.000 Euro für das Kinder- und Erwachsenenhospiz Homburg erbracht. Bevor die 45 Promi-Zeichnungen in den Privatbesitz übergehen, sind sie noch bis Freitag, 31. Mai, im Restaurant Oh!lio in Homburg zu sehen.

Über Künstliche Intelligenz (KI) berichtet der Saarländische Rundfunk schon lange. Jetzt entwickelt er gemeinsam mit dem saarländischen Startup Xpect eine interne KI-Lösung für Wissensmanagement.

Der große Sendesaal auf dem Halberg (Foto: SR/Roland Kunz)
am Mittwoch, 15. März, im Großen Sendesaal des SR 6. Ensemblekonzert Saarbrücken „Caprice sur des Airs“

Abwechslungsreiche Werke für Bläser und Klavier aus dem 19. Jahrhundert stehen auf dem Programm im 6. Ensemblekonzert Saarbrücken am Mittwoch, 5. Juni, 20.00 Uhr, im Großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks (SR).

Zwei Produktionen des Saarländischen Rundfunks sind für den Deutsch-Französischen Journalistenpreises (DFJP) 2024 in der Kategorie „Dokumentation“ nominiert.

Wirtschaftsjournalist Friedrich Nowottny feiert heute seinen 95. Geburtstag. Bevor er zum WDR ging und dort schließlich Intendant wurde, macht er auch beim SR Station - und dort auch Karriere. Zu seinem Jubeltrag gratuliert SR-Intendant Martin Grasmück.

Der Musikpodcast „Interpretationssache“ steht für Hörabenteuer. Jede Woche erzählt Host Roland Kunz die Geschichte hinter einem Hit aus Klassik oder Pop. Außerdem stellt er verschiedene Coverversionen und Interpretationen vor, die sich mal zurücknehmen, mal in die Vollen gehen und jeweils ihre ganz eigene Geschichte erzählen.

Saison 2024/25 (Foto: DRP)
SR-Matinée am Sonntag, 8. September 2024 Konzertsaison 2024/25 der Deutschen Radio Philharmonie

Mit Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“ leitet Pietari Inkinen seine Abschieds-Saison bei der Deutschen Radio Philharmonie in der SR-Matinée am Sonntag, 8. September 2024, ein. Es ist der Aufbruch in einen wahren spätromantischen Klangrausch im Zeichen der großen romantischen Orchesterliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Für das Saarland ist es eine absolute Premiere: Ab dem kommenden Sonntag, 12. Mai, lädt Moderatorin Bärbel Schäfer wöchentlich zwischen 10.00 und 12.00 Uhr auch die Hörerinnen und Hörer von SR 1 zu einem besonderen Radio-Brunch ein.

Franz Johann (Foto: Privat/Franz Johann)
Neuer Moderator, neue Verpackung, neuer Vibe „Franz was anderes” - die neue UNSERDING-Morningshow

Franz Johann ist die neue Stimme am Morgen bei UNSERDING. Frei nach dem Motto „für euch, bei euch, mit euch” legt er in seiner Sendung ganz besonderen Wert auf Hörer-Interaktion - je mehr, desto besser.

Der Förderkreis Mundart Bockenheim hat SR 3-Journalistin Susanne Wachs mit dem "Preis der Emichsburg 2024" ausgezeichnet. Damit wird das besondere Engagement der Musik- und Unterhaltungschefin von SR 3 Saarlandwelle für die Mundart und den Dialekt gewürdigt.

Alle aktuellen Medieninfos im Überblick

Hier finden Sie die aktuellen Medieninfos der SR-Unternehmenskommunikation. Darin erhalten Sie Informationen rund um den SR, seine Sendungen, Veranstaltungen und Produktionen.

Medien meistern – stärker in der digitalen Welt

Kooperation von SR und LMS zum Thema Medienkompetenz

Der Saarländische Rundfunk (SR) und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben ihre Kräfte in der Vermittlung von Medienkompetenz gebündelt. Die Kooperation heißt Medien meistern – stärker in der digitalen Welt. Sie soll vor allem die Informationskompetenz im Saarland stärken und dabei helfen, zwischen Fakten und Fakes im Netz und den sozialen Medien unterscheiden zu können. Das gemeinsame Vorhaben besteht darin, möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen zu befähigen, die Funktionsweisen von digitalen Medien zu verstehen.

Den SR auf dem Halberg und im Saarland erleben

Führungen, SR Fernsehen vor Ort & Co.Dialogangebote des SR

Wir wollen mit den Saarländerinnen und Saarländern im direkten Gespräch sein. Deshalb hat der SR ein vielfältiges Angebot, um mit Ihnen in den Dialog zu treten. Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Formate.

Korrekturen des SR

Korrekturen-ÜbersichtKorrekturen des SR

Trotz größter Sorgfalt und Anstrengungen passieren auch uns Fehler. Das bitten wir zu entschuldigen. Wir machen auf Fehler dort transparent aufmerksam, wo sie passiert sind – also direkt unter den Online-Beiträgen und als „Hinweis der Redaktion“ gekennzeichnet. Auf dieser Übersicht hier listen wir noch einmal die Beiträge auf, in denen Korrekturen vorgenommen wurden.

Aktuelle Ausschreibungen

Übersicht

Der SR veröffentlicht seine Ausschreibungen in der Regel auf der elektronischen Vergabeplattform des Saarlandes. Dort finden Sie die aktuellen Ausschreibungen sowie die jeweiligen Unterlagen. Teilnahmewettbewerbe mit den jeweiligen Unterlagen hingegen finden Sie in der Regel hier auf sr.de.

Wir stellen uns vor

Die Kernkompetenzen der Unternehmenskommunikation sind die Betreuung und Versorgung der Presse und der interessierten Öffentlichkeit mit Unternehmens- und Programminformationen, das Marketing, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Interne Kommunikation.

So erreichen Sie die verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmenskommunikation des Saarländischen Rundfunks.

Hier finden Sie den Bericht gegenüber der Öffentlichkeit, Geschäftsberichte und weitere Publikationen des Saarländischen Rundfunks.

Preise für SR-Mitarbeitende

Rubrik Retro der ARD AudiothekMarianne-Englert-Preis 2023 für SR-Mitarbeiterin Irena Vossel

Für ihre Projektarbeit zur ARD Audiothek ist SR-Mitarbeiterin Irena Vossel mit dem Marianne-Englert-Preis 2023 ausgezeichnet worden.

„Was wäre wenn: Der große Angriff – Cyberattacke auf das Saarland“Journalismuspreis Informatik 2022 geht an SR-Radiofeature

Die SR-Journalistin Kerstin Gallmeyer und der SR-Journalist Uwe Jäger haben beim Journalismuspreis Informatik 2022 den Hauptpreis in der Kategorie Audio gewonnen. Sie werden für ihr Feature: „Was wäre wenn: Der große Angriff – Cyberattacke auf das Saarland“ (Redaktion: Michael Thieser) ausgezeichnet.

Auszeichnung Der Saarländische Rundfunk gratuliert Emmanuel Peterfalvi alias ALFONS zum Bundesverdienstkreuz

Der deutsch-französische Kabarettist Emmanuel Peterfalvi alias ALFONS ist mit dem Verdienstkreuz am Bande des Bundespräsidenten (Bundesverdienstkreuz) ausgezeichnet worden. Peterfalvi wird damit für sein „herausragendes Engagement für die Völkerverständigung“ geehrt. Da der Preisträger seinen Wohnsitz in Hamburg hat, wurde ihm die Medaille im Hamburger Rathaus verliehen.

Im Rahmen des Otto Brenner Preises 2021Medienprojektpreis für "offen un` ehrlich" für herausragenden Journalismus

Das Webvideoformat "offen un‘ ehrlich" hat im Rahmen des Otto Brenner Preises 2021 den Medienprojektpreis gewonnen. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. "offen un‘ ehrlich" ist eine Zulieferung des SR an "funk", das Content-Netzwerk von ARD und ZDF.

Kategorie HörfunkSR-Feature gewinnt TOM-Medienpreis

Das Hörfunkfeature des Saarländischen Rundfunks „Gestorben wird erst morgen – Wenn Kinder aus dem Leben gehen“ hat den TOM-Medienpreis gewonnen. Die Produktion hat sich in der Kategorie Hörfunk gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt.

Deutsch-Französischer Journalistenpreis (DFJP) 2021SR-Radiofeature über Europas Corona-Grenzen ausgezeichnet

Die SR-Reporterinnen Katrin Aue und Carolin Dylla haben den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2021 in der Kategorie Audio gewonnen – für „Europas Corona-Grenzen: Ein Feature über Abschottung, Misstrauen und Solidarität“.

CIVIS Medienpreis 2021 (AUDIO AWARD) SR-Journalistin Sabine Wachs ausgezeichnet

Die Hörfunk-Korrespondentin des Saarländischen Rundfunks im ARD-Studio Paris, Sabine Wachs, ist mit dem CIVIS Medienpreis ausgezeichnet worden. Sie erhielt den bedeutendsten europäischen Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt für ihren Beitrag „Uns bleiben nur die Worte“.

Herbert Quandt Medien-Preis 2021Bürgerrecherche "Wem gehört das Saarland?" von SR und Correctiv für Preis nominiert

Die Bürgerrecherche “Wem gehört das Saarland?” hat es in die engere Auswahl beim Herbert Quandt Medien-Preis 2021 geschafft. Die Berichterstattung von SR und Correctiv über viele Facetten des Immobilienmarkts steht bei dem Preis für Wirtschaftsberichterstattung in der Kategorie Crossmedial/Online unter den letzten drei Bewerbern.

Kurt-Magnus-Preis der ARD 2021SR-Journalistin Isabel Sonnabend ausgezeichnet

SR-Reporterin Isabel Sonnabend ist heute mit dem Kurt-Magnus-Preis der ARD 2021 ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Videokonferenz erhielt sie den zweiten Preis. Dieser ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Federführung für den Nachwuchspreis innerhalb der ARD hat der Hessische Rundfunk.

Informationen aus und für das Saarland

Die Newsletter des SR

Tagesfrisch in Ihre Mailbox: Abonnieren Sie einen der kostenlosen Newsletter von SR.de!

Zahlen, Daten, Fakten

ÜbersichtAlle Berichte gegenüber der Öffentlichkeit

Der Saarländische Rundfunk ist als Anstalt des öffentlichen ...

Online-News & mehrKlickzahlen SR.de

Der SR weist für seine Onlineangebote die monatlichen Nutzun...

Presseservice und Fotos der ARD

ARD Presseservice

Im Presseservice finden Journalistinnen und Journalisten eine Vorschau und Informationen rund um das Programm des Ersten.

ARD Foto

ARD Foto ist eine Gemeinschaftseinrichtung der ARD-Sender beim WDR in Köln (Presse und Information/ Bildkommunikation), an der sich alle ARD-Anstalten sowie die DEGETO und PHOENIX beteiligen. Falls Sie Bildmaterial benötigen, bitte akkreditieren Sie sich hier.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja