Exzellenzcluster Saar Uni, nextAID, künstliche Intelligenz Medizin, Förderprogramm Exzellenzstrate

Wieder kein Exzellenzcluster für Saar-Uni

Wirkstoffforschung mit Künstlicher Intelligenz

Mit Informationen von Lea Kiehlneker / Onlinefassung: Saskia Bommer   22.05.2025 | 17:17 Uhr

Endlich wieder Exzellenzforschung – das war das Ziel der Universität des Saarlandes. Doch bei der Bekanntgabe der Deutschen Forschungsgesellschaft in Bonn am Donnerstagabend gingen die Saarländer erneut leer aus.

Das Projekt nextAID der Universität des Saarlandes will neue Medikamente schneller entwickeln – mithilfe künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, Wirkstoffe etwa gegen Krebs, Infektionen oder seltene Krankheiten gezielter zu finden.

Daran beteiligt ist ein interdisziplinäres Team aus Naturwissenschaft, Medizin und Informatik, geleitet von den Professorinnen Martina Sester, Anna Hirsch und Andrea Volkamer. Mit dabei sind auch die Uniklinik, das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (HIPS) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Video [aktueller bericht, 22.05.2025, Länge: 3:09 Min.]
Keine Exzellenz-Förderung für die Saar-Uni

Rund 46 Millionen Euro beantragt

nextAID war Teil des Wettbewerbs um die Exzellenzcluster – ein Förderprogramm von Bund und Ländern zur Unterstützung herausragender Forschung. Bis 2032 können bis zu 70 Cluster mit bis zu 539 Millionen Euro jährlich gefördert werden. nextAID hat rund 46 Millionen Euro beantragt.

Allerdings teilte die Deutsche Forschungsgemeinschaft am Donnerstagabend in Bonn mit, dass der Antrag abgelehnt wurde. Damit bleibt die Saar-Uni auch in der kommenden Förderperiode ab 2026 ohne die begehrten Fördergelder von Bund und Ländern. Seit dem Ende des Informatik-Exzellenzclusters 2018 wurde kein Projekt der Saar-Uni mehr mit dieser Förderung versehen.

Auch kritische Stimmen

Kritik an der Exzellenzstrategie kommt unter anderem vom Netzwerk Nachhaltige Wissenschaft: zu hoher Aufwand, intransparente Auswahl und Nachteile für die Lehre.

Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" am 22.05.2025 auf SR kultur.


Mehr zur Universität des Saarlandes

Neuer Studiengang kommt nicht an
Lehramt-Quereinstieg bislang kaum gefragt
Um dem akuten Lehrermangel in den Schulen entgegenzuwirken, hatte die Landesregierung nicht nur zusätzliche Lehrerstellen geschaffen, sondern auch für Absolventen mit Bachelor in Physik oder Informatik einen Master-Studiengang als Quereinsteiger in den Lehrberuf eingerichtet. Nur angenommen wird der bislang nicht.

Bewerbungfrist verlängert bis zum 12. Mai
Female Open Call: Wer eröffnet das Saarklang Festival 2025?
Bereits zum zwölften Mal findet das Saarklang-Festival statt – ein Musikfestival, organisiert von Musikmanagement-Studierenden der Universität des Saarlandes. Gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk wird nun ein weiblicher Act für das Eröffnungskonzert gesucht.

Zustimmung von AStA und Personalrat
Saar-Uni will attraktiver werden: weniger Autos und mehr Begegnungsplätze
Seit Anfang April ist der Zugang für Autofahrer auf einem Teil des Unicampus in Saarbrücken nicht mehr möglich. Der Französische Platz am Audimax wurde in einer Testphase für Autos gesperrt. Ziel des Präsidiums ist es, den Campus attraktiver zu machen.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja