Erst im Herbst 2017 wurden bestimmte Akten zum Attentat auf John F. Kennedy freigegeben (Foto: dpa / picture alliance / AP / Jon Elswick)

Geheim bis in alle Ewigkeit? Podiumsdiskussion in Saarbrücken

  06.11.2017 | 18:00 Uhr

Sollte Deutschland dem Beispiel angelsächsischer Länder folgen und Geheimdienst-Unterlagen in stärkerem Umfang zur Einsicht freigeben? Oder hat nicht auch ein Staat das Anrecht auf Geheimnisse? Am Dienstag Abend diskutiert das Historische Quartett darüber - los geht's um 19.00 Uhr im Rathaus St. Johann. Eintritt frei!

Mit der Novellierung des Bundesarchivgesetzes durch die große Koalition 2017 wird es zunehmend komplizierter, Akten der Geheimdienste einer wissenschaftlichen Erforschung zugänglich zu machen. Natürlich müssen Geheimnisse staatlicherseits gewahrt werden können, aber muss dies tatsächlich über lange Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte möglich sein? Denn die Arbeit der Geheimdienste hat durchaus Einfluss auf den Lauf der Geschichte und das Geschichtsbild einer Gesellschaft. Darüber diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Archivwesen und Politik.

„Geheim bis in alle Ewigkeit? Die Dienste, die Akten und das Recht auf Information“, darüber diskutieren in der Veranstaltungsreihe „Historisches Quartett“ am Dienstag, 7. November, 19.00 Uhr: Dorothea Marx (SPD), MdL, Vizepräsidentin des Thüringer Landtags und Vorsitzende des dortigen NSU-Untersuchungsausschusses, Prof. Jost Dülffer, Historiker, Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes und ehemaliger Professor für Neuere Geschichte an der Universität Köln, und Dr. Hans-Christian Herrmann, Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken. Moderiert wird die Diskussionsrunde von SR 2-Kulturredakteur Thomas Bimesdörfer.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, um Anmeldung wird gebeten per Email an stadtarchiv@saarbruecken.de.

Die Diskussion wird mitgeschnitten und am 17. November ab 19.15 Uhr auf SR 2 KulturRadio in der Sendereihe "Diskurs" ausgestrahlt.

Das Historische Quartett ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von SR 2 KulturRadio, dem Stadtarchiv der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Historischen Verein für die Saargegend und der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja